Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Holzgreve, MBA, Ärtzlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) kann 2016 erneut einen erfolgreichen Jahresabschluss vorweisen. Damit trotzt der drittgrößte Arbeitgeber in der Region das zweite Jahr in Folge der weiterhin angespannten finanziellen Lage der Krankenhäuser in Deutschland.
Der UKB-Direktor Prof. Holzgreve unterstreicht: „All diese Erfolge wären nicht möglich ohne die wertvollste Ressource – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für das unermüdliche Engagement zum Wohle der Patienten und des UKB gebührt ihnen unser Dank. Prof. Holzgreve ist überzeugt, dass das UKB seinen erfolgreichen Wirtschaftskurs auch im Jahr 2017 fortsetzten werde. „Denn wir wollen auch weiterhin für die Menschen in der Region die medizinische Versorgung in bester Qualität gewährleisten und auch künftig Impulsgeber für Spitzenmedizin und Spitzenforschung bleiben.“
Mehr Infos:
https://ukbnewsroom.blog/2017/04/26/impulsgeber-fuer-die-region/
UKB-WEITE THEMEN
Uniklinikum Bonn übt für den Ernstfall
Großübung für den Krisenfall: Simuliert wurde eine reale Situation, bei der mehrere Personen im Zuge eines Busunfalls im Stadtgebiet Bonn zu Schaden gekommen sind. Laut Szenario wurden ins UKB 25 Personen mit verschiedenen Verletzungsgraden eingeliefert.
„Solche Übungen mit Schauspielern und realitätsgetreuen Abläufen führen wir zur Qualitätskontrolle in regelmässigen Abständen durch“, erklärte Prof. Wolfgang Holzgreve, der Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor des UKB. Sofort nach Meldung des Unfalls haben die Verantwortlichen des UKB einen Krisenstab gebildet. Nachdem der Katastrophenalarm über einen Serverausgelöst wurde, haben sich die alarmierten Mitarbeiter, vor allem Anästhesisten, Chirurgen und Pflegekräfte für die intensivmedizinische Versorgung, an einem vorher definierten Sammelpunkt versammelt und nach der Registrierung die Arbeit aufgenommen. Insgesamt haben an der Notfallübung 160 Mitarbeiter teilgenommen.
Mehr Infos:
https://ukbnewsroom.blog/2017/05/23/uniklinikum-bonn-uebt-fuer-den-ernstfall/
Mitarbeiter des Jahres & Klinikfest
Alexander Cremer ist „Mitarbeiter des Jahres 2017“. Zivilcourage und Mut zeichnen ihn genauso aus wie die hervorragende Fachkompetenz. Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Holzgreve freute sich auf dem diesjährigen Klinikfest die Auszeichnung überreichen zu können.
Mehr Infos:
https://www.ukb.uni-bonn.de/KommZen/INTRANET-NEWS/pdf/MZ02313-S-VST-Y-7404-Collage_Mitarbeiter_des_Jahres-2017-04-25.pdf
Impressionen zum Klinikfest:
[wpvideo RtR1GjD6]
UKB-MITTENDRIN wird digital
Am UKB ist der Fortschritt genau messbar und sichtbar: seien es moderne Bauten, Neues aus der medizinischen Forschung oder eine neue Aufmachung der Mitarbeiterzeitschrift. Im Zuge des Relaunches wurde nicht nur das Layout neu definiert. Auch das Format der Zeitung wurde teilweise digitalisiert. Das heißt: Demnächst gibt es weiterführende Artikel, spannende Interviews und interessante Hinweise auch im Internet unter www.ukbnewsroom.blog/mittendrin oder per QR-Codes.
