IPSTA am UKB auf Erfolgskurs

IPSTA am UKB auf Erfolgskurs

Am 18. September fand in Hamburg im Grand Elysée Hotel während des Gesundheitswirtschaftskongresses die Verleihung des Lohfert Preises statt. Das UKB hat sich mit dem IPSTA-Projekt der Kinderkliniken darauf beworben und die Auszeichnung „lobende Erwähnung“, also den 2. Platz, erhalten. Dieses Jahr gab es 82 Bewerbungen. 
In diesem Rahmen erschien auf der Seite der Lohfert Stiftung ein Podcast-Interview mit Dr. Anthea … Weiterlesen

Mehr Klarheit bei erblichem Darmkrebs

Mehr Klarheit bei erblichem Darmkrebs

Bonner Forschende stufen federführend Gen-Varianten neu ein, einen großen Teil davon als gutartig

Bonn, 01. Oktober – Die genetische Sicherung der Verdachtsdiagnose „Erblicher Darmkrebs“ hat große Bedeutung für die medizinische Versorgung der betroffenen Familien. Aber viele der in den bekannten Genen identifizierten Varianten können bisher hinsichtlich ihrer ursächlichen Rolle bei der Tumorbildung noch nicht sicherWeiterlesen

Bekanntmachung der kommissarischen Besetzung im Vorstand des Universitätsklinikums Bonn ab dem 1. Oktober 2024

Bekanntmachung der kommissarischen Besetzung im Vorstand des Universitätsklinikums Bonn ab dem 1. Oktober 2024

Bonn, 27. September 2024 – Nachdem Prof. Holzgreve (67) nach mehr als 12-jähriger Tätigkeit zum 1. Oktober in den Ruhestand geht, hat der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Bonn (UKB) nun die interimistischen Besetzungen seiner Ämter als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender bekanntgegeben. Gleichzeitig sucht eine Findungskommission aus dem Aufsichtsrat unter Einbezug einer Personal (Headhunting)–AgenturWeiterlesen

Zentraler Mechanismus bei Entzündungen entschlüsselt

Zentraler Mechanismus bei Entzündungen entschlüsselt

Bonner Forschende klären mittels Nanobodies die Porenbildung durch Gasdermin D in Zellmembranen auf

Bonn, 26. September – Bei Entzündungsreaktionen spielt die Bildung von Poren durch ein spezielles Protein, dem Gasdermin D, eine Schlüsselrolle. Dieses wird durch die Abspaltung eines inhibitorischen Anteils aktiviert. Mehr als 30 der verbleibenden Proteinfragmente verbinden sich dann zu einer größeren Einheit, undWeiterlesen

Auf dem Weg zum Magnet Hospital

Auf dem Weg zum Magnet Hospital

Universitätsklinikum Bonn im Austausch mit Magnet Hospital OSF HealthCare Saint Francis Medical Center

Bonn, 26. September 2024 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) beschäftigt über 2.000 Pflegefachkräfte, die die größte Berufsgruppe am Bonner Maximalversorger bilden und zum Erfolg der Krankenversorgung maßgeblich beitragen. Seit 2020 setzt sich das UKB dafür ein, strukturelle Rahmenbedingungen für die Pflege Weiterlesen

4. Tag der Allgemeinmedizin

4. Tag der Allgemeinmedizin

Patientenversorgung gemeinsam neu denken

Bonn, 26.09.2024 – Das Institut für Hausarztmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) richtete diese Woche den 4. Tag der Allgemeinmedizin aus. Ca. 60 Fachärzt*innen der Allgemeinmedizin, Ärzt*innen in Weiterbildung sowie Medizinische Fachangestellte aus der Region fanden sich zu einem spannenden und interaktiven Event zusammen. Das Highlight war eine interdisziplinäreWeiterlesen

Depressionen: Bonner und Mainzer Forschende untersuchen körperliche Ursachen

Depressionen: Bonner und Mainzer Forschende untersuchen körperliche Ursachen

VolkswagenStiftung unterstützt innovative Forschung zur Entwicklung neuer Therapieansätze

Bonn, 26. September 2024 – Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Wie sie entstehen, ist wissenschaftlich nicht ausreichend geklärt. Ein Forschungsteam bestehend aus Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Leibniz-Instituts für ResilienzforschungWeiterlesen

T-Systems: Virtuelle Patienten für Universitätsklinikum Bonn

T-Systems: Virtuelle Patienten für Universitätsklinikum Bonn

Trainings-Software für Pflegekräfte im Krankenhaus

Bonn, 25. September 2024 – T-Systems entwickelt eine Software-Lösung zum Trainieren von Pflegekräften für das Universitätsklinikum Bonn (UKB). Damit üben Auszubildende der Pflege und Pflegefachkräfte virtuell Situationen der professionellen pflegerischen Versorgung auf der Normalstation und der Wochenbettstation. T-Systems erstellt virtuelle Patientenzimmer,Weiterlesen

Wie das Gehirn die Zahl Null verarbeitet

Wie das Gehirn die Zahl Null verarbeitet

Forschende aus Bonn und Tübingen klären die neuronalen Grundlagen des mathematischen Konzepts der „Null“

Bonn, 24. September – Trotz ihrer Bedeutung für die Mathematik war die neuronale Grundlage der Zahl Null im menschlichen Gehirn bisher unbekannt. Nun haben Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der Universität Tübingen festgestellt, dass einzelne Nervenzellen im medialen SchläfenlappenWeiterlesen

Studie am Universitätsklinikum Bonn untersucht Verhalten bei Finanzentscheidungen

Studie am Universitätsklinikum Bonn untersucht Verhalten bei Finanzentscheidungen

Probanden gesucht!

Bonn, 24. September 2024 – Wer unter Stress Entscheidungen treffen muss, handelt oft impulsiv und geht größere Risiken ein. Dr. Max Witry, Facharzt für Neurologie und angehender Psychiater an der ADHS-Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Leitung Prof. Alexandra Philipsen) des Universitätsklinikums Bonn (UKB), untersucht in seiner Studie den Zusammenhang zwischen impulsivem VerhaltenWeiterlesen

Große Abschiedsveranstaltung für Prof. Wolfgang Holzgreve nach über 12 erfolgreichen Jahren als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB

Große Abschiedsveranstaltung für Prof. Wolfgang Holzgreve nach über 12 erfolgreichen Jahren als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB

Dankesfeier mit musikalischer Begleitung und Grußworten führender Persönlichkeiten

Bonn, 20. September 2024 – Prof. Wolfgang Holzgreve wurde heute nach mehr als 12 sehr erfolgreichen Jahren als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn (UKB) mit einer großen Dankesveranstaltung offiziell verabschiedet. Die Feier, an der über 500 Gäste teilnahmen, würdigte Prof. Holzgreves Weiterlesen

„Parodontitis ist eine Volkskrankheit“

„Parodontitis ist eine Volkskrankheit“

Interview mit Zahnmediziner Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) feiert ihr 100-jähriges Bestehen vom 19. bis 21. September 2024 mit einer Jahrestagung in Bonn. International renommierte Expertinnen und Experten kommen dort zusammen, um die Schnittstellen der Parodontologie mit Medizin und Zahnmedizin zu diskutieren. Im Kurzinterview wirft  Kongresspräsident Prof.

Weiterlesen
Skip to content