“Altern betrifft uns als Naturereignis alle – trotzdem beschäftigen wir uns zu selten mit dem Prozess” + + + mehr:

“Altern betrifft uns als Naturereignis alle – trotzdem beschäftigen wir uns zu selten mit dem Prozess” + + + mehr:

Prof. Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn, über gesundes Altern und wie Männer und Frauen besser mit dem Älterwerden umgehen.

lp

esanum: Gesundes Altern – gibt es das überhaupt? Holzgreve: Ja, dies ist möglich, aber wir müssen dafür die Bedingungen zu optimieren versuchen. Jedes Lebensalter hat die verschiedensten Aspekte – bezogen… Weiterlesen
1. Internationaler Tag der Patientensicherheit + + + mehr:

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit + + + mehr:

Klinisches Risikomanagement in Deutschen Krankenhäusern

Forschungsprojekt zeigt positive Entwicklungen und weiteres Optimierungspotenzial im Umgang mit Behandlungsrisiken auf

Die Einführung eines klinischen Risikomanagements findet zunehmend Verbreitung. Die Verankerung des klinischen Risikomanagements als Führungsaufgabe fehlt jedoch vielerorts. Dies geht aus einer deutschlandweiten Befragung hervor,Weiterlesen

Menschen, Medizin, Machbarkeit: Forschung am Gehirn 2.0 + + + mehr:

Menschen, Medizin, Machbarkeit: Forschung am Gehirn 2.0 + + + mehr:

Führende Neurologen und Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Neuromedizin – Information und Diskussion am 22. September 2015 in Düsseldorf

Gelähmte, die mit Roboteranzügen wieder gehen können oder über Gehirn-Computer-Schnittstellen allein mit der Kraft ihrer Gedanken Briefe schreiben. Parkinson-Patienten, die ihr Zittern durch Hirnschrittmacher selbst „abschalten“. Neurologen, die anhand derWeiterlesen
Besuch des Bundespräsidenten in der Kinderklinik + + + mehr:

Besuch des Bundespräsidenten in der Kinderklinik + + + mehr:

Kinderschutz in der Medizin

Bundespräsident Joachim Gauck informiert sich am Uni-Klinikum Bonn

Bundespräsident Gauck besuchte am 2. September gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt die Kinderklinik des Universitätsklinikums Bonn. Sie informierten sich dort über die Arbeit der interdisziplinären Bonner KinderSchutzGruppe sowie die Erstellung der ersten deutschen Kinderschutzleitlinie unter der Weiterlesen

Jeden Tag mehr Lebensqualität für Schwerkranke  + + + mehr:

Jeden Tag mehr Lebensqualität für Schwerkranke  + + + mehr:

Klinik für Palliativmedizin öffnet zum fünfjährigen Bestehen ihre Türen

Am Freitag, 25. September, öffnet die Klinik für Palliativmedizin ihre Türen. Interessierte können sich die Palliativstation ab 14 Uhr in der Klinik für Dermatologie auf dem Venusberg-Campus anschauen und sich über die stationäre Behandlung informieren. Zudem gibt es von 16.30 bis 18 Uhr im Lehrgebäude gegenüber dem Parkhaus Nord, Sigmund-Freud-Str.Weiterlesen
Universitätsklinikum Bonn stellt alte Poliklinik 150 Flüchtlingen zur Verfügung + + + mehr:

Universitätsklinikum Bonn stellt alte Poliklinik 150 Flüchtlingen zur Verfügung + + + mehr:

Zur Unterstützung der Stadt bei der Bewältigung der Flüchtlingsstr.me stellt das Universitätsklinikum Bonn die Räume der alten Medizinischen Polyklink zur Verfügung. Das Gebäude wird bereits auf die Ankunft der Gäste vorbereitet.

