Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege besucht das Universitätsklinikum Bonn

Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege besucht das Universitätsklinikum Bonn

Systemwandel durch Klinikpartnerschaft

Am zweiten Tag seines Besuches an der Bonner Universität hat der kongolesische Frauenarzt und Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege das Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn (UKB) besucht. Er sprach dort mit den Studierenden des Masterstudienganges Global Health und sah sich im Operationssaal neue chirurgische Techniken an. Angestrebt… Weiterlesen

Hertie-Stiftung fördert klinische Neurowissenschaften

Hertie-Stiftung fördert klinische Neurowissenschaften

660.000 Euro für die Uni Bonn. Aufbau eines Netzwerks als Brücke zwischen Grundlagenforschung und Klinik

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat das zukunftsweisende Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience ins Leben gerufen. Damit wird eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Klinik geschlagen, die die Überführung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis erleichtern soll. Die Universität Bonn… Weiterlesen

Otto-Löwenstein-Symposium

Otto-Löwenstein-Symposium

30.11.2019, 09:15 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,

es ist mir eine große Freude, Sie anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn zum ersten Otto-Löwenstein-Symposium einzuladen. Unsere Klinik hat sich nach ihrer Gründung im Jahr 1979 mit Professor Heinz Penin als dem ersten Lehrstuhlinhaber und unter… Weiterlesen

Natürliche Geburt im Haus der Maximalversorgung

Natürliche Geburt im Haus der Maximalversorgung

10 Jahre hebammengeleiteter Kreißsaal am Universitätsklinikum Bonn

Die Geburt eines Kindes ist ein besonderes Ereignis: Höchst intim, emotional und auch schmerzbehaftet, ein natürliches Geschehen, aber nie ganz ohne Risiko für Mutter und Kind. Der medizinische Fortschritt hat diese Risiken verringert, den Geburtsvorgang aber immer mehr zu einer medizinischen Leistung gemacht. Für Frauen, die sich eine weitestgehend… Weiterlesen

Pressekonferenz zum DAK-Gesundheitsreport 2019

Pressekonferenz zum DAK-Gesundheitsreport 2019

02.12.2019, 10:30 Uhr

Probleme durch Alkohol, Zigaretten und Computerspiele bei Erwerbstätigen: DAK und Universitätsklinikum Bonn klären auf

Sehr geehrte Damen und Herren,

anlässlich der Veröffentlichung des DAK-Gesundheitsreports 2019 laden DAK und Universitätsklinikum Bonn (UKB) Sie herzlich zu einer Pressekonferenz ein.

Der aktuelle Report der DAK-Gesundheit für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis zeigt, dass psychische… Weiterlesen

Fehlende Zellprogrammierung führt zu Hodentumoren

Fehlende Zellprogrammierung führt zu Hodentumoren

Studie unter Beteiligung der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Keimzelle

Ob sich eine Embryonalzelle zur Fortpflanzungszelle entwickelt, entscheidet sich deutlich später als bislang gedacht. Das zeigt eine Studie unter Federführung des renommierten Whitehead-Instituts in den USA, an der die Universität Bonn maßgeblich beteiligt war. Bei manchen Zellen bleibt diese Festlegung augenscheinlich… Weiterlesen

Neue Einblicke in Krankheitsmechanismen

Neue Einblicke in Krankheitsmechanismen

Entzündungsprozesse treiben Alzheimer und andere Hirnerkrankungen voran. Bericht in „Nature“

Entzündungsvorgänge treiben die Entwicklung neurodegenerativer Hirnerkrankungen voran und sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich in den Nervenzellen sogenannte Tau-Proteine anhäufen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter der Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative… Weiterlesen

Risikofaktor schlanke Figur und kalte Hände

Risikofaktor schlanke Figur und kalte Hände

Expertin vom Universitätsklinikum Bonn zur Rolle des Flammer-Syndroms in der vorbeugenden Medizin

Eine Patientin mittleren Alters hat ungewöhnlich kalte Hände und leidet unter einem Normaldruckglaukom – einer Glaukom-Form, die vor allem bei Menschen mit einer Fehlregulation der Blutversorgung, einer so genannten primären vaskulären Dysregulation, auftritt. Zur Früherkennung eines Glaukoms, umgangssprachlich… Weiterlesen

Zu früh im Leben?

Zu früh im Leben?

20.11.2019, 18:00 Uhr

5. Mini-Symposium zum WELTFRÜHGEBORENENTAG


Liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

anlässlich des WELTFRÜHGEBORENENTAGES möchten wir Sie herzlich zu unserem 5. Symposium „Zu früh im Leben?“ einladen. Wie in den vergangenen Jahren möchten wir mit dieser Veranstaltung auf die von uns betreute Patientengruppe zu früh oder krank geborener Kinder aufmerksam machen, die aus unserer Sicht immer… Weiterlesen

Das künstliche Gelenk – Mythos oder Wahrheit

Das künstliche Gelenk – Mythos oder Wahrheit

28.11.2019, 18:00 Uhr

Patienten-Symposium rund um das künstliche Hüft- und Kniegelenk

Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn lädt zu einem Patienten-Tag ein. Unter dem Motto „Das künstliche Gelenk – Mythos oder Wahrheit“ klären Experten aus Orthopädie, Anästhesie und Geriatrie über Vorurteile, Probleme und Therapien rund um das künstliche Gelenk auf. Betroffene und Interessierte… Weiterlesen

230 Liter Blut sichern 2. Platz im Vampire-Cup

230 Liter Blut sichern 2. Platz im Vampire-Cup

Pharmazie-Fachschaft organisiert den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Anlässlich Halloween rief der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) deutschlandweit den Vampire-Cup aus. In Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn nahmen Pharmaziestudierende der Universität Bonn in der Zeit vom 21. bis 31. Oktober zum fünften Mal daran teil und motivierten 460 Bonner Bürger,… Weiterlesen

Kindernotfallkurs: Weihnachts-Spezial

Kindernotfallkurs: Weihnachts-Spezial

16.12.2019, 18:00 Uhr

Erfahrene Kinderärzte machen Sie fit für die härteste Zeit des Jahres!

Weihnachten steht vor der Tür und die Vorfreude bei Groß und Klein steigt. Für viele Eltern verlaufen die Tage um Weihnachten herum jedoch alles andere als besinnlich. Kaum ist die hektische Vorweihnachtszeit überstanden und die letzten Weihnachtseinkäufe sind erledigt, droht aufgrund geschlossener Kinderarztpraxen die Infektsaison… Weiterlesen

Skip to content