Zum 9. Mal findet nun vom 08.03.-10.03.2023 am Universitätsklinikum Bonn der wieder ausgebuchte „Grund- und Aufbaukurs der Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf“ unter der Leitung der DEGUM-Kursleiter Prof. Dr. Richard Placzek (Universitätsklinikum Bonn, Orthopädie und Unfallchirurgie) und Prof. Dr. Christian-Dominik Peterlein (Universitätsklinikum für Allgemeine Orthopädie, Auguste-Viktoria-Klinik, Bad Oeynhausen) und internationaler Leitung von Dr. Kostas Chlapoutakis , General Private Clinic & Diagnostic Center – Heraklion Crete, Griechenland statt.
Aus der gesamten Bundesrepublik kommen Kinderärzte und Orthopäden zusammen, um sich in den Grundprinzipien und Abtasttechnik ebenso wie Befundklassifikation, Messtechnik und resultierende Konsequenzen praxisnah und entsprechend den Richtlinien der DEGUM instruieren zu lassen.
In Vorträgen werden diese Themen vorgestellt und diskutiert und in Kleingruppen erarbeitet und umgesetzt
Als Alleinstellungsmerkmal ist für diesen Kurs der typische praxisnahe Unterricht des täglichen Ultraschalltrainings am Säugling. Dies ermöglicht die enge Kooperation mit dem Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, des Universitätsklinikum Bonn (Prof. Dr. Andreas Müller, Leiter Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin).
In Deutschland ist die Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf fester Bestandteil der U3 im Alter von etwa 6 Wochen. Dies ist in der Regel eine finale Untersuchung und bei unzureichender Durchführung oder Fehlinterpretation der Befunde drohen gravierende Spätschäden.
Daher ist die korrekte Untersuchung und richtige Interpretation des Ultraschalls ungemein wichtig um notwendige Behandlungsmethoden anzuwenden.
Der Kurs richtet sich an Orthopäden und UnfaIlchirurgen, Kinderärzte, Radiologen und Allgemeinmediziner, die in ihrer täglichen Routine mit dieser Untersuchungstechnik konfrontiert sind.
Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an: kongresse-ortho-unfall@ukbonn.de