Erkrankungen der Wirbelsäule: Was tun, wenn die Stütze des Körpers schmerzt?

Erkrankungen der Wirbelsäule: Was tun, wenn die Stütze des Körpers schmerzt?

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Wirbelsäulenbeschwerden

Bonn, 17. Juli 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.  

Unter dem Motto „Erkrankungen der… Weiterlesen

KI ist kein Arzt, aber ein mächtiges Werkzeug

KI ist kein Arzt, aber ein mächtiges Werkzeug

Bonner Experte warnt vor Fehlinformationen durch ChatGPT bei Gesundheitsfragen und fordert kritische Nutzung

Bonn, 16. Juli 2025 – Ob zur Einordnung von Symptomen, zur Erklärung medizinischer Fachbegriffe oder zur Unterstützung bei Gesundheitsrecherchen: Immer mehr Menschen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT auch im medizinischen Kontext. Doch wie zuverlässig sind die Auskünfte – und welche Risiken drohen,Weiterlesen

Hohe Auszeichnung für Prof. Frank G. Holz: Aufnahme in Academia Ophthalmologica Internationalis

Hohe Auszeichnung für Prof. Frank G. Holz: Aufnahme in Academia Ophthalmologica Internationalis

Direktor der Augenklinik des UKB wird Mitglied der internationalen Augenheilkunde-Vereinigung

Bonn, 10. Juli 2025 – Prof. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wurde auf der Jahrestagung der Academia Ophthalmologica Internationalis (AOI) im niederländischen Leiden in den Chair VII berufen. Die Wahl gilt als eine renommierte internationale Auszeichnung für erfahrene KlinikerWeiterlesen

Wie hoch ist die elterliche Belastung?

Wie hoch ist die elterliche Belastung?

VIS-PARENT-Studie: Bonner Forschende suchen Eltern in ganz Deutschland für zwei online Befragungen

Bonn, 08. Juli – Elternsein ist herausfordernd: Bonner Forschende möchten besser verstehen, wie der Familienalltag wirklich ist – und zwar aus Sicht der Eltern. Dazu entwickeln sie ein neues grafisches Instrument, das die Belastung von Eltern einfach und anschaulich erfasst. Für die VIS-PARENT-Studie der VersorgungsforschungWeiterlesen

„Durch Dick und Dünn“ startet wieder im September – jetzt anmelden

„Durch Dick und Dünn“ startet wieder im September – jetzt anmelden

Schulungsangebot für übergewichtige Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 7. Juli 2025 – Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden an krankhaftem Übergewicht (Adipositas). Damit steigt auch das Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Störungen, Gelenkprobleme oder psychische Belastungen. Um dieser Entwicklung frühzeitig entgegenzuwirken, bietet das Weiterlesen

Klare Sicht – Gutes Sehen erhalten

Klare Sicht – Gutes Sehen erhalten

10.07.2025, ab 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn informiert über moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Grauem Star und Hornhauterkrankungen

Bonn, 03. Juli 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter… Weiterlesen

Sommer, Sonne, Parasiten!

Sommer, Sonne, Parasiten!

Wo auf Reisen und daheim Erreger lauern – und wie man sich schützt

Bonn, 3. Juli 2025 – Sommerzeit ist Reisezeit – und damit Hochsaison für Parasiten. Ob Fernreise, Camping-Trip oder Badeurlaub am Mittelmeer: Wer sich in der Natur aufhält oder mit Tieren in Kontakt kommt, sollte sich der möglichen Infektionsrisiken bewusst sein. Prof. Dr. Achim Hörauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie undWeiterlesen

Gemeinsam gegen künftige Pandemien

Gemeinsam gegen künftige Pandemien

Uni Bonn, UKB und University of Melbourne intensivieren Zusammenarbeit

Bonn, 02. Juli – Drei Tage wissenschaftlicher Austausch, Workshops und neue Impulse: Noch bis 2. Juli 2025 reflektieren die Mitglieder des Bonn-Cumming Host-Directed Pandemic Therapeutics Program im Rahmen eines Symposiums am Universitätsklinikum Bonn (UKB) den aktuellen Stand ihrer Forschungen und besprechen künftige Vorhaben. Das ProgrammWeiterlesen

Parkinson beginnt viel früher, als wir denken

Parkinson beginnt viel früher, als wir denken

Wie frühe Anzeichen erkannt und beeinflusst werden können

Die Parkinson-Krankheit ist vielen vor allem durch typische Symptome wie Zittern, Muskelsteifheit oder Bewegungsverlangsamung bekannt. Doch wann die Erkrankung tatsächlich beginnt, ist eine Frage, die derzeit in der Fachwelt intensiv diskutiert wird.

„Offiziell beginnt Parkinson dann, wenn motorische Symptome auftreten – so steht es auch in den diagnostischen… Weiterlesen

Fakten zu dem neuen Bebauungsplan des UKB

Fakten zu dem neuen Bebauungsplan des UKB

Richtigstellung der Punkte aus dem Flyer der AIVenusberg

Mit dem neuen Bebauungsplan will die Stadt Bonn Qualitäten für den Campus und das Umfeld schaffen, die der bisherige, mehr als 60 Jahre alte Bebauungsplan nicht geboten hat. Insbesondere werden Artenschutz, Lärm- und Immissionsschutz, Klimaschutz und die Entwicklung von Freiflächen sichergestellt. Die Verkehrsplanung ist dabei Grundlage für die Vermeidung desWeiterlesen

Häufig vernachlässigt – Schmerz bei seltenen Erkrankungen ernst nehmen

Häufig vernachlässigt – Schmerz bei seltenen Erkrankungen ernst nehmen

02.07.2025

Interview mit Dr. Mina Lyutenska und Prof. Dr. Lorenz Grigull im Vorfeld des 4. Sommersymposiums des Zentrums für Seltene Erkrankungen Bonn am Universitätsklinikum Bonn

Warum sollte man Schmerzen bei seltenen Erkrankungen ernst nehmen?

Prof. Dr. Lorenz Grigull:
Schmerz ist ein klassisches Warnsignal – unabhängig vom Alter. Für uns in der Diagnostik seltener Erkrankungen ist er wie eine Spur, ein Hinweis unter… Weiterlesen

Wie eine Aortenklappenstenose entsteht

Wie eine Aortenklappenstenose entsteht

Das Endothel, das die Klappe einkleidet, spielt eine wichtige Rolle. Und es ist sehr bedeutend, ob die Klappe aus zwei oder drei Segeln besteht.

Eine Verkalkung der Aortenklappe ist bislang nicht aufzuhalten. Wenn gar nichts mehr geht, muss die Klappe ausgetauscht werden. Um die Entstehung der häufigen Erkrankung besser zu verstehen, haben Forschende aus Bochum und Bonn defekte Klappen genau unter die Lupe genommen. DabeiWeiterlesen

Skip to content