33 Happy-End-Geschichten: Ausstellung kommt im Mai nach Bonn
Moritz kam mit einem Leberversagen zur Welt. Um sein Leben zu retten, transplantierte ein Spezialisten-Team im Rahmen des pädiatrischen Transplantationsprogramms am Universitätsklinikum Bonn dem fünf Wochen alten Säugling ein neues Organ. Er ist einer der 33 Patienten, die stellvertretend für Millionen Menschen in Deutschland stehen, die Tag für Tag auf die Leistungsfähigkeit der Deutschen Hochschulmedizin vertrauen.
Die Pop-up-Ausstellung „33 Stories – Eine Spitzenmedizin. Patienten erzählen“ besuchte Claudia Lücking- Michel, Bundestagsabgeordnete der CDU, gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn, anlässlich der Eröffnung am 22. März im Berliner Hauptbahnhof. Auf lebensgroßen Fotostellwänden erzählen 33 Patienten aus den 33 deutschen Universitätsklinika ihre kleinen und großen Geschichten. Die Patienten-Stories sind derzeit auf Deutschland-Tour und machen an ausgewählten Uniklinik-Standorten Halt. Am Universitätsklinikum Bonn ist die Ausstellung vom 22. Mai bis zum 2. Juni zu sehen.
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-uniklinika.de/themen-die-bewegen/hinter-den-kulissen-patienten-erzaehlen/
Bidunterschrift:Claudia Lücking- Michel, Bundestagsabgeordnete der CDU, besuchte mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn, die Ausstellungs-Eröffnung am 22. März in Berlin.Bildquelle Internetseite von Claudia Lücking- Michel / Berliner Tagebuch Nr. 70 vom 24. März 2017:
https://www.luecking-michel.de/berliner-tagebuch-ausgabe-70/
UKB-WEITE THEMEN
Klinikfest UKB 2017
Der UKB Vorstand lädt zu einer zentralen Veranstaltung am 25. April ab 14 Uhr im Biomedizinischen Zentrums I ein. „Wir haben guten Grund zu feiern, weil auch die gerade ermittelten Zahlen des Jahres 2016 zeigen, dass die Mitarbeiter*innen des UKB wieder großartige Arbeit geleistet haben und zusätzlich zu der allseits anerkannten höchsten Qualität in Forschung, Lehre und Krankenversorgung wirtschaftlich ein sehr gutes Ergebnis mit einem Plus von 3.9 Millionen bei einem Umsatzerlös von 766 Millionen in der Jahresbilanz erzielt haben“, freut sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn.
Mehr Informationen:
https://www.ukb.uni-bonn.de/KommZen/INTRANET-NEWS/pdf/MZ02270-S-VST-Y-7282-Einladung%20Jahrespressekonferenz_Klinikfest-Flyer-2017-04-04-hochformat.pdf
NACHRICHTEN
Moderne 3D-Visualisierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Beim Pipettieren: Privatdozent Dr. Philipp Koch, Dr. Julia Ladewig und Vira Iefremova. (c) Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn
Eine neue Methode könnte die Erforschung von Entwicklungsstörungen des Gehirns einen wichtigen Schritt voranbringen. Das zeigt eine aktuelle Studie an der Universität Bonn. Die Forscher untersuchten darin die Entstehung eines seltenen angeborenen Gehirn-Defekts. Sie überführten dazu Hautzellen von Patienten in so genannte „Alleskönner“-Stammzellen. Aus diesen generierten sie dann Hirn-Organoide – dreidimensionale kleine „Gewebe-Klümpchen“, deren Aufbau dem des menschlichen Gehirns ähnelt.
Mehr Infos:
https://www.uni-bonn.de/neues/089-2017
Demenz: Forscher testen Wirkstoffe im Hochdurchsatz
March for Science Bonn startet auf der Hofgartenwiese
Hofgartenwiese in Bonn; Foto: Volker Lannert/Uni BonnAm Samstag,22. April, finden unter dem Titel „March for Science“ weltweit Kundgebungen für Wissenschaft und Forschung statt. Damit soll ein Zeichen gegen die grassierende Wissenschaftsfeindlichkeit gesetzt werden. Auch in mindestens 12 Städten in Deutschland soll demonstriert werden. Der March for Science für das Rheinland wird in Bonn stattfinden. Dafür hat das Rektorat der Universität Bonn die Hofgartenwiese zur Verfügung gestellt.
Mehr Infos: https://www.uni-bonn.de/neues/093-2017
Infoveranstaltung „Pflegekammer Jetzt!“
Am Montag, 24. April, findet im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums I ab 17.15 Uhr eine Info-Veranstaltung am Universitätsklinikum Bonn über den Stand der Pflegekammer in NRW statt. Diese wird gemeinsam vom DBfK und VPU veranstaltet. Bitte kommen Sie zahlreich und unterstützen Sie unser Vorhaben, eine Pflegekammer zu gründen.
Mehr Informationen:
https://ukbnewsroom.blog/2017/04/20/infoveranstaltung-pflegekammer-jetzt/
Exzellenzcluster ImmunoSensation auf dem Marktplatz
Am Samstag,29. April, findet der Internationale Tag der Immunologie statt. In diesem Jahr veranstaltet das Exzellenzcluster ImmunoSensation der Universität Bonn in Kooperation mit der Kontaktstelle Wissenschaft der Stadt Bonn eine Ausstellung zum Anfassen auf dem Marktplatz in Bonn. Von 10 bis 18 Uhr können sich alle Interessierte an begehbaren Organmodellen über die neueste Forschung des Exzellenzclusters ImmunoSensation der Universität Bonn informieren. Volkskrankheiten wie Alzheimer, Arteriosklerose oder die Frage, ob man gegen Tumore impfen kann, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Weiterlesen:
https://www.uni-bonn.de/neues/100-2017
Bauchaortenaneurysma-Screeningtag auf dem Venusberg
Am Samstag,6. Mai, ist der bundesweite Bauchaortenaneurysma-Screeningtag – initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin. Aus diesem Anlass öffnet das Gefäßzentrum am Universitätsklinikum Bonn seine Türen. Von 10 bis 14 Uhr können Interessierte sich rund um das Bauchaortenaneurysma und seine Behandlung informieren. Zudem gibt es das Angebot einer Vorsorge-Untersuchung mittels Ultraschall, mit der schmerzlos und strahlenfrei eine Aneurysma frühzeitig erkannt werden kann. Führungen durch den neuen Hybrid-OP runden das Programm ab. Der kostenlose Screening- und Informationstag findet in der interdisziplinären Gefäßambulanz im Operativen Zentrum, Sigmund-Freud-Str. 25, statt.
„Unser Kind hat Epilepsie“
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Unser Kind hat Epilepsie – Wie geht es jetzt z. B. mit Schule und Sport weiter?“ geben Vorträge einen Überblick rund um das Thema. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. Mai, ab 18 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Sigmund-Freud-Straße 25, auf dem Venusberg statt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung. EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren dieser Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und keine persönlichen Informationen speichern.