VERFASST VONukbnewsroom

Fettleibigkeit lässt Lunge früher altern

Welche Auswirkungen hat starkes Übergewicht auf die Lunge? Dieser Frage ist ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Veronika Lukacs-Kornek vom Exzellenzcluster “ImmunoSensation2” der Universität Bonn und des Instituts für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie (IMMEI) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) nachgegangen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Lunge durch Adipositas schneller altert. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Cell Reports“ erschienen.

UM WAS GEHT ES?

Die Studie untersucht, wie sich die Lunge bei Fettleibigkeit an ernährungsbedingte Belastungen anpasst. Das Forschungsteam zeigt, dass Adipositas die extrazelluläre Matrix in der Lunge – das eiweißbasierte „Gerüst“, das der Lunge ihre Form und Stabilität gibt – umformt. Diese Veränderungen im Lungengewebe ähneln denen, die normalerweise erst mit dem Alter auftreten, und deuten darauf hin, dass Übergewicht die Lunge frühzeitig „altern“ lässt.

 

WIE SIND SIE VORGEGANGEN?

Das Team nutzte modernste Multi-Omics-Methoden, um Proteine, Fette und Gene gleichzeitig auf bestimmte Fragestellungen hin zu untersuchen. Zusätzlich kombinierten sie diese Analyse mit mikroskopischen Bildanalysen und Experimenten, die zeigen, wie die Lunge tatsächlich funktioniert. Die Forschenden verglichen die Lungen von fettleibigen und schlanken Mäusen, analysierten menschliche Bindegewebszellen der Lunge, und nahmen die Zusammensetzung der Lunge genau unter die Lupe – so konnten die Forschenden sowohl molekulare als auch funktionelle Veränderungen nachvollziehen.

 

WAS IST DAS WICHTIGSTE ERGEBNIS?

Bei Adipositas sammeln Lungenfibroblasten, also Bindegewebszellen, gezielt Fette an, werden beweglicher und zeigen erste Anzeichen von vorzeitiger Alterung. Gleichzeitig verändert sich das Matrisom, das „Gerüst“ der Lunge, und das Gleichgewicht bestimmter Proteasehemmer gerät durcheinander. Durch diese Veränderungen wird die Lunge weniger elastisch, was erklären könnte, warum Fettleibigkeit oft mit Atembeschwerden einhergeht. Interessanterweise ähneln diese Veränderungen denen, die man normalerweise erst bei älteren Menschen sieht – ein Hinweis darauf, dass Adipositas die Lunge schneller altern lässt.

 

WAS WAR DIE GRÖSSTE HERAUSFORDERUNG?

Eine der größten Herausforderungen war, Methoden zu entwickeln, um das komplexe Bindegewebe der Lunge – das sogenannte fibroblastische Stroma – zu analyiseren, das aus vielen unterschiedlichen Zelltypen besteht. Darüber hinaus ist auch die Analyse der extrazellulären Matrix schwierig zu untersuchen, da viele ihrer Proteine schwer löslich und sehr kompliziert aufgebaut sind.

 

WAS IST DIE QUELLE?

Sophia Rottmann, Jian Li, Jelena Zurkovic, Pablo Sierra Bravo, Andreas U. Lindner, Jie Qin, Sebastian Kallabis, Qi Mei, Xiansheng Liu, Christoph Thiele, Christoph Eckert, Felix Meissner, Veronika Lukacs-Kornek. Global matrisome changes in obese lung are linked to fibroblastic stroma and premature agingCell Reports (2025). DOI: 10.1016/j.celrep.2025.116285

 

WO KANN ICH MEHR ERFAHREN?

Prof. Dr. Veronika Lukacs-Kornek
Exzellenzcluster “ImmunoSensation2” und Transdisziplinärer Forschungsbereich (TRA) “Life and Health”, Universität Bonn
Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie (IMMEI), Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Email: vlukacsk@uni-bonn.de

Prof. Dr. Veronika Lukacs-Kornek und Sophia Rottmann haben die Auswirkungen von Fettleibigkeit auf die Lunge untersucht. Foto: xxx

Skip to content