Stark machen für Patientinnen und Patienten mit Seltener Erkrankung

Stark machen für Patientinnen und Patienten mit Seltener Erkrankung

Petition Seltene Erkrankungen

Im Rahmen des diesjährigen Tags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar haben die mehr als 30 Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) in Deutschland – initiiert vom ZSE Tübingen – eine Petition gestartet. Die ZSE sind für viele Patientinnen und Patienten mit Seltener Erkrankung der einzige Ort, an dem sie kompetent versorgt werden. Auch am Zentrum für Seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB) des Universitätsklinikums… Weiterlesen

Ruhe bewahren in schwierigen Zeiten

Ruhe bewahren in schwierigen Zeiten

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Resilienz

Bonn, 24. März 2022 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Resilienz – Ruhe bewahren in schwierigen Zeiten“ geben Vorträge einen Überblick rund um Möglichkeiten,Weiterlesen

Einsatzfahrzeuge und Medizingüter für die Ukraine

Einsatzfahrzeuge und Medizingüter für die Ukraine

Stadt Bonn und Universitätsklinikum Bonn und Aktion Weihnachtslicht des GA ermöglichen Spende von Rettungsfahrzeugen

Bonn, 17. März 2022 – Die Feuerwehr der Stadt Bonn hat drei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug gespendet, die heute  bestückt mit medizinischen Hilfsgütern vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) aus in die Ukraine gestartet sind. Unterstützt wurde der Transport von der Aktion Weihnachtslicht des General-Anzeigers.Weiterlesen

Die deutsche Gesellschaft für Kardiologie hilft Herzzentrum in der Ukraine mithilfe des Universitätsklinikums Bonn

Die deutsche Gesellschaft für Kardiologie hilft Herzzentrum in der Ukraine mithilfe des Universitätsklinikums Bonn

Das UKB organisiert Medikamente und Transport von Medikamenten nach Kiew

Das Universitätsklinikum Bonn hat eine weitere Lieferung von Medikamenten und anderen medizinischen Gütern ermöglicht, die heute in die Ukraine aufgebrochen ist. Den Transport finanzierte die deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) vermittelt durch ihren Präsidenten Professor Baldus vom UniversitätsklinikumWeiterlesen

Felix Meißner erhält renommierten ERC Consolidator Grant

Felix Meißner erhält renommierten ERC Consolidator Grant

Der Europäische Forschungsrat fördert den Bonner Professor für Systemimmunologie und Proteomik mit rund 2 Millionen Euro

Entzündungsprozesse sind ein elementarer Bestandteil der körpereigenen Abwehr. Aber wie werden diese Prozesse auf molekularer Ebene reguliert? Wie funktioniert das Zusammenspiel der beteiligten Zelltypen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Biochemiker und Systemimmunologe Prof. Dr. FelixWeiterlesen

Die Netzhaut als möglicher Biomarker für reduzierte Hirnsubstanz

Die Netzhaut als möglicher Biomarker für reduzierte Hirnsubstanz

Bonn, 16. März 2022 – Forschende der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben zwischen den Dimensionen von Netzhautstrukturen und denen des Gehirns einen engen Zusammenhang festgestellt. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“. Ihre Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Untersuchungen der NetzhautWeiterlesen

Stressfaktor reguliert Fettleibigkeit

Stressfaktor reguliert Fettleibigkeit

Forscher finden neuen Zusammenhang mit zelleigenem Recyclingprogramm

Bonn, 10. März 2022 – Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie und das Universitätsklinikum Bonn konnten erstmals einen Stressfaktor im Gehirn direkt mit dem zelleigenen Recyclingprogramm und Fettleibigkeit in Verbindung bringen. Dies könnte einen vollkommen neuen Ansatz zur Behandlung Stress-induzierter Stoffwechselerkrankungen ermöglichen.Weiterlesen

Stammzellenforschung erleben

Stammzellenforschung erleben

Jugendliche freuen sich auf einen spannenden Austausch mit Forschenden des Universitätsklinikums Bonn

Bonn, 10. März 2022 – Erneut findet der jährliche weltweite Aktionstag zur Stammzellforschung – UniStem Day – statt. Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) beteiligt sich am 11. März das Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Brüstle.

In Bonn freuen sich etwa 90 Schülerinnen und… Weiterlesen

Medizin für die Ukraine

Medizin für die Ukraine

Universitätsklinikum Bonn ermöglicht Spende

Bonn, 9. März 2022 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat heute eine große Sendung von Medikamenten und medizinischen Gütern per LKW auf den Weg in die Ukraine gebracht. Prof. Alexander Mustea, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie am UKB, organisiert den Transport von medizinischem Bedarf in Kriegsgebiete in der Ukraine. Am heutigen VormittagWeiterlesen

Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn

Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn

Studie der Universität Bonn zeigt, dass Neurone von gestressten Mäusen weniger kontaktfreudig werden

Stress scheint sich negativ auf das Erlernen von Bewegungen auszuwirken – zumindest bei Mäusen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Universität Bonn. Demnach verlieren die Neurone von Nagern nach Stress einen Teil ihrer Kontakte zu anderen Nervenzellen. Die Tiere entwickelten zudem motorische Defizite.Weiterlesen

Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe

Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe

Forschende des Bonner Exzellenzclusters ImmunoSensation2 stimulieren gezielt den RNA-Rezeptor RIG-I

Bonn, 08. März 2022 – SARS-CoV-2-Viren können sich soweit tarnen, dass sie nicht vom Immunsystem erkannt werden. Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich aber stimulieren, wodurch der Schutz vor tödlichen SARS-CoV-2-Infektionen verbessert wird. Das haben Forschende um Prof. Dr. Gunther Hartmann vom InstitutWeiterlesen

Hilfe für Frauen in kolumbianischer Krisenregion

Hilfe für Frauen in kolumbianischer Krisenregion

Start großer Blutspendeaktion mit Casa Hogar zum Weltfrauentag am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 07. März 2022 – Die Hilfsorganisation Casa Hogar und der Blutspendedienst am Bonner Universitätsklinikum (UKB) rufen zum Weltfrauentag gemeinsam zur Blutspende auf. Denn Blutkonserven werden in Bonn und der Region dringend benötigt. Spender können ab 8. März bis auf Weiteres mit der Aufwandsentschädigung Mädchen und FrauenWeiterlesen

Skip to content