Zurück zu den Wurzeln: Prof. Richard Wierichs leitet die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am UKB
Mit seiner Berufung stärken das UKB und die Uni Bonn den Bereich der präventionsorientierten und minimalinvasiven Zahnmedizin
Bonn, 30. Oktober – Nach mehreren Jahren in der Schweiz kehrt er an seine alte Wirkungsstätte zurück: Prof. Richard Wierichs, MHBA, hat die Leitung der neu strukturierten Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) übernommen. Der 38-jährige Zahnmediziner folgt auf Prof. Dr. Dr. Dr. Søren Jepsen, MS und wurde zugleich auf den Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn berufen.
Der international anerkannte Experte für minimalinvasive und präventionsorientierte Zahnheilkunde bringt umfassende klinische und wissenschaftliche Erfahrung mit. Zuletzt war er als Oberarzt an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern tätig, wo er 2020 habilitierte und 2023 zum assoziierten Professor ernannt wurde. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre an der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der RWTH Aachen, wo er auch ein Rotationsstipendium an der NRW-Schwerpunktprofessur „Biohybrid & Medical Textiles“ absolvierte.
„Für mich ist die Rückkehr nach Bonn etwas ganz Besonderes“, sagt Prof. Wierichs. „Hier habe ich studiert, promoviert und meine Leidenschaft für die Zahnerhaltung entdeckt. Nun die Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologieleiten zu dürfen, bedeutet für mich nicht nur einen beruflichen Meilenstein, sondern auch eine Rückkehr an meine zahnmedizinische Heimat.“
Forschung und Versorgung Hand in Hand
Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der minimal-intervenierenden Behandlung von Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen – von der Kinderzahnmedizin über moderne Wurzelbehandlungen bis hin zu ästhetischen und parodontalen Therapien. Wissenschaftlich widmet sich Prof. Wierichs insbesondere der Kariologie des höheren Lebensalters, der Prävention und Inaktivierung von Wurzelkaries sowie der praxisorientierten Versorgungsforschung.
„Mich interessiert, wie wir wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in den Praxisalltag überführen können“, erklärt der neue Klinikdirektor. „Wir wollen Therapien entwickeln, die schonender, langlebiger und individueller auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind – und damit die Mundgesundheit nachhaltig verbessern.“
Ein Beispiel für diesen Anspruch ist das von ihm mitbegründete Berner Praxisnetzwerk für Versorgungsforschung, das klinische Fragestellungen in realen Praxissituationen untersucht und so die Brücke zwischen Forschung und Patientenversorgung schlägt.
Neue Impulse für die Bonner Zahnerhaltung
Für die Zukunft der Bonner Poliklinik setzt Prof. Wierichs auf einen klaren Kurs: Prävention, Digitalisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Er möchte den bestehenden Schwerpunkt in der Parodontologie weiter ausbauen und zugleich die Kinder- und Jugendzahnmedizin sowie die praxisnahe Forschung stärken.
„Mein Ziel ist es, die Klinik als Ort zu gestalten, an dem Forschung, Lehre und Patientenversorgung eng verzahnt sind“, betont Wierichs. „Wir wollen evidenzbasierte, nachhaltige und patientenorientierte Therapiekonzepte anbieten – und gleichzeitig den zahnmedizinischen Nachwuchs bestmöglich ausbilden und auf die zukünftigen Herausforderungen in Klinik und Forschung vorbereiten.“
Die Studentinnen und Studenten sollen von Anfang an lernen, die Mundhöhle nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit zu betrachten. Damit knüpft der gebürtige Münsterländer auch an das Verständnis seines Vorgängers an und möchte dazu beitragen, die Zahnmedizin in Richtung einer „Oralen Medizin“ weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus setzt sich der neue Direktor für eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung der Klinik ein. Neben der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen wie der elektronischen Patientenakte sollen neue digitale Workflows die Abläufe für Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende spürbar verbessern.
Zur Person
Prof. Dr. Richard Wierichs, MHBA, wurde 1987 in Nordrhein-Westfalen geboren und studierte Zahnmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er auch promovierte. Nach Stationen in freier Praxis, an der RWTH Aachen und der Universität Bern erhielt er 2025 Rufe auf die Lehrstühle für Zahnerhaltung an den Universitätsklinika Düsseldorf (abgelehnt) und Bonn (angenommen).
Er ist Träger mehrerer wissenschaftlicher Preise, darunter des Basil G. Bibby Young Investigator Award der International Association for Dental Research (IADR) sowie des Dental Innovation Award.
Der zweifache Familienvater lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern wieder in Bonn. In seiner Freizeit läuft er gerne am Rhein entlang – auf derselben Brückenrunde, die ihn schon als Student begleitet hat.
Bildmaterial:
Bildunterschrift: Leitet seit 2025 die Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am UKB: Prof. Dr. Richard Wierichs.
Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / Rolf Müller
Pressekontakt:
Julia Weber
Pressereferentin und Medizinredakteurin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-10596
E-Mail: julia.weber@ukbonn.de
Zum Universitätsklinikum Bonn: Als eines der leistungsstärksten Universitätsklinika Deutschlands verbindet das UKB Höchstleistungen in Medizin und Forschung mit exzellenter Lehre. Jährlich werden am UKB über eine halbe Million Patienten ambulant und stationär versorgt. Hier studieren rund 3.500 Menschen Medizin und Zahnmedizin, zudem werden jährlich über 600 Personen in Gesundheitsberufen ausgebildet. Mit rund 9.900 Beschäftigten ist das UKB der drittgrößte Arbeitgeber in der Region Bonn/Rhein-Sieg. In der Focus-Klinikliste belegt das UKB Platz 1 unter den Universitätsklinika in NRW und weist unter den Universitätsklinika bundesweit den zweithöchsten Case-Mix-Index (Fallschweregrad) auf. 2024 konnte das UKB knapp 100 Mio. € an Drittmitteln für Forschung, Entwicklung und Lehre einwerben. Das F.A.Z.-Institut zeichnete das UKB im vierten Jahr in Folge als „Deutschlands Ausbildungs-Champion“ und „Deutschlands begehrtesten Arbeitgeber“ aus. Aktuelle Zahlen finden Sie im Geschäftsbericht unter: geschaeftsbericht.ukbonn.de.