Neue UKB-MITTENDRIN erschienen
Die neue Ausgabe der UKB-Mittendrin nimmt aktuelle Bauprojekt in den Focus. Hier vier ausgewählte Themen:
Schnell mal rüber gepustet: Rohrpost am UKB
Zukünftig werden im UKB wesentliche Funktionsbereiche, klinische Abteilungen und Klinikgebäude mit einem komplexen Rohrpostsystem erschlossen. Eine Antwort darauf, warum in der heutigen Zeit von E-Mails, Clouds und Smartphones auf die Technik des 19. Jahrhunderts gesetzt wird, findet sich im folgenden Artikel:
https://ukbnewsroom.blog/mittendrin/bauprojekte-und-architektur/schnell-mal-rueber-gepustet-flaechendeckende-rohrpost-am-ukb/
Neu auf dem Venusberg: DZNE
Auf dem Gelände des UKB erstreckt sich ein neues Gebäude: das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Bislang waren die DZNE-Mitarbeiter*innen in Bonn in verschiedenen Liegenschaften untergebracht. Nun sind sie unter einem Dach versammelt und können Gehirnerkrankungen erforschen, um neue präventive und therapeutische Ansätze zu entwickeln:
https://ukbnewsroom.blog/mittendrin/bauprojekte-und-architektur/neu-auf-dem-venusberg-das-dzne/
Zukünftig werden im Power am UKB: Heizkraftwerk
Jeder noch so kleine Prozess am UKB ist nur dank einer reibungslosen Versorgung mit Strom, Wärme, Kälte, Dampf und Luft möglich. Dafür sorgt – meist im Verborgenen – das Team vom Energiemanagement. Zwölf Meter unter der Erde können Interessierte erfahren, wie der lebhafte Betrieb des Universitätsklinikums aufrechterhalten wird:
https://ukbnewsroom.blog/mittendrin/bauprojekte-und-architektur/die-geheime-unterwelt-des-ukb-das-heizkraftwerk/
Ganz schön besonders: Klinikbauten
Ein Klinikum entsteht im Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Architektur. Damit am Tag der Inbetriebnahme alles stimmt, arbeiten Mediziner*innen, Ingenieur*innen, Prozessspezialist*innen und Architekt*innen Hand in Hand. Was muss also berücksichtigt werden, damit ein Klinikum den unterschiedlichen Anforderungen des Personals und der Patient*innen genügt?:
https://ukbnewsroom.blog/mittendrin/bauprojekte-und-architektur/ganz-schoen-besonders-klinikbauten/
Hier geht es zur vollständigen Ausgabe:
https://www.ukb.uni-bonn.de/KommZen/INTRANET-NEWS/pdf/mittendrin-2017-01_web.pdf
NACHRICHTEN
Heimatnahe Spitzenmedizin, wenn jede Minute zählt
Gründung des regionalen Netzwerks „NeuroVask Bonn / Rheinland“: (v. li) Thomas von Kessel, Dr. Christoph Kley, PD Dr. Jochen Textor, Prof. Rolf Biniek, Prof. Hartmut Vatter (h.), Dr. Hartmut Bauer, Dr. Jürgen Remig (v.), Dr. Jürgen Bonnert, Prof. Gabor Petzold (v.)
Schlaganfall, spontane Hirnblutungen und Hirngefäßerkrankungen sind oft ein lebensbedrohlicher Notfall. Es gibt nur ein enges Zeitfenster, um mit geeigneten Maßnahmen bleibende Schäden im Gehirn zu verhindern. Daher haben jetzt sechs Krankenhäuser aus der Region das Netzwerk „NeuroVask Bonn / Rheinland“ gegründet. Ziel ist es, alle Patienten mit einer neurovaskulären Erkrankung in Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis, im Landkreis Euskirchen, in der nördlichen Eifel und bis in den Westerwald auf einem Spitzenniveau zu versorgen.
