Ausgezeichnet für herausragende Krebsforschung

Ausgezeichnet für herausragende Krebsforschung

Lisec-Artz-Preis an PD Dr. Niklas Klümper aus Bonn und Dr. Dr. Varun Venkataramani aus Heidelberg verliehen

Für ihre herausragenden Leistungen in der Krebsforschung haben Dr. Dr. Varun Venkataramani von der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und PD Dr. Niklas Klümper von der Universitätsmedizin Bonn den Lisec-Artz-Preis erhalten. Die Bonner Universitätsstiftung und die Medizinische Fakultät der UniversitätWeiterlesen

Modernste Strahlentherapie am Universitätsklinikum Bonn

Modernste Strahlentherapie am Universitätsklinikum Bonn

Neues Bestrahlungssystem „Halcyon“ steigert Präzision und Komfort in der Tumorbehandlung

Bonn, 20. November 2025 – Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat mit „Halcyon“ einen weiteren hochmodernen Linearbeschleuniger in Betrieb genommen. Nach der Inbetriebnahme des Linearbeschleunigers mit künstlicher Intelligenz (Ethos) und eines neuen hochauflösenden Planungs-CTWeiterlesen

UKB-Forscher unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit

UKB-Forscher unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit

Zehn Forschende der Universität Bonn und des UKB auf der „Highly Cited Researchers“-Liste 2025

Bonn, 14. November 2025 – Gleich zehn Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) zählen laut der aktuellen Liste „Highly Cited Researchers 2025“ des internationalen Informationsdienstleisters Clarivate Analytics zu den weltweit einflussreichsten Wissenschaftlerinnen und WissenschaftlernWeiterlesen

DFG fördert Bonner Reinhart-Koselleck-Projekt mit 1,25 Millionen Euro

DFG fördert Bonner Reinhart-Koselleck-Projekt mit 1,25 Millionen Euro

Forschungsteam untersucht Zusammenspiel von Körper und Mikrobiom während Krankheitsphasen

Bonn, 12. November 2025 –  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Reinhart-Koselleck-Projekt am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und im Exzellenzcluster ImmunoSensation² der Universität Bonn mit 1,25 Millionen Euro. Das Forschungsteam um Prof. Christoph Wilhelm, Lehrstuhlinhaber für Immunpathologie amWeiterlesen

Einzigartige Immunsignaturen zur Unterscheidung von MOGAD und MS

Einzigartige Immunsignaturen zur Unterscheidung von MOGAD und MS

Die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankung (MOGAD) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise die schützende Myelinscheide der Nervenfasern im Zentralnervensystem angreift. Obwohl MOGAD ähnliche Symptome wie Multiple Sklerose (MS) hervorruft, scheint sich die zugrunde liegende Biologie grundlegend zu unterscheiden. Das… Weiterlesen

Neues Konzept zur ambulanten psychiatrischen Versorgung für wohnungslose Menschen in Bonn

Neues Konzept zur ambulanten psychiatrischen Versorgung für wohnungslose Menschen in Bonn

UKB und Stadt Bonn schließen Versorgungslücke in der Karl-Finkenburg-Straße

Bonn, 11. November 2025 – In der Einrichtung für wohnungslose Menschen in der Karl-Finkenburg-Straße in Bonn startet ein innovatives Pilotprojekt: Ein interdisziplinäres Team aus ärztlichen und pflegerischen Fachkräften vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) bietet künftig eine niedrigschwellige ambulante psychiatrische Versorgung direktWeiterlesen

Neues Beratungsangebot für Familien mit seltener Erkrankung am Universitätsklinikum Bonn

Neues Beratungsangebot für Familien mit seltener Erkrankung am Universitätsklinikum Bonn

Hilfestellung nach der Diagnose: niedrigschwellige, familiennahe Orientierung am Zentrum für Seltene Erkrankungen

Bonn, 4. November 2025 – Die Diagnose einer seltenen Erkrankung beim eigenen Kind kann für Eltern ein tiefgreifender Einschnitt sein. Neben der emotionalen Belastung stehen viele Familien plötzlich vor einer Vielzahl offener Fragen: Welche Fachärzte sind nun zuständig? Welche Therapien oder FördermöglichkeitenWeiterlesen

Unheilvoller Fehlalarm in der Niere

Unheilvoller Fehlalarm in der Niere

Bonner Forschende enthüllen, wie ein winziges RNA-Molekül in der Niere eine tödliche Autoimmunerkrankung auslöst

Bonn, 3. November – Wie ein kleines, natürlich vorkommendes RNA-Molekül in der Niere einen mutierten Immunrezeptor aktiviert und damit eine Kettenreaktion auslöst, haben Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn herausgefunden. In Zusammenarbeit unter anderem mit der NanyangWeiterlesen

Zwei Bonner Wissenschaftlerinnen erhalten höchsten Forschungspreis in der Zahnmedizin

Zwei Bonner Wissenschaftlerinnen erhalten höchsten Forschungspreis in der Zahnmedizin

DGZMK verleiht Millerpreis 2025 an Prof. Karin Jepsen und Privatdozentin Dr. Christina Tietmann

Bonn, 31. Oktober 2025 – Für ihre wegweisende Forschung in der Behandlung schwerer Formen der Parodontitis (entzündlicher Zahnbetterkrankungen) sind Prof. Karin Jepsen und Privatdozentin Dr. Christina Tietmann mit dem Deutschen Millerpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die renommierte Auszeichnung wurde im Rahmen der feierlichenWeiterlesen

Zurück zu den Wurzeln: Prof. Richard Wierichs leitet die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am UKB

Zurück zu den Wurzeln: Prof. Richard Wierichs leitet die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am UKB

Mit seiner Berufung stärken das UKB und die Uni Bonn den Bereich der präventionsorientierten und minimalinvasiven Zahnmedizin

Bonn, 30. Oktober – Nach mehreren Jahren in der Schweiz kehrt er an seine alte Wirkungsstätte zurück: Prof. Richard Wierichs, MHBA, hat die Leitung der neu strukturierten Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) übernommen. Der 38-jährige ZahnmedizinerWeiterlesen

Kombination zweier Blutmarker verbessert Diagnosegenauigkeit bei ALS

Kombination zweier Blutmarker verbessert Diagnosegenauigkeit bei ALS

Neue Forschung zeigt: Kombination aus sNfL und cTnT ermöglicht genauere Unterscheidung zwischen ALS und anderen neurodegenerativen Erkrankungen

Bonn, 28. Oktober 2025 – Die Diagnose der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) bleibt trotz moderner Bildgebung und genetischer Tests eine Herausforderung, insbesondere bei der Abgrenzung zu klinisch ähnlichen neurodegenerativen Erkrankungen. Eine neue Studie unter FederführungWeiterlesen

Neue Methode zur präzisen Herstellung menschlicher neuronaler Schaltkreise im Labor entwickelt

Neue Methode zur präzisen Herstellung menschlicher neuronaler Schaltkreise im Labor entwickelt

Forschende des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn rekonstruieren neuronale Netzwerke im Labor und erforschen neue Mechanismen der Signalübertragung im Gehirn

Bonn, 28. Oktober – Wie funktionieren die Schaltkreise des menschlichen Gehirns – und was passiert, wenn sie gestört sind? Um diesen Fragen nachzugehen, haben Forschende der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der UniversitätWeiterlesen

Skip to content