Elektrische Weiterleitung im Herzen verbessert

Elektrische Weiterleitung im Herzen verbessert

Bonner Forschende reduzieren Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt mittels Gentherapie

Bonn, 24. Juli – Bei einem Herzinfarkt sterben Herzmuskelzellen ab und werden durch Narbengewebe ersetzt. Dadurch ist die elektrische Erregungsausbreitung im Herz gestört und Herzrhythmusstörungen können sich entwickeln. Um diese potentiell lebensgefährliche Komplikation zu reduzieren, wollen Forschende des UniversitätsklinikumsWeiterlesen

Proband*innen gesucht!

Proband*innen gesucht!

Untersuchung zur Wirkung von Sauerstoffmangel in großer Höhe – Machen Sie mit!

Bonn, 22. Juli 2025 – Für eine wissenschaftliche Studie zur Aktivierung hypoxie-induzierbarer Faktoren (HIFs) durch simulierte Höhenaufenthalte (Hypoxie) suchen wir gesunde Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren.

Was erwartet Sie?

  • Erster Studientag am DLR Köln und zweiter Studientag am Uniklinikum Bonn
  • Ggf. dritter Studientag mit Medikamentengabe,
Weiterlesen
Dekan Prof. Bernd Weber in den MFT-Vorstand gewählt

Dekan Prof. Bernd Weber in den MFT-Vorstand gewählt

Als Vizepräsident wird er das Forum der Universitätsmedizin stärken und Synergien fördern

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) freut sich bekanntzugeben, dass Prof. Bernd Weber, Kommissarischer Vorstandsvorsitzender des UKB und Dekan der Medizinischen Fakultät, in den Vorstand des Medizinischen Fakultätentages (MFT) gewählt wurde. Prof. Weber folgt auf Prof. Dr. Martina Kadmon, die zuvor Vizepräsidentin war und Weiterlesen

Stroke Unit am Universitätsklinikum Bonn erhält Zertifizierung der European Stroke Organisation

Stroke Unit am Universitätsklinikum Bonn erhält Zertifizierung der European Stroke Organisation

Internationale Auszeichnung bestätigt exzellente Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und –patienten am UKB

Bonn, 21. Juli 2025 – Die Stroke Unit der Klinik für Vaskuläre Neurologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), unter der Leitung von Klinikdirektor Prof. Gabor Petzold, wurde nun auch von der European Stroke Organisation (ESO) offiziell zertifiziert. Damit erfüllt die Spezialstation für SchlaganfallpatientinnenWeiterlesen

Erkrankungen der Wirbelsäule: Was tun, wenn die Stütze des Körpers schmerzt?

Erkrankungen der Wirbelsäule: Was tun, wenn die Stütze des Körpers schmerzt?

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Wirbelsäulenbeschwerden

Bonn, 17. Juli 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.  

Unter dem Motto „Erkrankungen der… Weiterlesen

KI ist kein Arzt, aber ein mächtiges Werkzeug

KI ist kein Arzt, aber ein mächtiges Werkzeug

Bonner Experte warnt vor Fehlinformationen durch ChatGPT bei Gesundheitsfragen und fordert kritische Nutzung

Bonn, 16. Juli 2025 – Ob zur Einordnung von Symptomen, zur Erklärung medizinischer Fachbegriffe oder zur Unterstützung bei Gesundheitsrecherchen: Immer mehr Menschen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT auch im medizinischen Kontext. Doch wie zuverlässig sind die Auskünfte – und welche Risiken drohen,Weiterlesen

Hohe Auszeichnung für Prof. Frank G. Holz: Aufnahme in Academia Ophthalmologica Internationalis

Hohe Auszeichnung für Prof. Frank G. Holz: Aufnahme in Academia Ophthalmologica Internationalis

Direktor der Augenklinik des UKB wird Mitglied der internationalen Augenheilkunde-Vereinigung

Bonn, 10. Juli 2025 – Prof. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wurde auf der Jahrestagung der Academia Ophthalmologica Internationalis (AOI) im niederländischen Leiden in den Chair VII berufen. Die Wahl gilt als eine renommierte internationale Auszeichnung für erfahrene KlinikerWeiterlesen

Wie hoch ist die elterliche Belastung?

Wie hoch ist die elterliche Belastung?

VIS-PARENT-Studie: Bonner Forschende suchen Eltern in ganz Deutschland für zwei online Befragungen

Bonn, 08. Juli – Elternsein ist herausfordernd: Bonner Forschende möchten besser verstehen, wie der Familienalltag wirklich ist – und zwar aus Sicht der Eltern. Dazu entwickeln sie ein neues grafisches Instrument, das die Belastung von Eltern einfach und anschaulich erfasst. Für die VIS-PARENT-Studie der VersorgungsforschungWeiterlesen

„Durch Dick und Dünn“ startet wieder im September – jetzt anmelden

„Durch Dick und Dünn“ startet wieder im September – jetzt anmelden

Schulungsangebot für übergewichtige Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 7. Juli 2025 – Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden an krankhaftem Übergewicht (Adipositas). Damit steigt auch das Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Störungen, Gelenkprobleme oder psychische Belastungen. Um dieser Entwicklung frühzeitig entgegenzuwirken, bietet das Weiterlesen

Klare Sicht – Gutes Sehen erhalten

Klare Sicht – Gutes Sehen erhalten

10.07.2025, ab 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn informiert über moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Grauem Star und Hornhauterkrankungen

Bonn, 03. Juli 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter… Weiterlesen

Sommer, Sonne, Parasiten!

Sommer, Sonne, Parasiten!

Wo auf Reisen und daheim Erreger lauern – und wie man sich schützt

Bonn, 3. Juli 2025 – Sommerzeit ist Reisezeit – und damit Hochsaison für Parasiten. Ob Fernreise, Camping-Trip oder Badeurlaub am Mittelmeer: Wer sich in der Natur aufhält oder mit Tieren in Kontakt kommt, sollte sich der möglichen Infektionsrisiken bewusst sein. Prof. Dr. Achim Hörauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie undWeiterlesen

Gemeinsam gegen künftige Pandemien

Gemeinsam gegen künftige Pandemien

Uni Bonn, UKB und University of Melbourne intensivieren Zusammenarbeit

Bonn, 02. Juli – Drei Tage wissenschaftlicher Austausch, Workshops und neue Impulse: Noch bis 2. Juli 2025 reflektieren die Mitglieder des Bonn-Cumming Host-Directed Pandemic Therapeutics Program im Rahmen eines Symposiums am Universitätsklinikum Bonn (UKB) den aktuellen Stand ihrer Forschungen und besprechen künftige Vorhaben. Das ProgrammWeiterlesen

Skip to content