BONFOR Preisträger*innen
VERFASST VONUKB NewsRoom

Herausragende Nachwuchsforschende ausgezeichnet

BONFOR-Förderprogramm der Medizinischen Fakultät Bonn ermöglicht besseren Forschungs-Einstieg

Vielversprechende junge Forschende beim Start in ihre wissenschaftliche Karriere unterstützen – das ist das Ziel des Förderprogramms BONFOR der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Die sieben besten Projekte aus BONFOR und dem darin angedockten SciMed-Promotionsstipendium wurden nun beim 23. BONFOR-Symposium mit insgesamt 4.400 Euro ausgezeichnet.

Die Preisträgerinnen und -Preisträger des Symposiums mit den BONFOR- und SciMed-Sprecherinnen und -Sprechern: Aileen Heselich, Nina Rebecca Held, Dr. Philipp Schult, Dr. Axel Schmidt, Dr. Amira Hanafy, Prof. Dr. Susanne Schoch-McGovern, Leticia Ussem, Mohammed Reda Djabour, Prof. Dr. Michael Hölzel, Prof. Dr. Albert Becker; Foto: Simon Görgen/UKB

In 20-minütigen Präsentationen und einer Poster-Session stellten die Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn im Hörsaal des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) die Ergebnisse ihrer geförderten Projekte vor. Bewertet wurden sie von einer Kommission: „Es ist immer spannend zu sehen, zu welchen Erkenntnissen die Forschenden gelangen. Viele davon bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze“, erklärt Prof. Dr. Susanne Schoch McGovern, Vorsitzende der BONFOR-Forschungskommission. Auch Prof. Dr. Michael Hölzel, Vorsitzender der SciMed-Kommission, betont: „Mit ihrem Wissen können die jungen Talente die medizinische Forschung voranbringen. An der Medizinischen Fakultät ist es uns daher ein zentrales Anliegen, sie zu fördern.“

Preisgelder für besonders innovative Projekte

Von den vielfältigen Forschungsarbeiten konnten sieben besonders überzeugen. Mit einem BONFOR- oder SciMed-Preis ausgezeichnet wurden:

  • Dr. Amira Hanafy, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des UKB: „Striatal blood-brain barrier: perinatal permeability fluctuations“ (BONFOR-Preis)
  • Dr. Axel Schmidt, Institut für Humangenetik: „Analysis of whole-genome sequencing data to identify genetic variants that influence susceptibility for SARS-CoV-2 infection and/or COVID-19 disease course“ (BONFOR-Preis)
  • Dr. Philipp Schult, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie: „The impact of epitranscriptomic RNA modification on the flavivirus life cycle“ (BONFOR-Preis)
  • Aileen Heselich, Institute for Experimental Oncology: „Exploring the heterogeneity and dynamics of urothelial cancer surfaceome to identify treatment strategies counteracting tumor cell plasticity“ (1. SciMed-Preis),
  • Nina Rebecca Held, Klinik und Poliklinik für Epileptologie und Klinik für Neuroradiologie des UKB: „Quantitative susceptibility mapping reveals post- and interictal iron accumulation in focal epilepsy“ (1. SciMed-Preis),
  • Mohammed Reda Djabour, Institut für Physiologie 1: „Yolk-sac derived macrophages contribute to the adaptive response of the neonatal mouse heart to pressure overload“ (2. SciMed-Preis)
  • Letícia Ussem, Augenklinik des UKB: „Establishment of air-liquid interface patient-derived organoids for uveal melanoma“ (3. SciMed-Preis).

Tipps fürs Promotionsprojekt

Das Team Transfer und das 3R Kompetenznetzwerk NRW der Medizinischen Fakultät sowie das Transfer Center enaCom der Universität Bonn gaben den Teilnehmenden Einblicke in ihre jeweilige Arbeit. Besonders für Studierende interessant war die Promotionsbörse der Fachschaft Medizin, auf der sie mit Arbeitsgruppen der Fakultät in Kontakt treten konnten und Tipps für die eigene Promotionsarbeit erhielten. In einer Podiumsdiskussion mit den Doktorandinnen Greta Balmer, Sarah Eyberg und Laura Ostermann sowie Prof. Sebastian Zimmer, Professor für Molekulare Kardiologie, und Prof. Heinz Beck, Professor für Experimentelle Epileptologie und Kognitionsforschung, Mitglied des Steering Committee des Exzellenzcluster ImmunoSensations2 und Sprecher des Transdisziplinären Forschungsbereichs „Life and Health“, konnten sie zudem mehr über die Herausforderungen und Chancen einer medizinischen Doktorarbeit erfahren.

Über BONFOR

Mit dem zentralen Förderprogramm BONFOR („Bonner Forschung“) unterstützt die Medizinische Fakultät der Universität Bonn Nachwuchsforschende unterschiedlicher Karrierestufen mit einer Anschubfinanzierung. Aktuell gibt es dafür neun Förderinstrumente, darunter das SciMed-Promotionsstipendium, das Studierenden der Human- und Zahnmedizin ermöglicht, mit einer anspruchsvollen experimentellen Promotionsarbeit einen frühen Einstieg in die biomedizinische Forschung zu finden. Einmal im Jahr stellen die Geförderten ihre Projekte beim BONFOR-Symposium vor.

Für Medien:

Yasmin Kalkan
Kommunikationsbeauftragte
Medizinische Fakultät
Universität Bonn
Tel. +49 151 18853496
E-Mail: yasmin.kalkan@ukbonn.de

Skip to content