Neuer Gartentherapie-Bereich an der Psychiatrischen Tagesklinik des UKB

Neuer Gartentherapie-Bereich an der Psychiatrischen Tagesklinik des UKB

Gartentherapie als pflegerischer Ansatz zur Förderung von Genesung, Achtsamkeit und sozialer Integration

Bonn, 13. Mai 2025 – Mit den Händen in der Erde wühlen, frisches Grün wachsen sehen und dabei zur inneren Ruhe finden – am Universitätsklinikum Bonn (UKB) gibt es nun einen besonderen Ort, der genau das ermöglicht: den neuen therapeutischen Garten der Psychiatrischen Tagesklinik der Klinik und Poliklinik für PsychiatrieWeiterlesen

DAISY Award verliehen

DAISY Award verliehen

Universitätsklinikum Bonn ehrt herausragende Gesundheitsfachperson

Bonn, 12. Mai 2025 – Am heutigen Internationalen Tag der Pflege hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) zum ersten Mal eine ganz besondere Auszeichnung verliehen: den renommierten DAISY Award. Die Ehrung ging an Nicole Poschen, die seit 12 Jahren als Gesundheits- und Krankenpflegerin am UKB tätig ist und sich durch außergewöhnliche Patientenversorgung,Weiterlesen

Wenn Gelenke schmerzen: Rheumatologische Gelenkentzündungen erkennen und richtig handeln

Wenn Gelenke schmerzen: Rheumatologische Gelenkentzündungen erkennen und richtig handeln

15.05.2025, 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Ursachen, Diagnostik und moderne Bildgebung bei Gelenkbeschwerden

Bonn, 8. Mai 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter dem Motto „Habe ich eine … Weiterlesen

Ein neuer Weg zu Extremereignissen wie epileptische Anfälle und Klimawandel

Ein neuer Weg zu Extremereignissen wie epileptische Anfälle und Klimawandel

Bonner Forschende entwickeln Methode zur Beschreibung und Vorhersage kritischer Übergänge in vernetzten Systemen

Bonn, 06. Mai – Das globale Klima ist in einer Schieflage. Potentielle „Kipppunkte“ sind etwa das grönländische Eisschild, Korallenriffe oder der Amazonas-Regenwald. Zusammen bilden sie ein Netzwerk, das einstürzen kann, wenn nur eine einzelne Komponente kippt. Bonner Forschende des UniversitätsklinikumsWeiterlesen

Wie Geburtshilfe neu gedacht werden kann

Wie Geburtshilfe neu gedacht werden kann

BMBF fördert Forschungsprojekt „MAM-Care“ für weitere zwei Jahre, um das Geburtserleben von Müttern zu verbessern.

Bonn, 30. April – Wie erlebt eine Mutter die Geburt ihres Kindes – eingebettet im heutigen Klinikalltag? Wie sehen auf der anderen Seite die Geburtshelfenden ihre Arbeit während der Geburt? Solchen Fragen ergründet das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „MAM-Care“ der Versorgungsforschung am UniversitätsklinikumWeiterlesen

Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs

Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs

Bonner Forschende bringen Immunzellen mit höherem Duodenalkarzinom-Risiko bei erblicher FAP in Verbindung

Bonn, 25. April – Menschen mit der Erbkrankheit Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) haben ein stark erhöhtes Risiko an einem bösartigen Tumor des Zwölffingerdarms zu erkranken. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn entdeckten nunWeiterlesen

Pressemitteilung zum Internationalen Tag des Versuchstieres am 24. April 2025

Pressemitteilung zum Internationalen Tag des Versuchstieres am 24. April 2025

Professor Dr. Frank Kirchhoff
(für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der lebenswissenschaftlichen Grundlagenforschung)

110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekennen sich klar zur tierexperimentellen Forschung: „Wir machen Tierversuche!“

Anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstieres am 24. April 2025 bekennen sich 110 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus DeutschlandWeiterlesen

Welt-Hämophilie-Tag: „Access for all: Women and girls bleed too“

Welt-Hämophilie-Tag: „Access for all: Women and girls bleed too“

Spitzenversorgung für Patientinnen und Patienten mit Bluterkrankheit am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 17. April 2025 – Heute ist der Welt-Hämophilie-Tag.
Hämophilie ist eine seltene, genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung, die dazu führt, dass das Blut nicht richtig gerinnt. Dies kann zu unkontrollierten Blutungen – sowohl innerlich als auch äußerlich – führen und stellt eine erhebliche Herausforderung für
Weiterlesen

W2-Professur für Ophthalmopathologie an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

W2-Professur für Ophthalmopathologie an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

Bonn, 16. April 2025 – Die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat eine W2-Professur der Universität Bonn für Ophthalmopathologie erfolgreich mit Prof. Martina C. Herwig-Carl besetzt. Damit gewinnt die Augenklinik des UKB eine renommierte Expertin mit langjähriger Erfahrung in der Ophthalmopathologie sowie der klinischen und chirurgischen Versorgung von Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts einschließlichWeiterlesen

Neue Erkenntnisse zu Dopamin bei fokaler kortikaler Dysplasie: Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen könnten

Neue Erkenntnisse zu Dopamin bei fokaler kortikaler Dysplasie: Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen könnten

Bonner Forschungsteam untersucht erstmals systematisch die Rolle des Dopamin-Systems bei einer häufigen Form therapieresistenter Epilepsie

Bonn 16. April 2025 – Die fokale kortikale Dysplasie (FCD) Typ 2 ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde, die häufig mit einer schwer behandelbaren Epilepsie einhergeht. In den betroffenen Arealen sind Nervenzellen und ihre Schichtstrukturen untypisch angeordnet,Weiterlesen

Netzwerktreffen „Natürlich transparent“ ein voller Erfolg

Netzwerktreffen „Natürlich transparent“ ein voller Erfolg

Bonner Forschungseinrichtungen ermöglichen Austausch für alle, die mit Versuchstieren arbeiten

Mit Experimenten im Reagenzglas oder mit Computermodellen lassen sich auch heutzutage nicht alle wissenschaftlichen Fragen beantworten. Daher ist die Tierexperimentelle Forschung nicht voll und ganz ersetzbar, die somit eine zentrale Rolle für den medizinischen Fortschritt und die Entwicklung neuer Therapien spielt.Weiterlesen

Eindämmung von Wurminfektionen als wirksamer Ansatz zur Prävention von HIV/AIDS

Eindämmung von Wurminfektionen als wirksamer Ansatz zur Prävention von HIV/AIDS

Bonner Forschende sind an DFG-RHINO Studie beteiligt

Bonn, 10. April – Forschende des Münchner Tropeninstituts, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des tansanischen National Institute for Medical Research (NIMR)-Mbeya Medical Research Centre (MMRC) haben zusammen mit Bonner Kollegen einen bisher wenig beachteten Risikofaktor für HIV-Infektionen entdeckt. In einer früheren KohortenstudieWeiterlesen

Skip to content