Babysitter für Kinder mit Diabetes stehen in den Startlöchern + + + mehr:

Babysitter für Kinder mit Diabetes stehen in den Startlöchern + + + mehr:

P R E S S E M I T T E I L U N G  34/2015 25. September 2015

Insgesamt 16 junge Babysitterinnen bilden nun den Grundstock einer Babysitter-Datenbank beim Bunten Kreis Rheinland und sind ab sofort abrufbereit. Es sind junge Frauen im Alter zwischen Anfang 20 und Ende 30, Studentinnen oder Azubis und an Diabetes erkrankt, einige von ihnen sind aber auch Kinderkrankenschwestern und kennen den Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern

Weiterlesen
Wichtiger Erfolg in der Stammzellforschung + + + mehr:

Wichtiger Erfolg in der Stammzellforschung + + + mehr:

Arbeit der Universität Bonn weist den Weg zur Erforschung menschlicher Fruchtbarkeitsstörungen

Einem internationalen Team unter Leitung der Universität Bonn ist ein schwieriger Schritt in der Stammzellforschung geglückt: Die Wissenschaftler haben Bindegewebszellen der Maus in Stammzellen der Plazenta umgewandelt. Sie wollen nun mit ihrer Methode auch menschliche Plazentazellen züchten. Sie hoffen, so StörungenWeiterlesen
Gesundes Altern heute – Was kann und muss die Medizin dafür leisten? + + + mehr:

Gesundes Altern heute – Was kann und muss die Medizin dafür leisten? + + + mehr:

Nobelpreisträgerin spricht in Bonn am 17.10.

Am 17.10.2015 findet im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages/World Conference Center Bonn das Symposium „Gesundes Altern heute“ statt. Dem Thema nehmen sich international renommierte Wissenschaftler/innen an, darunter auch die Nobelpreisträgerin Dr. Elizabeth Blackburn von der University of California, San Francisco. Die Teilnahme ist nicht nur für Mediziner/innen,… Weiterlesen

Erfinder der Universität Bonn gewinnen beim Hochschulwettbewerb „Zukunft Erfinden NRW“ + + + mehr:

Erfinder der Universität Bonn gewinnen beim Hochschulwettbewerb „Zukunft Erfinden NRW“ + + + mehr:

Notausschalter für die Gerinnungshemmung entwickelt

Für ihre Erfindung eines Mittels, das die Wirkung gerinnungshemmender Mittel kurzfristig außer Kraft setzen kann, sind Prof. Dr. Bernd Pötzsch, Prof. Dr. Günter Mayer und Privatdozent Dr. Jens Müller von der Universität Bonn heute von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze im Rahmen einer Festveranstaltung in Bochum ausgezeichnet worden.

Die drei Bonner WissenschaftlerWeiterlesen

Angriff in Syrien zwingt krankes Kind zur Flucht + + + mehr:

Angriff in Syrien zwingt krankes Kind zur Flucht + + + mehr:

Ärzte am Uni-Klinikum Bonn helfen schwer nierenkrankem Mädchen

Aleppo, Syrien 2014: Sabahs Nieren arbeiten nicht mehr richtig und sie braucht dringend eine Dialyse. Während der künstlichen Blutwäsche wird ihr Krankenhaus in Aleppo angegriffen und die junge kurdische Jesidin muss mit ihrer schwangeren Mutter fliehen. Nach Tagen der Flucht findet die sehr geschwächte Sabah – sie wog gerade einmal 16 Kilo – Hilfe am Weiterlesen

“Altern betrifft uns als Naturereignis alle – trotzdem beschäftigen wir uns zu selten mit dem Prozess” + + + mehr:

“Altern betrifft uns als Naturereignis alle – trotzdem beschäftigen wir uns zu selten mit dem Prozess” + + + mehr:

Prof. Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn, über gesundes Altern und wie Männer und Frauen besser mit dem Älterwerden umgehen.

