Der Rohbau steht, der Dachstuhl ist sicher – vor nicht einmal einem Jahr fiel der Startschuss für die Baumaßnahmen des neuen Eltern-Kind-Zentrums auf dem Campusgelände Venusberg. Am 20. März zog das Uniklinikum Bonn den Richtkranz hoch über dem Eltern-Kind-Zentrum, welches liebevoll „ELKI“ genannt wird.
[wpvideo we5Xv097]
„Es ist ein großartiger Tag für unser UKB. Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein für das ELKI, das wir bereits Ende 2018 beziehen werden“, freut sich der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende Prof. Wolfgang Holzgreve. „Die Bauarbeiten schreiten zügig voran und liegen exakt im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen.“
Weiterlesen:
https://ukbnewsroom.blog/2017/03/20/richtfest-fuer-das-eltern-kind-zentrum-uniklinikum-bonn-feiert-baufortschritt/
UKB-WEITE THEMEN
Demenz-Forschung auf dem Venusberg-Campus kann beginnen
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit Prof. Dr. me. Dr. h. c. mult. Wolfgang Holzgreve. MBA, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB
[wpvideo jQr0YFK5]
Bundeskanzlerin Angela Merkel und NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze haben den Neubau des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) feierlich eingeweiht. Der Neubau liegt auf dem Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB), mit dem das DZNE eng kooperiert. Mit dem sich noch in Bau befindlichen „Zentrum für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik“ des UKB ist der Neubau über einen Tunnel verbunden. Auf diesem Weg können künftig Patienten des UKB in das DZNE-Gebäude gelangen, die bettlägerig sind und sich bereit erklärt haben, an Studien mitzuwirken.
Weiterlesen:
https://ukbnewsroom.wordpress.com/2017/03/15/demenz-forschung-in-zusammenarbeit-mit-ukb-kann-beginnen/
Glaukom-Schnellcheck – Peter Kloeppel und Anne Haigis besuchen UKB
v.l.n.r.: Prof. Frank G. Holz, Direktor der Universitäts- Augenklinik Bonn, Prof. Wolfgang Holzgreve Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB, Peter Kloeppel, Chefmoderator RTL aktuell, Anne Haigis, Musikerin und Sängerin, Dr. Christian Brinkmann, Leiter der Sektion Glaukom der Universitäts-Augenklinik
Zum Welt-Glaukom-Aktionstag hatte die Augenklinik prominenten Besuch. Der Chefmoderator von RTL aktuell ließ sich dort von Augenärzten untersuchen und über den „Grünen Star“ aufklären. Die Veranstaltung war für den Moderator so aufschlussreich, dass er jedem ans Herz legen möchte, die Glaukom-Prävention ernst zu nehmen: „Es ist ja eine Krankheit, die sich über Jahre hinweg entwickelt, von der man aber nichts mitbekommt. Darum möchte ich auch Menschen, die vielleicht wie ich selbst selten zum Arzt gehen, animieren, sich untersuchen zu lassen. Die Konsequenz kann ja schließlich die Erblindung sein und das ist etwas, was sich niemand wünscht.“
Mehr Infos:
https://ukbnewsroom.wordpress.com/2017/03/14/glaukom-durch-wissen-vorbeugen/
[wpvideo 5T66HV87]
Zwei Jugendliche haben es geschafft: Mit Erfolg nahmen sie an dem Adipositas-Schulungsprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“ teil, das das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. und der Familienbildungsstätte Bonn anbietet. Nach dem einjährigen Therapieprogramm brachte Theo 26 und Dominik 20 Kilogramm weniger auf die Waage – und das auch zwei Jahre beziehungsweise ein Jahr später. Das Kursziel eines langfristigen Gewichtsverlusts haben die beiden Jugendlichen erreicht. Gemeinsames Fazit ist, dass sich vieles geändert hat und ihr Leben um einiges besser geworden ist.
Von kleinen zu großen Herzen – Fortschritte in der Kinderherzmedizin
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Von kleinen zu großen Herzen – Fortschritte in der Kinderherzmedizin“ geben Vorträge einen Überblick rund um das Thema. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 20. April, ab 18 Uhr im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Sigmund-Freud-Straße 25, auf dem Venusberg statt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung. EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren dieser Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und keine persönlichen Informationen speichern.