Gemeinsam gegen künftige Pandemien

Gemeinsam gegen künftige Pandemien

Uni Bonn, UKB und University of Melbourne intensivieren Zusammenarbeit

Bonn, 02. Juli – Drei Tage wissenschaftlicher Austausch, Workshops und neue Impulse: Noch bis 2. Juli 2025 reflektieren die Mitglieder des Bonn-Cumming Host-Directed Pandemic Therapeutics Program im Rahmen eines Symposiums am Universitätsklinikum Bonn (UKB) den aktuellen Stand ihrer Forschungen und besprechen künftige Vorhaben. Das ProgrammWeiterlesen

Parkinson beginnt viel früher, als wir denken

Parkinson beginnt viel früher, als wir denken

Wie frühe Anzeichen erkannt und beeinflusst werden können

Die Parkinson-Krankheit ist vielen vor allem durch typische Symptome wie Zittern, Muskelsteifheit oder Bewegungsverlangsamung bekannt. Doch wann die Erkrankung tatsächlich beginnt, ist eine Frage, die derzeit in der Fachwelt intensiv diskutiert wird.

„Offiziell beginnt Parkinson dann, wenn motorische Symptome auftreten – so steht es auch in den diagnostischen… Weiterlesen

Fakten zu dem neuen Bebauungsplan des UKB

Fakten zu dem neuen Bebauungsplan des UKB

Richtigstellung der Punkte aus dem Flyer der AIVenusberg

Mit dem neuen Bebauungsplan will die Stadt Bonn Qualitäten für den Campus und das Umfeld schaffen, die der bisherige, mehr als 60 Jahre alte Bebauungsplan nicht geboten hat. Insbesondere werden Artenschutz, Lärm- und Immissionsschutz, Klimaschutz und die Entwicklung von Freiflächen sichergestellt. Die Verkehrsplanung ist dabei Grundlage für die Vermeidung desWeiterlesen

Häufig vernachlässigt – Schmerz bei seltenen Erkrankungen ernst nehmen

Häufig vernachlässigt – Schmerz bei seltenen Erkrankungen ernst nehmen

02.07.2025

Interview mit Dr. Mina Lyutenska und Prof. Dr. Lorenz Grigull im Vorfeld des 4. Sommersymposiums des Zentrums für Seltene Erkrankungen Bonn am Universitätsklinikum Bonn

Warum sollte man Schmerzen bei seltenen Erkrankungen ernst nehmen?

Prof. Dr. Lorenz Grigull:
Schmerz ist ein klassisches Warnsignal – unabhängig vom Alter. Für uns in der Diagnostik seltener Erkrankungen ist er wie eine Spur, ein Hinweis unter… Weiterlesen

Wie eine Aortenklappenstenose entsteht

Wie eine Aortenklappenstenose entsteht

Das Endothel, das die Klappe einkleidet, spielt eine wichtige Rolle. Und es ist sehr bedeutend, ob die Klappe aus zwei oder drei Segeln besteht.

Eine Verkalkung der Aortenklappe ist bislang nicht aufzuhalten. Wenn gar nichts mehr geht, muss die Klappe ausgetauscht werden. Um die Entstehung der häufigen Erkrankung besser zu verstehen, haben Forschende aus Bochum und Bonn defekte Klappen genau unter die Lupe genommen. DabeiWeiterlesen

Natur in ihrer ganzen Vielfalt – Ausstellung von Heinrich Pützler im UKB

Natur in ihrer ganzen Vielfalt – Ausstellung von Heinrich Pützler im UKB

Fotograf und langjähriger Blutspender zeigt im Gebäude des Blutspendedienstes Werke aus über 60 Jahren Naturbeobachtung

Bonn, 23. Juni 2025 – Der Bonner Fotograf Heinrich Pützler stellt im Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine Auswahl seiner beeindruckenden Natur- und Tierfotografien aus. Die Ausstellung in den Räumlichkeiten der Blutspende sowie in der Gerinnungsambulanz ist eine Hommage an die Vielfalt der heimischenWeiterlesen

Wenn der Kopf ständig schmerzt – moderne Therapieoptionen bei Migräne für Jung und Alt

Wenn der Kopf ständig schmerzt – moderne Therapieoptionen bei Migräne für Jung und Alt

26.06.2025, ab 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Migräne

Bonn, 18. Juni 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter dem Motto „Migräne – Therapieoptionen… Weiterlesen

#Hack4Surgery: Hackathon mit dem BOSTER

#Hack4Surgery: Hackathon mit dem BOSTER

Mit Machine Learning zu Lösungen für die Notfallchirurgie

Beim Hackathon #Hack4Surgery haben 12 Teams Lösungen für reale Herausforderungen in der Notaufnahme entwickelt. Das Event fand am 06. Juni 2025 am Bonn Surgical Technology Center (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Mithilfe von Machine Learning-Methoden und auf Basis echter, anonymisierter Patient*innendaten entwickelten rund 35 Studierende… Weiterlesen

Blut ist Leben – gemeinsam für eine bessere Zukunft!

Blut ist Leben – gemeinsam für eine bessere Zukunft!

Zum Weltblutspendetag 2025 dankt das UKB allen Blutspender*innen für ihr Engagement

Bonn, 13. Juni 2025 – Unter dem Motto „Blut ist Leben – gemeinsam für eine bessere Zukunft!“ ruft der Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn (UKB) alle gesunden Menschen in Bonn und der Region auf, sich aktiv für andere einzusetzen. Mit nur einem kleinen Pieks in die Vene und einem halben Liter ihres roten Lebenssafts können SpenderinnenWeiterlesen

Die Funktion der Hände erhalten – moderne OPs bei häufigen Handproblemen

Die Funktion der Hände erhalten – moderne OPs bei häufigen Handproblemen

09.07.2025, ab 18:00 Uhr

Einladung zum Patiententag Handchirurgie am 9. Juli 2025

Bonn, 13. Juni 2025 – Am Donnerstag, den 9. Juli 2025, lädt die Abteilung für Unfall-, Hand- und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) interessierte Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie alle, die sich für moderne BehandlungsmöglichkeitenWeiterlesen

Teddydocs im Einsatz für Kuscheltiere im Krankenhaus

Teddydocs im Einsatz für Kuscheltiere im Krankenhaus

Teddy-Klinik am Universitätsklinikum Bonn öffnet wieder ihre Türen für kranke und verletzte Kuscheltiere 

Bonn, 05. Juni 2025 – Vom 11. bis 13. Juni lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) erneut gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg, dem Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e. V., den Grünen Damen sowie den Fachschaften Medizin und Pharmazie in das beliebte Teddy-Krankenhaus ein. Die Klinik ist aufWeiterlesen

Forschungsprojekt kombiniert Zentralregister und lokale Bilddaten des Gehirns mithilfe künstlicher Intelligenz

Forschungsprojekt kombiniert Zentralregister und lokale Bilddaten des Gehirns mithilfe künstlicher Intelligenz

Schwarm-Intelligenz soll Behandlung von Schlaganfällen verbessern 

Bonn, 4. Juni 2025. Forschende des DZNE und der Klinik für Vaskuläre Neurologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) möchten ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhendes Computermodell entwickeln, das Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Schlaganfällen unterstützt. In Form eines digitalen Assistenzsystems soll es den langfristigen gesundheitlichenWeiterlesen

Skip to content