Weiterlesen:
https://www.uni-bonn.de/neues/129-2017
Spiroergometer für herzkranke Kinder dank großzügiger Spenden
Neues Kompetenznetzwerk für Seltene Erkrankungen geht an den Start
Künftig soll bundesweit die Versorgung von Menschen mit unklaren Diagnosen und seltenen Erkrankungen verbessert werden. Dazu wird ein Verbund von Universitätskliniken – darunter auch das Universitätsklinikum Bonn -, der Patientenorganisation Achse und gesetzlichen Krankenkassen den von 2009 bis 2013 erarbeiteten Nationalen Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen („NAMSE“) umsetzen. „TRANSLATE-NAMSE“ wird mit ca. 13,4 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert.
Weiterlesen:
https://www.uni-bonn.de/neues/111-2017
Spitzenforschung: Uni Bonn stellt acht Anträge für Exzellenzcluster
Mit Exzellenzclustern möchten Bund und Länder die Spitzenforschung in Deutschland antreiben. Es geht um insgesamt rund 385 Millionen Euro mit denen zwischen 45 und 50 Projekte gefördert werden sollen. Im aktuellen Video von uni-bonn.tv kann man sehen, mit welchen Projekten die Universität Bonn ins Rennen geht.
Hier geht es zum neuen Filmbeitrag auf dem YouTube-Kanal uni-bonn.tv
Perspektivenwechsel – Medizinstudierende früher an den Patienten heranführen
Studierende üben im Skills lab der Universität Bonn. Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
Zum dritten Mal findet der „Tag der Lehre der Medizinischen Fakultäten NRW“ am 22. und 23. Juni 2017 statt. In diesem Jahr lädt die Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum fakultätsübergreifenden Austausch über den aktuellen Stand und Innovationen in der Lehre ein. Der „Tag der Lehre“ steht unter dem Motto „Perspektivenwechsel“ – unter anderem sollen angehende Ärztinnen und Ärzte künftig neben der Vermittlung arztbezogener Kompetenzen früher als bisher an die Patienten herangeführt werden. Veranstaltungsort ist das Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät, Sigmund-Freud-Str. 25, Bonn-Venusberg. Die Tagung ist öffentlich, Gäste sind willkommen; die Teilnahme ist kostenlos.
Weiterlesen:
https://www.uni-bonn.de/neues/138-2017
TIPPS & TERMINE
33 Happy-End-Geschichten: Ausstellung ist jetzt in Bonn
Moritz kam mit einem Leberversagen zur Welt. Um sein Leben zu retten, transplantierte ein Spezialisten-Team im Rahmen des pädiatrischen Transplantationsprogramms am Universitätsklinikum Bonn dem fünf Wochen alten Säugling ein neues Organ. Er ist einer der 33 Patienten, die stellvertretend für Millionen Menschen in Deutschland stehen, die Tag für Tag auf die Leistungsfähigkeit der Deutschen Hochschulmedizin vertrauen.
Die Pop-up-Ausstellung „33 Stories – Eine Spitzenmedizin. Patienten erzählen“ ist derzeit auf Deutschland-Tour und macht an ausgewählten Uniklinik-Standorten halt. Auf lebensgroßen Fotostellwänden erzählen 33 Patienten aus den 33 deutschen Universitätsklinika ihre kleinen und großen Geschichten. Am Universitätsklinikum Bonn ist die Ausstellung jetzt seit 22. Mai bis zum 2. Juni zu sehen.
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-uniklinika.de/themen-die-bewegen/hinter-den-kulissen-patienten-erzaehlen/
Demenz – früh erkannt
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Demenz – früh erkannt“ geben Vorträge einen Überblick rund um das Thema. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 8. Juni, ab 18 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Sigmund-Freud-Straße 25, auf dem Venusberg statt.
Der Arzt als Detektiv
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Der Arzt als Detektiv – seltene Erkrankungen / Patienten ohne Diagnose“ geben Vorträge einen Überblick rund um das Thema. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 13. Juli, ab 18 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Sigmund-Freud-Straße 25, auf dem Venusberg statt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung. EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren dieser Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und keine persönlichen Informationen speichern.