VERFASST VONukbnewsroom

Appetitveränderung bei Depressionen

Neue Studie zu Veränderungen des Belohnungssystems im Gehirn veröffentlicht

Bonn, 24. August 2022 – Depressive Störungen sind durch eine erhebliche gesundheitliche Belastung gekennzeichnet, zu der auch Veränderungen des Appetits und des Körpergewichts gehören. Die Identifizierung von Biomarkern wie Veränderungen der Hirnfunktion zur Behandlung der Depression ist aufgrund der unterschiedlichen Symptomatik von Betroffenen erschwert. Ob jedoch anhand der funktionellen Architektur des Belohnungssystems im Gehirn Rückschlüsse über die Richtung der Appetitveränderung – Zunahme oder Abnahme – gezogen werden können, untersuchte ein Forschungs­team um Prof. Dr. Nils Kroemer des Universitätsklinikums Tübingen sowie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn. Die Studienergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift JAMA Psychiatry publiziert.

Depressionen haben viele Gesichter. Eine Vielzahl an Veränderungen in Motivation, Emotionen und körperlichen Erfahrungen kennzeichnet die Erkrankung. Viele Betroffene verlieren nicht nur ihren Antrieb und das Interesse an belohnenden Aktivitäten, sondern auch ihren Appetit. Gleichzeitig berichten andere Patientengruppen während einer depressiven Episode von einem gesteigerten Appetit. Über die Ursachen dieser Unterschiede und die gezielte Behandlung ist bisher nicht viel bekannt.

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Nils Kroemer, der am Universitätsklinikum Tübingen im Bereich Translationale Psychiatrie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und seit 2022 zudem als Professor für Medizinische Psychologie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn tätig ist, konnte nun im Rahmen einer multizentrischen Studie neue Erkenntnisse zu dieser Thematik gewinnen. Durch den Einsatz von Kernspintomographie zeigten die Forschenden, dass die Richtung der mit Depression im Zusammenhang stehenden Appetitsveränderung mit spezifischen Veränderungen des Belohnungssystems im Gehirn verknüpft ist.

Seit langem sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie das Team von Prof. Kroemer auf der Suche nach dem grundlegend veränderten Belohnungssystem bei Depressionen. Denn Betroffene leiden in der Regel unter markanten und einschneidenden Veränderungen in ihrer Motivation. „Das scheint aber eher eine Illusion zu sein“, erklärt Kroemer, der Erstautor der Studie. „Statt nach allgemeinen Veränderungen im Belohnungssystem zu suchen, können wir bestimmte Veränderungen, wie beispielsweise in Appetit und Körpergewicht, besser mit markanten Unterschieden im Gehirn in Verbindung setzen.“

Über die Studie

Das Team, bestehend aus Forschenden mehrerer deutscher Uniklinika, untersuchte die Hirnfunktion betroffener Studienteilnehmenden im Ruhezustand und erhob ihre psychischen Symptome. So konnten sie vergleichen, ob einzelne Symptome der Depression besser vorhersagbar sind. Dafür konzentrierten sie sich auf die funktionale Konnektivität (auch Verbindungsstärke genannt; sie beschreibt die Stärke der Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnregionen) des Nucleus Accumbens, eine der zentralen Regionen bei der Verarbeitung von Belohnungen und Steuerung von zielgerichtetem Verhalten, mit anderen Hirnregionen.

Erlebten die Patientinnen und Patienten mit Depressionen einen Appetitverlust während einer depressiven Episode, war die Verbindungsstärke zwischen dem Belohnungssystem und weiteren Regionen, die eine wesentliche Rolle bei wertbasierten Entscheidungen und Gedächtnisprozessen spielen, reduziert. Kam es hingegen zu einem Anstieg des Appetits, so beobachteten die Forschenden eine schwächere Verbindung zwischen dem Belohnungssystem und dem Teil des Gehirns, in dem Geschmacksreize und körpereigene Signale verarbeitet werden. „Diese Veränderungen im Belohnungssystem waren bei schweren Depressionen so markant, dass wir anhand der individuellen Profile des Belohnungssystems vorhersagen konnten, ob jemand unter einem Anstieg oder Verlust des Appetits leidet“, beschreibt Kroemer die Studienergebnisse. „Dagegen war es nicht möglich zu sagen, ob jemand allgemein eine Depression hat oder nicht. Es kommt also nicht nur auf eine Veränderung an, sondern insbesondere auf die Art der Verhaltensänderung.“

