Bessere finanzielle Hilfe für zuckerkranke Schulkinder
Prof. Wölfle zum diesjährigen Welt-Diabetes-Tag
Etwa 34.000 Kinder und Jugendliche werden derzeit in Deutschland wegen einem Typ-1-Diabetes behandelt – Tendenz steigend. Ursache der chronischen Erkrankung ist ein Mangel an dem Blutzucker senkenden und lebensnotwendigen Hormon Insulin. Es schleust Zucker, ein wichtiger Energielieferant für die Zellen, aus dem Blut in die Körperzellen. Um Akutsituationen wie einen… Weiterlesen
Warum sind Impfungen für Frühgeborene so wichtig?
Impfen schützt – das eigene Kind und andere Vortrag: Warum sind Impfungen für Frühgeborene so wichtig?
Am 17. November ist Weltfrühgeborenentag. Dazu veranstaltet das Perinatalzentrum am Universitätsklinikum Bonn seit 2015 ein Mini-Symposium für Eltern, Ärzte, Pflegende und Interessierte. Ein Thema dort ist in diesem Jahr der Impfschutz für Früh- und Risikogeborene. Dr. Silvia Poralla, Neonatologin am Universitätsklinikum… Weiterlesen
Augencheck, wenn die Sehkraft in Gefahr ist
Patientenkolloquium des Uni-Klinikums Bonn rund um sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen für Jung und Alt
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Augencheck: was ist sinnvoll? Welche Erkrankungen können das Sehen gefährden?“ geben Vorträge einen Überblick möglicher… Weiterlesen
Neue Kooperation gegen den Krebs
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn und Kreiskrankenhaus Mechernich arbeiten enger zusammen
In Zukunft arbeitet das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) KölnBonn am Universitätsklinikum Bonn mit der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH bei der Diagnose, Behandlung und Betreuung von Krebspatienten enger zusammen. Ziel ist es, die onkologische Versorgung in der Region noch weiter zu verbessern. „Unser CIO… Weiterlesen
Pressetermin – Sankt Martin besucht Blutspendedienst am Uni-Klinikum Bonn
Sankt Martin honoriert Nächstenliebe mit Weckmann
Bonner spenden Blut für herzkranke Kinder und erhalten einen Stutenkerl Das Bonner Universitätsklinikum erwartet seltenen Besuch. Auf Initiative der Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V. (kinderherzen) wird Sankt Martin den Blutspendedienst des Klinikums aufsuchen und Weckmänner verteilen. Spender können zudem die Aufwandsentschädigung Projekten… Weiterlesen
Neuer Ansatz zur Bekämpfung von Kontaktallergien
An der Universität Bonn isoliertes RNA-Aptamer kann allergische Reaktion in Mäusen wirksam unterbinden
Forscher der Universität Bonn haben ein Molekül isoliert, das sich augenscheinlich zur Bekämpfung von Kontaktallergien eignet. Gleichzeitig wirft die Studie ein neues Licht auf einen zentralen Immunmechanismus, der auch bei Krankheiten wie Rheuma oder der Arteriosklerose eine Rolle spielt. Die Studie erscheint … Weiterlesen
Patienten-Symposium rund um den schmerzhaften Gelenkersatz an Knie und Hüfte
Hilfe bei Schmerzen am Kunstgelenk
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Bonn lädt zu einem Patienten-Tag unter dem Motto „Das schmerzhafte Kunstgelenk“ ein. Betroffene und Interessierte können sich über die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen am künstlichen Gelenkersatz an Knie und Hüfte informieren. Die Abläufe in der Klinik und die physiotherapeutische Begleitbehandlung… Weiterlesen
Integrationsinitiative: Sechs Schüler beginnen Ausbildung am Uniklinikum Bonn
Seit 2016 läuft am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das Projekt „Zukunft“. Ziel der Integrationsinitiative ist, jungen Menschen aus Krisengebieten eine berufliche Zukunftsperspektive in Deutschland zu bieten. Am UKB trägt das Projekt bereits erste Früchte: Sechs Schülerinnen und Schüler starten nun in die Ausbildung als Gesundheits-… Weiterlesen
In Gedenken an Luther: Uniklinikum Bonn pflanzt Apfelbaum
Am 20. Oktober 2017 hat die Ökumenische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Bonn (UKB) einen Apfelbaum an der Klinikkirche gepflanzt. Dies soll ein Zeichen der Ermutigung und der Zuversicht angesichts des Leidens vieler Menschen sein – getreu dem Wort, das Martin Luther zugeschrieben wird: „Und wenn morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Begleitet wurde die Aktion von einer ökumenischen… Weiterlesen
Welche Therapieansätze sind bei AMD wirksam?
EU fördert MACUSTAR-Konsortium mit 16 Millionen Euro
Mit dem Projekt MACUSTAR sollen Methoden für Studien bei intermediärer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) entwickelt werden, mit denen die Wirksamkeit von Therapieansätzen nachgewiesen werden kann. An diesem Forschungsvorhaben sind unter Koordination der Universitäts-Augenklinik Bonn acht weitere Einrichtungen und vier Firmen beteiligt. Die Europäische… Weiterlesen





