Erfolgreiches MIB Future Panel 2025 in Bonn
Innovative Pitches und KI‑Impulse prägen den Tag
Bonn, 2. Oktober 2025 – Das MIB Future Panel 2025, organisiert vom Medical Imaging Center Bonn (MIB) und dem Transfer-Team der Medizinischen Fakultät Bonn, bot am 2. Oktober erneut eine spannende Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Klinik, Start-ups, Industrie und Investoren – mit einem besonderen Fokus auf medizinische Bildgebung und Künstliche Intelligenz (KI). Höhepunkt war der „Medical Pitch Contest Bonn“, bei dem zehn Teams der Medizinischen Fakultät Bonn vor 180 Gästen sowie renommierten Investor*innen um Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 Euro wetteiferten.
„Das MIB Future Panel hat in diesem Jahr wieder eine große Resonanz erfahren, sowohl bei den Pitch-Teams als auch beim Publikum“, freut sich Prof. Frank Holz, Direktor der Augenklinik am UKB und Gründer sowie Sprecher des MIB. „Das zeigt, wie relevant unser Fokusthema und wie bereichernd der Austausch über neue Forschungsansätze ist – besonders für Start-ups und Industrie.“
Hot Topic: KI im Dienste der Bildgebung
In der Keynote Lecture erläuterte Prof. Louisa Specht‑Riemenschneider, Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, die Bedeutung sicherer Datenanwendungen in Zeiten großer Sprachmodelle und Datenvernetzung – ein zentrales Thema in der Podiumsdiskussion zum Einsatz von Large Language Models (LLMs in der Medizin.
Pitch-Wettbewerb: Visionäre Ideen auf der Bühne
Zehn Forscher*innen-Teams der Medizinischen Fakultät präsentierten ihre innovativen Projekte in Fünf‑Minuten-Pitches. Die Jury, besetzt mit Investor*innen des High-Tech Gründerfonds, TechVision Fonds, Xlife Sciences, RW.Bank Venture Fonds und V‑Bio Ventures, bewertete nicht nur die technische Machbarkeit, sondern vor allem die Kommerzialisierungschancen und gesellschaftliche Relevanz der Projekte. Besonders überzeugt und ein Preisgeld erhalten haben:
- Erster Platz: ADHD Cycle
Dr. Alexandra Philipsen, Dr. Marie-Christin Atzor, Rafael Schaider, Victoria Schöffel, 30.000 Euro
Beschreibung: Adapting ADHD treatment for women to account for the hormonal changes during the menstrual cycle (Digital Health) - Zweiter Platz: CARzi – Tiny Binders, Mighty Fighters
Dr. Tobias Bald, Carolin Birr, Franziska Schneppenheim, 20.000 Euro
Beschreibung: A biparatopic CAR T Cell product targeting CD155 for treating melanoma and other solid tumors (Therapy) - Dritter Platz: CARe RAiSE Ex-Vivo Assay – Valentin Schäfer, Dr. Josephine Blersch, Dr. Philip Denner, Dr. Simon Petzinna,10.000 Euro
Beschreibung: Next-Generation diagnostic platform that enables personalized therapy selection in rheumatoid arthritis through a predictive, image-based, ex vivo assay (Diagnostics)
Prof. Bernd Weber, Dekan der Medizinischen Fakultät Bonn und kommissarischer Vorstandsvorsitzender des UKB, resümiert: „Der Pitch Contest hat erneut eindrucksvoll gezeigt, mit welcher Innovationskraft unsere Forschenden die Zukunft der Medizin mitgestalten. Solche Formate geben fortschrittlichen Ideen eine Bühne und fördern interdisziplinären Austausch sowie Kooperationen, durch die Forschung in die Anwendung finden kann.“
Alle Pitch-Teilnehmer: https://mib-center.de/mib-future-panel-2025/
Netzwerk und Ausblick
Das Panel bot weit mehr als nur Wettbewerb: In der Abschlussrunde und beim anschließenden Networking-Lunch wurden neue Kooperationen zwischen Forschenden, Start-ups und Investor*innen auf den Weg gebracht. Für das kommende Jahr ist bereits das MIB Future Panel 2026 geplant – mit neuen Impulsen, Workshops und erneut einem starken Pitch-Wettbewerb.
Bildmaterial:
Bildunterschriften:
Mit der Endung 001: Panelists at the MIB Future Panel, from left to right: Prof. Dr. med. Maximilian Pfau, Dr. Sebastian Nowak, Prof. Dr. rer. nat. Lucie Flek, Prof. Dr. med. Frank G. Holz, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Prof. Bernd Weber, PD Dr. med. Theodor Rüber
Mit der Endung 002: Winning teams of the Medical Pitch Contest Bonn 2025.
Bildnachweis: Volker Lannert / MIB
Pressekontakt:
Daria Siverina
Stellv. Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-14416
E-Mail: daria.siverina@ukbonn.de
Zum Universitätsklinikum Bonn: Als eines der leistungsstärksten Universitätsklinika Deutschlands verbindet das UKB Höchstleistungen in Medizin und Forschung mit exzellenter Lehre. Jährlich werden am UKB über eine halbe Million Patienten ambulant und stationär versorgt. Hier studieren rund 3.500 Menschen Medizin und Zahnmedizin, zudem werden jährlich über 600 Personen in Gesundheitsberufen ausgebildet. Mit rund 9.900 Beschäftigten ist das UKB der drittgrößte Arbeitgeber in der Region Bonn/Rhein-Sieg. In der Focus-Klinikliste belegt das UKB Platz 1 unter den Universitätsklinika in NRW und weist unter den Universitätsklinika bundesweit den zweithöchsten Case-Mix-Index (Fallschweregrad) auf. 2024 konnte das UKB knapp 100 Mio. € an Drittmitteln für Forschung, Entwicklung und Lehre einwerben. Das F.A.Z.-Institut zeichnete das UKB im vierten Jahr in Folge als „Deutschlands Ausbildungs-Champion“ und „Deutschlands begehrtesten Arbeitgeber“ aus. Aktuelle Zahlen finden Sie im Geschäftsbericht unter: geschaeftsbericht.ukbonn.de.