Bonn erhält Millionenförderung für innovative Lehre

Bonn erhält Millionenförderung für innovative Lehre

Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert acht Projekte der Medizinischen Fakultät mit rund 2,6 Millionen Euro

Bonn, 24. März – Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert im Rahmen ihrer Initiative „Freiraum“ gleich acht Projekte der Universität Bonn zu Innovation in der Lehre, die in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) umgesetzt werden. Damit hat die Universität von den 153 gefördertenWeiterlesen

Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern

Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern

Forschende aus Bonn und Tübingen prüfen etablierte Theorie der Verarbeitung von Reizen in Nervenzellen beim Erinnern

Bonn, 24. März – Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Universität Tübingen herausfinden. Sie konnten durch eine besondere Messmethode mit implantiertenWeiterlesen

Universitätsklinikum Bonn stellt Erfahrungen aus

Universitätsklinikum Bonn stellt Erfahrungen aus

Magnet4Europe-Projekt im Bundesministerium für Gesundheit vor

Bonn, 24. März 2025 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) war am 6. März zu Gast im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Berlin, um im Rahmen eines Workshops die bisherigen Erfahrungen und Umsetzungsergebnisse aus dem Magnet4Europe-Projekt zu präsentieren. Gemeinsam mit weiteren Kliniken aus der Magnet4Europe-Studie in Deutschland fand ein intensiverWeiterlesen

Startpunkte für die Kontrolle der Proteinsynthese

Startpunkte für die Kontrolle der Proteinsynthese

Bonner Forschende entwickeln einen vielseitigen Werkzeugkasten zur Charakterisierung von IRESes in Zellen

Bonn, 20. März – Das Forschungsfeld der „zellulären IRESes“ lag jahrzehntelang brach, da es keinen einheitlichen Standard an zuverlässigen Methoden zur klaren Charakterisierung von diesen Startpunkten für die Ribosomen-vermittelte Kontrolle der Genexpression gab. Forschende des UniversitätsklinikumsWeiterlesen

Hilfestellung, wenn Medikamente nicht wirken oder nicht vertragen werden

Hilfestellung, wenn Medikamente nicht wirken oder nicht vertragen werden

20.03.2025, 18:00 Uhr 

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten und die Arzneimittelsprechstunde am UKB

Bonn, 19. März 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter … Weiterlesen

Mit einem Bein im Knast?

Mit einem Bein im Knast?

Rückblick auf das Seminar zu rechtlichen Ängsten in der Medizin

Vom 13. bis 15. Februar 2025 fand das fächerübergreifende Seminar „Medizinrecht in der Praxis“ statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Raupach (Institut für Medizindidaktik), Prof. Dr. Torsten Verrel (Kriminologisches Seminar und Institut für Medizinstrafrecht) sowie Prof. Dr. Dr. Tade Spranger (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht,Weiterlesen

Detektiv für angeborene Fehler der Immunantwort

Detektiv für angeborene Fehler der Immunantwort

Prof. Kaan Boztug leitet die neue Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 17. März – Prof. Dr. Kaan Boztug leitet die neu gegründete Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Der 47-jährige Experte für seltene Erkrankungen des Immunsystems und der Blutbildung will dort ein Zentrum für angeborene Immundefekte mit DiagnostikWeiterlesen

Wichtige Vertreter aus Politik, Staatsanwaltschaft und Polizei zu Gast im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Bonn

Wichtige Vertreter aus Politik, Staatsanwaltschaft und Polizei zu Gast im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Bonn

Einblicke in die Arbeit und Methodik der Bonner Rechtsmedizin

Bonn, 12. März 2025 – Auf Einladung des Vorstands des Universitätsklinikums Bonn (UKB) besuchten heute hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Staatsanwaltschaft und Polizei das Institut für Rechtsmedizin des UKB. Ziel des Treffens war es, einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben und aktuellen Entwicklungen des Instituts zu Weiterlesen

Initiative der UK-Augenkliniken für eine nachhaltige Zukunft

Initiative der UK-Augenkliniken für eine nachhaltige Zukunft

Universitätskliniken Düsseldorf und Hamburg zu Gast am UKB

Bonn, 11. März 2025 – Heute fand am Universitätsklinikum Bonn (UKB) die Auftaktveranstaltung für einen interdisziplinären Austausch zum Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen statt. Vertreterinnen und Vertreter der Kliniken für Augenheilkunde der Universitätskliniken Hamburg (UKE) und Düsseldorf (UKD) besuchten das UKB, um gemeinsame Strategien zur Weiterlesen

Neues Ranking des US-Magazins Newsweek „World’s Best Hospitals 2025“

Neues Ranking des US-Magazins Newsweek „World’s Best Hospitals 2025“

Universitätsklinikum Bonn unter den Top 10 der besten Krankenhäuser Deutschlands

Bonn, 10. März 2025 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) gehört zu den besten Krankenhäusern Deutschlands und wurde im renommierten Ranking „World’s Best Hospitals 2025“ des US-Magazins Newsweek unter den Top 10 der bundesweit ausgezeichneten Kliniken auf Platz 9 gelistet. Diese Platzierung unterstreicht die herausragende medizinischeWeiterlesen

Gründung des Vaskulitis Zentrums West am Universitätsklinikum Bonn

Gründung des Vaskulitis Zentrums West am Universitätsklinikum Bonn

Neues Kompetenzzentrum für Diagnostik, Behandlung und Forschung von Vaskulitiden

Bonn, 06. März 2025 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) setzt einen neuen Meilenstein in der Versorgung und Erforschung von rheumatologischen Gefäßentzündungen (Vaskulitiden): Mit der Gründung des „Vaskulitis Zentrums West“ unter der Leitung der Rheumatologie des UKB wird die Expertise des Standorts weiter gestärkt und ausgebaut.Weiterlesen

Neue Multicenter-Studie zeigt: Welche Behandlung bei Hochrisiko-Lungenembolie am besten hilft

Neue Multicenter-Studie zeigt: Welche Behandlung bei Hochrisiko-Lungenembolie am besten hilft

Internationale Untersuchung mit über 1.000 Patienten liefert wegweisende Erkenntnisse für die klinische Intensivmedizin

Bonn, 04. März – Eine aktuelle Studie mit Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat untersucht, welche Behandlungsstrategie bei einer Hochrisiko-Lungenembolie die besten Überlebenschancen bietet. Die Ergebnisse, jetzt veröffentlicht im renommierten Fachjournal „Intensive CareWeiterlesen

Skip to content