lp

esanum: Gesundes Altern – gibt es das überhaupt? Holzgreve: Ja, dies ist möglich, aber wir müssen dafür die Bedingungen zu optimieren versuchen. Jedes Lebensalter hat die verschiedensten Aspekte – bezogen… Weiterlesen
1. Internationaler Tag der Patientensicherheit + + + mehr:

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit + + + mehr:

Klinisches Risikomanagement in Deutschen Krankenhäusern

Forschungsprojekt zeigt positive Entwicklungen und weiteres Optimierungspotenzial im Umgang mit Behandlungsrisiken auf

Die Einführung eines klinischen Risikomanagements findet zunehmend Verbreitung. Die Verankerung des klinischen Risikomanagements als Führungsaufgabe fehlt jedoch vielerorts. Dies geht aus einer deutschlandweiten Befragung hervor,Weiterlesen

Menschen, Medizin, Machbarkeit: Forschung am Gehirn 2.0 + + + mehr:

Menschen, Medizin, Machbarkeit: Forschung am Gehirn 2.0 + + + mehr:

Führende Neurologen und Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Neuromedizin – Information und Diskussion am 22. September 2015 in Düsseldorf

Gelähmte, die mit Roboteranzügen wieder gehen können oder über Gehirn-Computer-Schnittstellen allein mit der Kraft ihrer Gedanken Briefe schreiben. Parkinson-Patienten, die ihr Zittern durch Hirnschrittmacher selbst „abschalten“. Neurologen, die anhand derWeiterlesen
Besuch des Bundespräsidenten in der Kinderklinik + + + mehr:

Besuch des Bundespräsidenten in der Kinderklinik + + + mehr:

Kinderschutz in der Medizin

Bundespräsident Joachim Gauck informiert sich am Uni-Klinikum Bonn

Bundespräsident Gauck besuchte am 2. September gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt die Kinderklinik des Universitätsklinikums Bonn. Sie informierten sich dort über die Arbeit der interdisziplinären Bonner KinderSchutzGruppe sowie die Erstellung der ersten deutschen Kinderschutzleitlinie unter der Weiterlesen

Jeden Tag mehr Lebensqualität für Schwerkranke  + + + mehr:

Jeden Tag mehr Lebensqualität für Schwerkranke  + + + mehr:

Klinik für Palliativmedizin öffnet zum fünfjährigen Bestehen ihre Türen

Am Freitag, 25. September, öffnet die Klinik für Palliativmedizin ihre Türen. Interessierte können sich die Palliativstation ab 14 Uhr in der Klinik für Dermatologie auf dem Venusberg-Campus anschauen und sich über die stationäre Behandlung informieren. Zudem gibt es von 16.30 bis 18 Uhr im Lehrgebäude gegenüber dem Parkhaus Nord, Sigmund-Freud-Str.Weiterlesen
Universitätsklinikum Bonn stellt alte Poliklinik 150 Flüchtlingen zur Verfügung + + + mehr:

Universitätsklinikum Bonn stellt alte Poliklinik 150 Flüchtlingen zur Verfügung + + + mehr:

Zur Unterstützung der Stadt bei der Bewältigung der Flüchtlingsstr.me stellt das Universitätsklinikum Bonn die Räume der alten Medizinischen Polyklink zur Verfügung. Das Gebäude wird bereits auf die Ankunft der Gäste vorbereitet.

Die aktuellen Flüchtlingsströme erreichen auch die Bundesstadt, daher wurde das Universitätsklinikum Bonn (UKB) um Hilfe bei der Unterbringung gebeten. Auf dem Gelände der ehemaligen… Weiterlesen
Krebs im Kopf-Hals-Bereich frühzeitig erkennen  + + + mehr:

Krebs im Kopf-Hals-Bereich frühzeitig erkennen + + + mehr:

Patiententag rund um Kopf-Hals-Tumoren am Uni-Klinikum Bonn

Anlässlich der europaweiten Informationswoche zu Kopf-Hals-Tumoren – initiiert von der European Head Neck Society – lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Patiententag ein. HNO-Ärzte, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen, Strahlentherapeuten und Onkologen geben einen Überblick über Diagnose und Therapie der verschiedenen Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich.Weiterlesen
Skip to content