Die aktuellen Flüchtlingsströme erreichen auch die Bundesstadt, daher wurde das Universitätsklinikum Bonn (UKB) um Hilfe bei der Unterbringung gebeten. Auf dem Gelände der ehemaligen… Weiterlesen
Krebs im Kopf-Hals-Bereich frühzeitig erkennen  + + + mehr:

Krebs im Kopf-Hals-Bereich frühzeitig erkennen + + + mehr:

Patiententag rund um Kopf-Hals-Tumoren am Uni-Klinikum Bonn

Anlässlich der europaweiten Informationswoche zu Kopf-Hals-Tumoren – initiiert von der European Head Neck Society – lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Patiententag ein. HNO-Ärzte, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen, Strahlentherapeuten und Onkologen geben einen Überblick über Diagnose und Therapie der verschiedenen Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich.Weiterlesen
Grüne Damen und Herren am UKB + + + mehr:

Grüne Damen und Herren am UKB + + + mehr:

[wpvideo eNPDdpOd] Interessant, hilfreich und befriedigend. So beschreiben die Grünen Damen und Herren ihr Ehrenamt in den verschiedenen Kliniken des Universitätsklinikums Bonn. Der Vielfalt der Ereignisse im Klinikalltag entspannt zu begegnen und das Miterleben der verschiedenen Therapiephasen bei den Patienten sind verantwortungsvolle Tätigkeiten. Die Fähigkeit Menschen in schweren und anstrengenden Zeiten… Weiterlesen
Erfolg beim Kampf gegen multiresistente Keime im Stall + + + mehr:

Erfolg beim Kampf gegen multiresistente Keime im Stall + + + mehr:

Studie der Universität Bonn belegt die Wirksamkeit von Hygiene-Maßnahmen gegen MRSA und ESBL

Multiresistente Bakterien sind nicht nur im Krankenhaus ein großes Problem, sondern auch in der Tierhaltung. Eine Studie der Universität Bonn beschreibt, wie es einem Landwirt gelungen ist, seinen Schweinebetrieb komplett von diesen Erregern zu befreien. Die radikalen Hygiene-Maßnahmen, die in diesem Fall angewendet wurden,Weiterlesen
Wie kann eine Selbsttötung verhindert werden?  Prof. Maier zum Welttag der Suizidprävention + + +  mehr:

Wie kann eine Selbsttötung verhindert werden?  Prof. Maier zum Welttag der Suizidprävention + + + mehr:

In Deutschland sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle. Nach jahrelang sinkenden Suizidraten steigen diese seit wenigen Jahren wieder an. Ungefähr 10.000 Menschen sterben jährlich durch eigene Hand – eine zu vermutende Dunkelziffer nicht mit eingerechnet. In der Öffentlichkeit ist das Thema Suizid weitgehend tabuisiert und verdrängt – und zwar nicht nur in Deutschland. Anlässlich

Weiterlesen
Rheuma hat viele Gesichter + + + mehr:

Rheuma hat viele Gesichter + + + mehr:

Uni-Klinikum: 13. Bonner Patiententag Rheumatologie

Der Fachbereich Internistische Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn lädt gemeinsam mit dem Kooperativen Rheumazentrum Aachen- Köln-Bonn für Samstag, 19. September, zum 13. Bonner Patiententag Rheumatologie ein. Ärzte, Betroffene und Interessierte können sich über aktuelle Themen rund um diese schmerzhaften Erkrankungen informieren. Zudem stellen sichWeiterlesen
Die Achillesferse des HI-Virus  + + + mehr:

Die Achillesferse des HI-Virus  + + + mehr:

Forscher der Uni Bonn zeigen, wie der Körper Retroviren entdeckt und wie das HI-Virus sich zu tarnen versucht

Forscher der Universität Bonn haben herausgefunden, auf welche Weise Körperzellen das Erbgut so genannter Retroviren entdecken können. Zu dieser Gruppe zählt auch der Erreger der Immunschwäche-Krankheit AIDS, das HI-Virus 1. Gleichzeitig scheint das HI-Virus diesen wichtigen Abwehrmechanismus größtenteilsWeiterlesen
Skip to content