Zielgenauere Therapiemöglichkeiten

Ein allgemeingültiges Muster an Veränderungen im Belohnungssystem gibt es bei der Depressionserkrankung vermutlich nicht. Das verdeutlicht das Potenzial von Präzisionsansätzen, bei denen nicht eine allgemeine Diagnose im Vordergrund steht, sondern einzelne Symptome. Mithilfe solcher symptombasierten Veränderungen im Gehirn können zukünftig zielgenauere Therapien ermöglicht werden, die direkt bei den spezifischen Symptomen von Betroffenen ansetzen. Aus diesem Grund plant die Arbeitsgruppe um Kroemer weitere Studien zu verbesserten Behandlungsmethoden über Neuromodulationsansätze wie Hirnstimulationen. Dabei soll untersucht werden, wie bestimmte Symptome durch Veränderungen im Gehirn entstehen und gezielt rückgängig gemacht werden können.

Studieninteressierte gesucht

Für Studien zu Veränderungen im Appetit und Stoffwechsel bei Depressionen sucht das Studienteam nach an Depression leidenden Personen im Alter von 20 bis 50 Jahren, die im Bonn bzw. Tübingen und Umgebung wohnen. Für die Kontrollgruppen werden gesunde Teilnehmende gesucht. Kontakt:neuromadlab@klinikum.uni-tuebingen.de (Tübingen), MedPsyStudien@ukbonn.de (Bonn)

Mehr Informationen: https://neuromadlab.org/de/forschung/forschungsprojekte/arbeit-gegen-belohnungen/

Titel der Originalpublikation

Kroemer, Nils B., et al. “Functional Connectivity of the Reward Circuit Predicts Changes in Appetite in Depression.” 25 August 2022. DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2022.2464

Bildmaterial:

Bildnachweis: © Antonia Schlaich

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Nils Kroemer
Zentrum für Psychische Gesundheit, Uniklinikum Tübingen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinikum Bonn
Tel. 0228/287-11151
nils.kroemer@uni-tuebingen.de
nkroemer@uni-bonn.de

Pressekontakt:
Universitätsklinikum Tübingen
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Tel. 07071 29-88548
presse@med.uni-tuebingen.de

Universitätsklinikum Bonn
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Dr. Inka Väth

Tel. +49 (0) 228 287 10596
inka.vaeth@ukbonn.de


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte in den Corona- Jahren 2020 und 2021 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs.

Zum Universitätsklinikum Tübingen: Das 1805 gegründete Tübinger Universitätsklinikum zählt zu den führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin. Als eines der 35 Universitätsklinika in Deutschland trägt es zum erfolgreichen Verbund von Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei. Weit über 400.000 stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten aus aller Welt profitieren jährlich von dieser Verbindung aus Wissenschaft und Praxis. Die Kliniken, Institute und Zentren vereinen alle Fachleute unter einem Dach. Die Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten fachübergreifend zusammen und bieten jedem Patienten und jeder Patientin die optimale Behandlung, ausgerichtet an den neuesten Forschungsergebnissen. Am Universitätsklinikum Tübingen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für bessere Diagnosen, Therapien und Heilungschancen. Viele neue Behandlungsmethoden werden hier klinisch erprobt und angewandt. Neurowissenschaften, Onkologie und Immunologie, Infektionsforschung, Diabetes und Vaskuläre Medizin sind Forschungsschwerpunkte in Tübingen. Das Universitätsklinikum ist in vier der sechs von der Bundesregierung initiierten Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung verlässlicher Partner.
Skip to content