Prof. Frank Holz, Direktor der Augenklinik des UKB, und Prof. Martina Herwig-Carl, Oberärztin an der Augenklinik des UKB
VERFASST VONUKB NewsRoom

Klare Sicht – Gutes Sehen erhalten

10.07.2025, ab 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn informiert über moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Grauem Star und Hornhauterkrankungen

Bonn, 03. Juli 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter dem Motto „Klare Sicht – Gutes sehen erhalten“ referieren Prof. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik des UKB sowie Prof. Martina C. Herwig-Carl, Oberärztin in der Augenklinik des UKB, über das Thema Sehkraft und Augengesundheit.

Sehen ist einer der wichtigsten Sinne – und doch ist der natürliche Alterungsprozess oder eine Erkrankung des Auges oft ein schleichender Begleiter. Die gute Nachricht: Viele Augenleiden lassen sich heute erfolgreich behandeln, häufig mit individuell angepassten und minimalinvasiven Verfahren.

Grauer Star – moderne Operationstechniken und individuelle Linsenwahl

Prof. Holz informiert im ersten Vortrag über den Grauen Star (Katarakt) – eine der häufigsten Ursachen für Sehverschlechterung im Alter. Er erklärt, wann der richtige Zeitpunkt für eine Operation gekommen ist, wie moderne minimalinvasive Verfahren funktionieren und worauf es bei der Wahl der Kunstlinse ankommt. Denn: Die Auswahl der Linse ist hochindividuell – sie richtet sich nicht nur nach der exakten Diagnostik, sondern berücksichtigt auch persönliche Lebensgewohnheiten und Sehanforderungen im Alltag.

Hornhauterkrankungen gezielt behandeln – von der konservativen Therapie bis zur Transplantation

Prof. Herwig-Carl beleuchtet im zweiten Vortrag Therapieansätze bei Hornhauterkrankungen. Wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen, stehen heute verschiedene operative Verfahren zur Verfügung – darunter auch Hornhauttransplantationen, die das Sehvermögen nachhaltig verbessern können. Ein besonderes Augenmerk richtet Prof. Herwig-Carl auf die Bedeutung von Gewebespenden, ohne die viele dieser Eingriffe nicht möglich wären. Sie erklärt, wie Gewebespende funktioniert und warum sie für Betroffene so entscheidend ist.

Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18 Uhr als Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ) I, Gebäude B13, auf dem UKB-Campus statt.

Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit, Fragen im Auditorium an die UKB-Referenten zu stellen. Fragen können gerne vorab auch an redaktion@ukbonn.de geschickt werden.

Bildmaterial:

Prof. Frank Holz, Direktor der Augenklinik des UKB, und Prof. Martina Herwig-Carl, Oberärztin an der Augenklinik des UKB

Bildunterschrift: Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn am 10. Juli 2025: Prof. Frank Holz, Direktor der Augenklinik des UKB, und Prof. Martina Herwig-Carl, Oberärztin an der Augenklinik des UKB, informieren im Patientenkolloquium über moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Grauem Star und Hornhauterkrankungen sowie individuelle Wege zum Erhalt der Sehkraft.

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/R. Müller

Pressekontakt:
Julia Weber
Pressereferentin und Medizinredakteurin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287- 10469
E-Mail: julia.weber@ukbonn.de

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.

Skip to content