Prof. Dr. med. Götz Schade ist neuer Präsident der DGPP + + + mehr:
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP) zur Wahl von Prof. Dr. med. Götz Schade, Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie der Univ.-HNO-Klinik Bonn zum Präsidenten der DGPP
Vom 24.-27.09.2015 fand an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg die 32.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP) statt. Ca. 300 Ärzte… WeiterlesenKonferenz zur Zukunft der Hirnforschung + + + mehr:
Humboldt-Preisträger-Forum findet vom 7. bis 10. Oktober statt und wird an der Universität Bonn eröffnet
Beim fünften Bonner Humboldt-Preisträger-Forum von Mittwoch bis Samstag, 7. bis 10. Oktober, stehen die Neurowissenschaften im Mittelpunkt: Rund 100 Milliarden Nervenzellen stecken im menschlichen Gehirn, untereinander verschaltet durch rund 100 Billionen Synapsen. Neue Methoden und Verfahren versprechen zunehmend… WeiterlesenSkillslab Uni Bonn macht aus SchülerInnen Lebensretter + + + mehr:
Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation. [wpvideo 6hzKgJsl]Bonn, 26.09.2015. Anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ vom 19. bis 26.9.2015 initiierte das Skillslab gemeinsam mit Herrn Christian Nix und seinen Schülerinnen der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn am 23.09.2015 einen Aktionstag unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“.
Schülerinnen des Schulsanitätsdienstes, den Herr Nix leitet,… WeiterlesenBabysitter für Kinder mit Diabetes stehen in den Startlöchern + + + mehr:
P R E S S E M I T T E I L U N G 34/2015 25. September 2015Insgesamt 16 junge Babysitterinnen bilden nun den Grundstock einer Babysitter-Datenbank beim Bunten Kreis Rheinland und sind ab sofort abrufbereit. Es sind junge Frauen im Alter zwischen Anfang 20 und Ende 30, Studentinnen oder Azubis und an Diabetes erkrankt, einige von ihnen sind aber auch Kinderkrankenschwestern und kennen den Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern
… WeiterlesenGesundes Altern heute – Was kann und muss die Medizin dafür leisten? + + + mehr:
Nobelpreisträgerin spricht in Bonn am 17.10.
Am 17.10.2015 findet im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages/World Conference Center Bonn das Symposium „Gesundes Altern heute“ statt. Dem Thema nehmen sich international renommierte Wissenschaftler/innen an, darunter auch die Nobelpreisträgerin Dr. Elizabeth Blackburn von der University of California, San Francisco. Die Teilnahme ist nicht nur für Mediziner/innen,… Weiterlesen
Angriff in Syrien zwingt krankes Kind zur Flucht + + + mehr:
Ärzte am Uni-Klinikum Bonn helfen schwer nierenkrankem Mädchen
Aleppo, Syrien 2014: Sabahs Nieren arbeiten nicht mehr richtig und sie braucht dringend eine Dialyse. Während der künstlichen Blutwäsche wird ihr Krankenhaus in Aleppo angegriffen und die junge kurdische Jesidin muss mit ihrer schwangeren Mutter fliehen. Nach Tagen der Flucht findet die sehr geschwächte Sabah – sie wog gerade einmal 16 Kilo – Hilfe am … Weiterlesen
“Altern betrifft uns als Naturereignis alle – trotzdem beschäftigen wir uns zu selten mit dem Prozess” + + + mehr:
Prof. Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn, über gesundes Altern und wie Männer und Frauen besser mit dem Älterwerden umgehen.
1. Internationaler Tag der Patientensicherheit + + + mehr:
Klinisches Risikomanagement in Deutschen Krankenhäusern
Forschungsprojekt zeigt positive Entwicklungen und weiteres Optimierungspotenzial im Umgang mit Behandlungsrisiken auf
Die Einführung eines klinischen Risikomanagements findet zunehmend Verbreitung. Die Verankerung des klinischen Risikomanagements als Führungsaufgabe fehlt jedoch vielerorts. Dies geht aus einer deutschlandweiten Befragung hervor,… Weiterlesen
Menschen, Medizin, Machbarkeit: Forschung am Gehirn 2.0 + + + mehr:
Führende Neurologen und Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Neuromedizin – Information und Diskussion am 22. September 2015 in Düsseldorf
Gelähmte, die mit Roboteranzügen wieder gehen können oder über Gehirn-Computer-Schnittstellen allein mit der Kraft ihrer Gedanken Briefe schreiben. Parkinson-Patienten, die ihr Zittern durch Hirnschrittmacher selbst „abschalten“. Neurologen, die anhand der… WeiterlesenBesuch des Bundespräsidenten in der Kinderklinik + + + mehr:
Kinderschutz in der Medizin
Bundespräsident Joachim Gauck informiert sich am Uni-Klinikum Bonn
Bundespräsident Gauck besuchte am 2. September gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt die Kinderklinik des Universitätsklinikums Bonn. Sie informierten sich dort über die Arbeit der interdisziplinären Bonner KinderSchutzGruppe sowie die Erstellung der ersten deutschen Kinderschutzleitlinie unter der … Weiterlesen