Gruppenbild Einweihung Therapiegarten der Psychiatrie
VERFASST VONUKB NewsRoom

Neuer Gartentherapie-Bereich an der Psychiatrischen Tagesklinik des UKB

Gartentherapie als pflegerischer Ansatz zur Förderung von Genesung, Achtsamkeit und sozialer Integration

Bonn, 13. Mai 2025 – Mit den Händen in der Erde wühlen, frisches Grün wachsen sehen und dabei zur inneren Ruhe finden – am Universitätsklinikum Bonn (UKB) gibt es nun einen besonderen Ort, der genau das ermöglicht: den neuen therapeutischen Garten der Psychiatrischen Tagesklinik der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB. Die Idee dazu stammt aus der Pflege, mit dem Ziel, Patientinnen und Patienten durch Gartenarbeit gezielt in ihrer Genesung zu unterstützen. Dank einer Förderung des Dekanats für nachhaltige Projekte der Medizinischen Fakultät Bonn sowie der Unterstützung des Facility Managements des UKB wurde das Konzept umgesetzt. Der Garten bietet nun Raum für pflegerische Therapieangebote, die motorische Fähigkeiten fördern, soziale Kontakte stärken und Stress reduzieren.

„Die Gartentherapie verbindet Bewegung, Sinneserfahrungen und soziale Interaktion auf eine ganz natürliche Weise. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Gartenarbeit Stress reduziert, depressive Symptome lindern kann und zur Förderung der mentalen Gesundheit beiträgt“, erklärt Johanna Bruska, Fachkrankenpflegerin für Psychiatrie in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB. „Die Arbeit mit Pflanzen erdet, schafft Erfolgserlebnisse und stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit – kleine, aber bedeutende Schritte auf dem Weg zur Genesung. Gleichzeitig fördert die bewusste Beschäftigung mit der Natur Achtsamkeit und Entspannung – essenzielle Faktoren für die psychische Gesundheit.“

Die herausragende Bedeutung und der Erfolg dieses Projekts wurden 2024 mit dem 2. Platz beim Pflegepreis des Universitätsklinikums gewürdigt, was die Wirkung der Gartentherapie zusätzlich unterstreicht.

Eine Idee aus der Pflege – gemeinsam realisiert

Die Initiative für den Garten entstand in der Pflege mit dem Ziel, Patientinnen und Patienten durch Gartenarbeit gezielt in ihrer Genesung zu unterstützen. Um die Umsetzung zu ermöglichen, stellte die Psychiatrische Tagesklinik des UKB einen Förderantrag beim Dekanat für nachhaltige Projekte der Medizinischen Fakultät Bonn – mit Erfolg. Das Facility Management des UKB setzte das Projekt baulich um und fand weitere Spender – so entstanden Hochbeete für Kräuter und Gemüse, eine Boulebahn, Sitzgelegenheiten und ein Holzhaus.

Erste Gruppentherapie gestartet

Seit März wird der Garten regelmäßig im Rahmen einer durch Pflegefachkräfte geleiteten Gartengruppe genutzt. Claus Knuth, Chefgärtner im Facility Management des UKB und Manuel Todaro, Inklusionsvertrauensperson der Gärtner des UKB, die bereits zuvor maßgeblich an der Gestaltung des Gartens und seiner Umsetzung mitgewirkt haben, unterstützen die Gruppe mit ihrer Expertise. Gemeinsam mit den Teilnehmenden, Pflegefachkräften und zwei Mitarbeitenden aus der integrativen Abteilung der Stabstelle Gartenanlagen des UKB kümmern sie sich um die Pflege der Beete, das Pflanzen von Gemüse, Obst und Blumen sowie das Jäten von Unkraut.

Charlotte Kaspari, Leiterin des Facility Managements des UKB, betont: „Dieses Projekt zeigt, wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen sein kann. Die Idee aus der Pflege wurde mit unserem Facility Management und externen Spendern realisiert. Gemeinsam haben wir einen Ort geschaffen, der nicht nur therapeutisch wertvoll ist, sondern auch nachhaltig und für alle zugänglich.“

„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Pflege, Nachhaltigkeit und therapeutische Innovation Hand in Hand gehen. Wir freuen uns, dass wir dieses zukunftsweisende Vorhaben im Rahmen unserer Förderlinie für nachhaltige Projekte unterstützen konnten“, sagt Prof. Dagmar Wachten, Prodekanin für Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit der Universität Bonn.

Langfristig soll das Angebot weiter ausgebaut werden. Eine zentrale Idee ist es, die geernteten Lebensmittel künftig in Koch- und Backgruppen zu verarbeiten und so die pflegerische Therapiearbeit weiter zu vertiefen.

Bildmaterial:

Gruppenbild Einweihung Therapiegarten der Psychiatrie

Bildunterschrift: (Obere Reihe v.l.) Thomas Schneider, Pflegebereichsleitung Neurozentrum des UKB, Ingrid Gebel, Stationsleitung der Psychiatrischen Tagesklinik des UKB, Claus Knuth, Charlotte Kaspari, Prof. Alexandra Philipsen, Komm. Ärztliche Direktorin und Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB, Alexander Pröbstl, Pflegedirektor des UKB. (Untere Reihe v.l.) Johanna Bruska, Manuel Todaro und Dr. Kristina Dücker, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB im neuen Garten.

Bildnachweis: K. Wislsperger / Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Pressekontakt:
Jana Schäfer
Stellvertretende Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-19891
E-Mail: jana.schaefer2@ukbonn.de

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.

Skip to content