Prof. Valentin Schäfer, Dr. Claus-Jürgen Bauer sowie Dr. Simon Petzinna
VERFASST VONUKB NewsRoom

Wenn Gelenke schmerzen: Rheumatologische Gelenkentzündungen erkennen und richtig handeln

15.05.2025, 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Ursachen, Diagnostik und moderne Bildgebung bei Gelenkbeschwerden

Bonn, 8. Mai 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter dem Motto „Habe ich eine rheumatologische Erkrankung, wenn die Gelenke schmerzen?“ referieren Prof. Valentin Schäfer, Leiter der Sektion Rheumatologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Dr. Claus-Jürgen Bauer, Oberarzt, sowie Dr. Simon Petzinna, Assistenzarzt, über die Ursachen, diagnostischen Wege und neuen bildgebenden Verfahren bei Gelenkschmerzen. Ziel ist es, im Rahmen der Veranstaltung eine erste Orientierung zu geben, wann hinter den Beschwerden eine entzündlich-rheumatologische Erkrankung stecken kann – und wie eine strukturierte Abklärung erfolgt.

Vor allem im Frühstadium sind rheumatologische Erkrankungen für Ärzt*innen oft schwierig zu diagnostizieren. Zu Beginn bemerken die Patient*innen mitunter nur unspezifische Beschwerden, was eine präzise Einordnung erschwert. Ein strukturiertes Vorgehen – bestehend aus zielgerichtetem Anamnesegespräch, körperlicher Untersuchung, bildgebenden Verfahren und spezifischer Labordiagnostik – verschafft hier Klarheit. In der Gesamtschau gelingt es meist, rheumatologische Erkrankungen einzuordnen und differentialdiagnostisch abzugrenzen.

Nicht jeder Schmerz ist Rheuma – ein genauer Blick ist wichtig

Dr. Claus-Jürgen Bauer eröffnet die Veranstaltung mit dem Vortrag „Differentialdiagnose schmerzende Gelenke: Kann es rheumatologisch sein?“. Viele Betroffene fragen sich, ob ihre Beschwerden harmlos oder ein Hinweis auf eine ernstere Erkrankung sind. Der Experte erklärt, worauf Betroffene achten sollten und welche Symptome auf eine rheumatologische Ursache hinweisen könnten – und wann Patient*innen ärztlichen Rat einholen sollten.

Im Anschluss zeigt Prof. Valentin Schäfer in seinem Vortrag „Sinnvolle Diagnostik bei schmerzenden Gelenken: Was braucht man wann?“ praxisnahe Strategien zur strukturierten Abklärung. Die leitliniengerechte Diagnostik orientiert sich an der Dauer und Lokalisation der Beschwerden, der klinischen Untersuchung sowie apparativen Methoden wie Gelenksonographie und MRT. Das Ziel: rasch und effizient die Ursache der Beschwerden erkennen – und so eine passende Therapie einleiten.

Neue Möglichkeiten durch moderne Bildgebung

Dr. Simon Petzinna stellt in seinem Vortrag „Molekulare Bildgebung bei Muskel- und Gelenkschmerzen: Was gibt es Neues?“ innovative Verfahren wie die PET/CT-Untersuchung mit spezifischen Tracern vor. Technologien wie diese ermöglichen es, entzündliche Prozesse im Körper frühzeitig und präzise zu lokalisieren – ein bedeutender Fortschritt in der Diagnostik rheumatologischer Erkrankungen, insbesondere bei unklaren oder komplexen Verläufen.

Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Mai, ab 18 Uhr als reine Präsenz-Veranstaltung im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ) I, Gebäude B 13, statt.

Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit, Fragen im Auditorium an die UKB-Referenten zu stellen. Fragen können gerne vorab auch an redaktion@ukbonn.de geschickt werden.

Bildmaterial:

Prof. Valentin Schäfer, Dr. Claus-Jürgen Bauer sowie Dr. Simon Petzinna

 

Bildunterschrift: Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn am 15. Mai 2025: Prof. Valentin Schäfer, Dr. Claus-Jürgen Bauer sowie Dr. Simon Petzinna informieren im Patientenkolloquium über Ursachen, Diagnostik und moderne Bildgebung bei Gelenkbeschwerden.

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/R. Müller

Pressekontakt:
Julia Weber
Pressereferentin und Medizinredakteurin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287- 10469
E-Mail: julia.weber@ukbonn.de

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.

Skip to content