Universitätsmedizin Bonn: Leuchttürme mit internationaler Ausstrahlung

Universitätsmedizin Bonn: Leuchttürme mit internationaler Ausstrahlung

Wissenschaftsrat stellt UKB und der Medizinischen Fakultät der Exzellenzuniversität Bonn ein hervorragendes Zeugnis aus

Der Wissenschaftsrat hat die Universitätsmedizin in Nordrhein-Westfalen einer umfangreichen Bewertung unterzogen. Heute stellte die Expertenorganisation gemeinsam mit der Landesregierung ihre Ergebnisse vor. Die Universitätsmedizin Bonn erhielt dabei ein exzellentes Zeugnis: Es sei gelungen,… Weiterlesen

Hoher Besuch aus Melbourne

Hoher Besuch aus Melbourne

Strategische Partnerschaft soll weiter ausgebaut werden

Eine hochkarätig besetzte Delegation der University of Melbourne, Australien, hat die Universität Bonn besucht, um über die Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Nachwuchsausbildung zu sprechen. Die australische Hochschule ist eine von drei strategischen Partneruniversitäten der Universität Bonn. Enge Kontakte bestehen bereits vor allem im … Weiterlesen

Ein Experte für HIV-Forschung

Ein Experte für HIV-Forschung

Prof. Hendrik Streeck leitet jetzt die Virologie am Universitätsklinikum Bonn

Prof. Dr. Hendrik Streeck ist neuer Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn. Der 42-jährige Nachfolger von Prof. Dr. Christian Drosten setzt mit seiner Spezialisierung auf HIV-Forschung neue Akzente. Für seine wissenschaftlichen Erkenntnisse wurde er unter anderem 2009 mit dem Forschungspreis der Deutschen AIDS-Gesellschaft… Weiterlesen

Erstes Bonner Epilepsie-Forum am Universitätsklinikum Bonn

Erstes Bonner Epilepsie-Forum am Universitätsklinikum Bonn

09.11.2019, 11:00 bis 15:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Thema Epilepsie

Die Klinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn und der Landesverband für Epilepsie Selbsthilfe NRW e. V. laden Patienten, Angehörige und alle Interessierten herzlich zur Teilnahme am ersten Bonner Epilepsie-Forum ein. Experten aus der Klinik sowie aus dem Bereich der Epilepsie-Selbsthilfe informieren umfassend über die neuesten… Weiterlesen

Vertreter des pakistanischen Gesundheitssystems zu Besuch am Universitätsklinikum Bonn

Vertreter des pakistanischen Gesundheitssystems zu Besuch am Universitätsklinikum Bonn

Austausch zu Digitalisierung und organisatorischer Vernetzung im deutschen Gesundheitssystem

Bonn, 14. Oktober 2019 – Am Donnerstagnachmittag besuchte eine Delegation von sieben Vertretern des pakistanischen Gesundheitssektors das Universitätsklinikum Bonn (UKB), um sich über die Entwicklung bei der Digitalisierung und Vernetzung im deutschen Gesundheitssystem auszutauschen. Der Termin war Teil einer Informationsreise,… Weiterlesen

Vampire-Cup 2019: Titelverteidigung auf dem Venusberg

Vampire-Cup 2019: Titelverteidigung auf dem Venusberg

21.10.2019 – 31.10.2019

Pharmazie-Fachschaft organisiert zum fünften Mal den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Anlässlich Halloween veranstaltet der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) deutschlandweit den Vampire-Cup. Die Pharmazie-Fachschaft der Universität Bonn nimmt in Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn zum fünften Mal daran teil und ruft… Weiterlesen

Patientenkolloquium rund um Ursache, Prävention, Diagnose und Therapie von Alzheimer

Patientenkolloquium rund um Ursache, Prävention, Diagnose und Therapie von Alzheimer

17.10.2019, ab 18:00 Uhr

Hilfe gegen das Vergessen
Patientenkolloquium rund um Ursache, Prävention, Diagnose und Therapie von Alzheimer

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Prävention, Diagnostik und Therapie der Demenz“ … Weiterlesen

Neue Studie zu „Waschmaschinen als Überträger von Krankheitserregern“: Probanden gesucht

Neue Studie zu „Waschmaschinen als Überträger von Krankheitserregern“: Probanden gesucht

Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker des Universitätsklinikums Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella oxytoca-Typ auf Neugeborene übertragen wurde. Glücklicherweise kam es zu keiner gefährlichen Infektion. Quelle war eine handelsübliche Waschmaschine, in der Kleidungsstücke der Neugeborenen gewaschen wurden.… Weiterlesen

Prof. Weber ist neuer Dekan der Medizinischen Fakultät

Prof. Weber ist neuer Dekan der Medizinischen Fakultät

Bonn, 01. Oktober 2019 – Professor Dr. Bernd Weber ist vom Fakultätsrat für die nächsten vier Jahre zum Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn gewählt worden. Der Leiter des Center for Economics and Neuroscience war zuvor Prodekan für Lehre und Studium. Am 1. Oktober folgt er nun auf seinen Vorgänger Prof. Dr. Nicolas Wernert und stellt sich damit den Herausforderungen einer zunehmenden DigitalisierungWeiterlesen

Epilepsie: Funktion von „Brems-Zellen“ gestört

Epilepsie: Funktion von „Brems-Zellen“ gestört

Studie der Uni Bonn liefert mögliche Erklärung, wie sich ein Anfall über das Gehirn ausbreiten kann

Bei manchen Formen der Epilepsie ist vermutlich die Funktion bestimmter „Brems-Zellen“ im Gehirn gestört. Möglicherweise ist das ein Grund, warum sich die elektrische Fehlfunktion vom Ort ihrer Entstehung über weite Teile des Gehirns ausbreiten kann. In diese Richtung deutet zumindest eine aktuelle Studie der Universität… Weiterlesen

Hilfe, wenn Mama oder Papa Krebs haben

Hilfe, wenn Mama oder Papa Krebs haben

9.10.2019, ab 17:00 Uhr

Familien-SCOUTs unterstützen Familien mit krebserkranktem Elternteil aus Bonn und der Region / Pressetermin

Das Projekt Familien-SCOUT, an dem die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) am Universitätsklinikum Bonn beteiligt sind, hilft Kindern und Partnern von Krebspatienten. Ab jetzt können Familien mit krebserkranktem … Weiterlesen

Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime

Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime

Hygieniker der Uni Bonn beweisen eine Übertragung auf Neugeborene. Konsequenzen für das häusliche Umfeld?

Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella oxytoca-Typ auf Neugeborene übertragen wurde. Glücklicherweise kam es zu keiner gefährlichen Infektion. Quelle war… Weiterlesen

Skip to content