UKB-Patientenkolloquium rund um die Behandlung von Rückenschmerzen

UKB-Patientenkolloquium rund um die Behandlung von Rückenschmerzen

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Wenn das Rückgrat schmerzt –Rückenschmerzen erfolgreich behandeln“geben Vorträge einen Überblick über therapeutische Möglichkeiten –sowohl konservativ als operativ –bei Wirbelsäulenbeschwerden. Die kostenlose… Weiterlesen
10 Million Euro für den Nachwuchs in der Krebsforschung

10 Million Euro für den Nachwuchs in der Krebsforschung

Deutsche Krebsstiftung richtet „Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum“ am CIO Köln/Bonn ein

Bonn, 5. Juli 2018 –Das Centrum für Integrierte Onkologie Köln/Bonn erhält eines von insgesamt fünf neuen „Mildred-Scheel-Nachwuchszentren“, mit denen die Deutsche Krebshilfe die Krebsforschung in Deutschland zukunftsfähig halten will. Damit stehen jungen Krebsforschern in Bonn und Köln in den kommenden fünf Jahren pro Jahr Weiterlesen
Zukunftschancen durch hervorragende Ausbildung

Zukunftschancen durch hervorragende Ausbildung

Neue Azubi-Broschüre informiert in jugendgerechtem Design Endlich ist sie fertig – die neue Azubi-Broschüre des Universitätsklinikums Bonn (UKB) gibt auf insgesamt 67 Seiten Auskunft über Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten am Klinikum. Bei der Suche nach Ausbildungsmöglichkeiten werden Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Vielzahl an Informationen konfrontiert. Zur besseren Orientierung stellt das… Weiterlesen
Bonner Doktorand erhält Nachwuchspreis

Bonner Doktorand erhält Nachwuchspreis

25.000 Euro für herausragende Forschung in der Kinderherz-Medizin Das Forschungsprojekt „Die Ernährung von herzkranken Kindern verbessern“von Nicolas Börter, der Doktorand am Universitätsklinikum Bonn ist, erhält den mit 25.000 Euro dotierten Nachwuchs-Preis des KinderHerz-Innovationspreises NRW 2018. Die NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat Börter gemeinsam mit weiteren… Weiterlesen
Psychische Erkrankungen haben eine gemeinsame Basis

Psychische Erkrankungen haben eine gemeinsame Basis

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Bonn tragen zu einer großen Studie über die Ursachen bei

Psychische Erkrankungen können wichtige molekulare Gemeinsamkeiten aufweisen, die sich in den aktuellen diagnostischen Kategorien nicht widerspiegeln. Das haben Wissenschaftler des Brainstorm Consortiums unter Beteiligung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn herausgefunden. An der großangelegten… Weiterlesen

111-mal „Fit für den Start“ mit dem Neugeborenen – Kurse für Eltern

111-mal „Fit für den Start“ mit dem Neugeborenen – Kurse für Eltern

Kursprogramm für Eltern zu früh oder krank geborener Kinder am Universitätsklinikum Bonn

Das Elternkursprogramm „Fit für den Start“fand heute zum 111. Mal statt. Mit diesem kostenfreien Angebot begleitet die Neonatologie am Universitätsklinikum Bonn Eltern, deren Kind zu früh oder krank auf die Welt gekommen ist. Es unterstützt betroffene Eltern schon während des wochen- oder monatelangen Aufenthaltes auf der neonatologischen… Weiterlesen

Selbstbestimmung bis zum Schluss

Selbstbestimmung bis zum Schluss

Patientenkolloquium des UKB rund um die Patientenverfügung

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Selbstbestimmung bis zum Schluss –Patientenverfügung“geben Vorträge einen Überblick rund um die schriftliche Erklärung zur medizinischen Vorsorge für den Fall, dass man… Weiterlesen

Radeln in der Höhenkammer für herzkranke Kinder

Radeln in der Höhenkammer für herzkranke Kinder

Herzgesunde Teilnehmer für Studie zur körperlichen Aktivität unter Höhenbedingungen gesucht

Jeder Mensch ist bei Höhenaufenthalten in den Bergen auf etwa 2.500 Metern Höhe wie auch bei Mittel- und Langstreckenflügen besonderen Belastungen ausgesetzt. Forscher des Zentrums für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Bonn (UKB) jetzt herausfinden, ob Kinder mit einem Ein-Kammerherzen Höhen zwischen 2.000 bis 3.000Weiterlesen
Tag der offenen Tür beim Blutspendedienst im Uniklinikum Bonn

Tag der offenen Tür beim Blutspendedienst im Uniklinikum Bonn

Blut spenden und damit Leben teilen

Tag der offenen Tür beim Blutspendedienst im Uniklinikum Bonn Unter dem diesjährigen Motto „Be there for someone else. Give blood. Share life“öffnet der Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn zum Weltblutspendetag 2018 seine Türen. Am 14. Juni klärt er im Rahmen des 200-jährigen Universitätsjubiläums von 10 bis 16 Uhr in seinen Räumlichkeiten auf dem Venusberg-Campus, Sigmund-Freud-Str.… Weiterlesen
Ansatzpunkt für neue Epilepsie-Medikamente

Ansatzpunkt für neue Epilepsie-Medikamente

Studie der Universität Bonn zeigt, warum viele Patienten auf aktuelle Wirkstoffe nicht ansprechen

Eine Studie der Universität Bonn zeigt, warum eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Epilepsie-Medikamente vielen Betroffenen nicht hilft. Die Ergebnisse weisen möglicherweise auch den Weg zu neuen, wirksameren Arzneimitteln. Diese sind dringend nötig: Jeder dritte Epilepsie-Patient spricht auf keines der heutigenWeiterlesen

Kongress der Orthopäden und Unfallchirurgen rund um das Thema Sportmedizin

Kongress der Orthopäden und Unfallchirurgen rund um das Thema Sportmedizin

Mehr als nur Knochenarbeit

Sportverletzungen spielen heute in der orthopädischen Praxis eine immer größere Rolle. Während die Zahl beruflich bedingter Unfälle deutlich gesunken ist, nehmen die meist in der Freizeit zugezogenen Schäden an Skelett und Muskulatur stetig zu. So hat die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn die 16. Bonner Orthopädie- und Unfalltage (BOUT) im Olympia- undWeiterlesen
Hohe Auszeichnung für Professor Tim Krohne

Hohe Auszeichnung für Professor Tim Krohne

Prof. Dr. Tim Krohne von der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn ist mit dem Deutschen Förderprogramm für Augenheilkunde der Firma Bayer ausgezeichnet worden. Die Förderung von 50.000 Euro fließt in ein Projekt zur Erforschung der trockenen altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). „Die Förderung ist eine großartige Auszeichnung für meine gesamte Arbeitsgruppe“, sagte Prof. Krohne bei der Verleihung. „Wir
Weiterlesen
Skip to content