Demenzerkennung bei Menschen mit Migrationshintergrund

Demenzerkennung bei Menschen mit Migrationshintergrund

Deutsche Alzheimer-Gesellschaft fördert Bonner Forschungsvorhaben

Die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft fördert ein Projekt der Universität Bonn zur hausärztlichen Demenzdiagnostik für Menschen mit Migrationshintergrund mit einem Betrag von rund 150.000 Euro.
Es ist vielfach belegt, dass für Menschen mit Migrationshintergrund sprachliche und kulturelle Barrieren den Zugang zu Diagnose, Therapie, ambulanten
Weiterlesen
„Vampire-Cup 2016“ auf dem Venusberg

„Vampire-Cup 2016“ auf dem Venusberg

Pharmazie-Fachschaft organisiert den Blutspende-Marathon am Uni-Klinikum Bonn

Anlässlich Halloween veranstaltet der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) deutschlandweit den Vampire-Cup. Die Fachschaft der Universität Bonn nimmt in Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn zum zweiten Mal daran teil und ruft gemeinsam Studierende und Bürger zur Blutspende auf. In der Zeit vom… Weiterlesen
Patientenkolloquium des Uni-Klinikums Bonn rund um Therapien bei Erkrankungen des Auges

Patientenkolloquium des Uni-Klinikums Bonn rund um Therapien bei Erkrankungen des Auges

Hilfe, wenn das Augenlicht in Gefahr ist

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Den Durchblick bewahren – Therapien für das Auge“ geben Vorträge einen Überblick rund um Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Sehkraft in Gefahr ist. Die kostenlose Veranstaltung findet Weiterlesen

Alzheimer-Toxine legen Kraftwerke der Zelle lahm

Alzheimer-Toxine legen Kraftwerke der Zelle lahm

Studie an der Uni Bonn erklärt möglicherweise, warum bei Erkrankten massenhaft Nervenzellen sterben

Forscher der Universität Bonn haben einen Mechanismus entschlüsselt, der womöglich entscheidend zur Entstehung der Alzheimer-Erkrankung beiträgt. Demnach scheinen Alzheimer-Toxine den Nachschub wichtiger Proteine in die Mitochondrien von Nervenzellen zu verhindern. Diese stellen daraufhin die EnergieversorgungWeiterlesen

Besim in Bonn – ein Zwischenbericht

Besim in Bonn – ein Zwischenbericht

5.  Oktober 2016 – Der 3-jährige Besim aus Pristina liegt nun seit fast drei Wochen auf der Intensivstation der Universitätskinderklinik in Bonn. Er hat inzwischen einen stabilen Dialysezugang und sein Blut wird sechs Mal in der Woche gereinigt. Das übermäßige Oxalat, dass seine Leber produziert, hat sein Herz-Kreislauf-System stark angegriffen und sich im gesamten Körper ausgebreitet, was für den Kleinen sehrWeiterlesen

Ehrenamt am Universitätsklinikum Bonn – Grüne Damen und Herren leisten seit 30 Jahren Dienst am Patienten

Ehrenamt am Universitätsklinikum Bonn – Grüne Damen und Herren leisten seit 30 Jahren Dienst am Patienten

PRESSEEINLADUNG

Einladung zur Jubiläumsfeier „30 Jahre Grüne Damen und Herren am Universitätsklinikum Bonn“ am 06.10.2016 ab 15:00 Uhr. Bonn, 30.09.2016. 78 Grüne Damen und Herren leisten derzeit Ihren Dienst am Universitätsklinikum Bonn. In 13 verschiedenen Kliniken – etwa der Augenklinik oder der Neurochirurgie – sind sie am Bett oder an den Ambulanzen tätig und versorgen die Patientinnen und Patienten… Weiterlesen

Eckart von Hirschhausen bei der Blutspende WDR-Team dreht den Weg einer Vollblutspende im Universitätsklinikum Bonn

Eckart von Hirschhausen bei der Blutspende WDR-Team dreht den Weg einer Vollblutspende im Universitätsklinikum Bonn

Dreharbeiten im Universitätsklinikum Bonn für „Hirschhausens Quiz des Menschen“: Ein Team des Westdeutschen Rundfunks besucht den Blutspendedienst und dreht dort die Abläufe. Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen will es dabei genau wissen und verfolgt den Weg seiner eigenen Blutspende bis zur Station im Krankenhaus. Der Beitrag ist am Donnerstag, 6. Oktober, im Ersten in der Sendung von 20:15 bis 21:45 Uhr zu sehen.

„KameraWeiterlesen
Transplantationsprogramm des Universitätsklinikums Bonn erhält beste Bewertungen

Transplantationsprogramm des Universitätsklinikums Bonn erhält beste Bewertungen

PRESSEMITTEILUNG

Das Bonner Transplantationszentrum verfährt streng nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Das ergab jetzt eine unabhängige Prüfung. Dabei wurden keinerlei Hinweise auf Verstöße oder Manipulationen festgestellt

Bonn, 29.09.2016. Das Nieren- und Pankreastransplantationsprogramm des Bonner Universitätsklinikums (UKB) unterliegt höchsten medizinischen Standards. Das hat jetzt die UntersuchungWeiterlesen

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.

Tropenmediziner tagen an der Uni Bonn Konferenz thematisiert Medizin für Flüchtlinge und vernachlässigte Tropenkrankheiten

bildschirmfoto-2016-09-26-um-09-24-32 Eine bessere Gesundheitsversorgung für geflüchtete Menschen sowie eine erfolgreichere Bekämpfung und Ausrottung bisher vernachlässigter tropischer Krankheiten – darüber diskutieren etwa 260 Tropenmediziner und niedergelassene Ärzte im Hauptgebäude der Universität Bonn. Die JahrestagungWeiterlesen

Tumor in wenigen Minuten punktgenau zerstören

Tumor in wenigen Minuten punktgenau zerstören

Uni-Klinikum Bonn nimmt High-Tech-Linearbeschleuniger der neuen Generation in Betrieb

Die Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Bonn hat ein hochmodernes Gerät für die stereotaktische Radiochirurgie in Betrieb genommen. Mit diesem Linearbeschleuniger lassen sich Tumore noch präziser und vor allem mit einer viel höheren Strahlungsintensität im Vergleich zu der Vorgänger-Generation innerhalb weniger MinutenWeiterlesen

Patientenkolloquium des Uni-Klinikums Bonn rund um Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit

Patientenkolloquium des Uni-Klinikums Bonn rund um Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit

Hilfe bei Taubheit für jung und alt

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Taubheit heilen –bei jung und alt!“ geben Vorträge einen Überblick über Ursachen, Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von hochgradiger Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit. Die kostenloseWeiterlesen

120 blinde und sehbehinderte Kinder aus der Region dürfen sich freuen

120 blinde und sehbehinderte Kinder aus der Region dürfen sich freuen

Freikarten Taschenlampenkonzert Koblenz

120 Schülerinnen, Schüler und Kinder der Kindertagesstätte (Kita) der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Neuwied (LBS) dürfen sich freuen, denn sie besitzen nun Freikarten für das begehrte Taschenlampenkonzert am Samstag, 10.9.2016 ab 18 Uhr in Koblenz am Deutschen Eck. Inka Orth (Vorsitzende des Bunten Kreis Rheinland) sowie die Projektpaten von Lohmann & Rauscher,Weiterlesen

Skip to content