Gesündere Ernährung im Krankenhaus dank geänderter Speisepläne möglich

Gesündere Ernährung im Krankenhaus dank geänderter Speisepläne möglich

Bonner Studien zeigen: Mehr vegetarische Optionen reduzieren den Fleischkonsum

Bonn, 01. August 2024 – Das Essen im Krankenhaus genießt oftmals keinen guten Ruf. Gerade der Anteil an Fleisch auf den Tellern ist zu hoch und entspricht oft nicht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), die für eine vermehrt pflanzenbasierte Kost in Kliniken plädiert (https://www.station-ernaehrung.de/dge-qualitaetsstandard/gestaltung-der-verpflegungWeiterlesen

Menschliche Zellen für die Herz-Kreislauf-Forschung

Menschliche Zellen für die Herz-Kreislauf-Forschung

Bonner Forschende etablieren effizientes, kostengünstiges Verfahren zur Bildung von Endothelzellen aus Stammzellen

Bonn, 31. Juli – Die innerste Schicht von Blutgefäßen wird von Endothelzellen gebildet, welche wiederum eine Rolle bei der Entstehung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems spielen. Für die „in vitro“-Untersuchung der Ursachen dieser Leiden werden daher menschliche Endothelzellen benötigt. Weiterlesen

Wie sich geburtshilfliche Interventionen auf das Geburtserleben auswirken

Wie sich geburtshilfliche Interventionen auf das Geburtserleben auswirken

Mit Hilfe des Child Birth Experience Questionnaire (CEQ2) wurde untersucht, wie medizinische Interventionen das individuelle Geburtserleben beeinflussen. Das Gesamterleben wurde positiv bewertet / Veröffentlichung in „BMC Pregnancy and Childbirth 

In einer aktuellen Studie von Wissenschaftler*innen aus Köln, Düsseldorf und Bonn wurden deutschlandweit Mütter in einem Zeitraum von acht und zwölf Monaten nach derWeiterlesen

Universitätsklinikum Bonn als Überregionales Trauma Zentrum rezertifiziert

Universitätsklinikum Bonn als Überregionales Trauma Zentrum rezertifiziert

Höchste Versorgungsstufe für schwerstkranke Patientinnen und Patienten

Bonn, 30. Juli 2024 – Das überregionale Trauma Zentrum des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie rezertifiziert. Am Trauma Zentrum des UKB werden schwer- und schwerstkranke Patientinnen und Patienten von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegefachkräften behandelt. Es bildet die höchste VersorgungsstufeWeiterlesen

Nachhaltigkeit wird künftig an der Medizinischen Fakultät noch größer geschrieben

Nachhaltigkeit wird künftig an der Medizinischen Fakultät noch größer geschrieben

Gründung des Prodekanats für wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit

Am 8. Juli 2024 wurde das Prodekanat für wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit im Medizinischen Dekanat vom Fakultätsrat gewählt. Als deutschlandweit erstes und bislang einziges Prodekanat im Bereich Nachhaltigkeit ist dies ein großer Schritt – sowohl für die Universität und das Universitätsklinikum Bonn (UKB)als auchWeiterlesen

Große genetische Studie zu schwerem Covid-Verlauf

Große genetische Studie zu schwerem Covid-Verlauf

Bonner Forschende bestätigen neben dem bekannten Gen TLR7 drei weitere Gene für erhöhtes Risiko

Bonn, 24. Juli – Ob man schwer an COVID-19 erkrankt oder nicht, hängt unter anderem auch von genetischen Faktoren ab. Unter diesem Aspekt untersuchten Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn in Kooperation mit weiteren Forschungsteams aus Deutschland, Niederlande, Spanien und Italien eine Weiterlesen

Ausschreibung „DiLL#24“ – innovative Lehrprojekte ausgewählt

Ausschreibung „DiLL#24“ – innovative Lehrprojekte ausgewählt

Sieben digitale Lehrprojekte erhalten eine Förderung über einen Zeitraum von zwei Jahren

Zu Beginn des Jahres hatte das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn am Universitätsklinikum Bonn Lehrende mit der Ausschreibung „DiLL#24 – Digitales Lehren und Lernen“ dazu aufgerufen, innovative Lehr- und Lernkonzepte zu entwickeln. Den besten Einreichungen wurde eine Förderung über zwei Jahre… Weiterlesen

Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen

Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen

Große multizentrische Studie identifiziert 34 neue genetische Erkrankungen

Bonn, 22. Juli – Die Mehrzahl der Seltenen Erkrankungen ist genetisch verursacht. Die zugrundeliegende Erbgutveränderung kann immer besser beispielsweise durch die so genannten Exom-Sequenzierung (ES) gefunden werden und so zu einer molekulargenetischen Diagnosestellung führen. Die ES ist eine Untersuchung aller Abschnitte unserer ErbsubstanzWeiterlesen

Dekanat der Medizinischen Fakultät Bonn erweitert

Dekanat der Medizinischen Fakultät Bonn erweitert

Neue Prodekanate erweitern den Fokus auf zentrale Zukunftsthemen

Bonn, 18. Juli 2024 – Mit der Wahl am 8. Juli hat der Fakultätsrat die Zusammensetzung des Dekanats für vier weitere Jahre festgelegt. Dem hauptamtlich tätigen Dekan Prof. Bernd Weber stehen künftig vier Prodekaninnen und drei Prodekane in sechs Prodekanaten zur Seite. Drei neue Ressorts wurden eingerichtet, um zentralen Zukunftsthemen mehr Raum zu geben.Weiterlesen

Wie sternförmige Zellen das flexible Lernen steigern

Wie sternförmige Zellen das flexible Lernen steigern

Bonner Forschende lösen das verborgene Rätsel um die Rolle von Astrozyten für Lernprozesse und Gedächtnis im Gehirn

Bonn, 17. Juli – Sternförmige Gliazellen, sogenannte Astrozyten, sind mehr als eine Stützzelle des Gehirns. Sie wirken aktiv an Lernprozessen mit und interagieren dabei mit den Nervenzellen. Aber was genau machen die Astrozyten? Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn klärenWeiterlesen

Hämophilie-Zentrum am UKB behandelt erste Patienten Europas mit neuartiger Therapie

Hämophilie-Zentrum am UKB behandelt erste Patienten Europas mit neuartiger Therapie

Patienten haben besseren Schutz vor Blutungen, mehr Freiheit im Alltag und bessere Lebensqualität

Bonn, 16. Juli 2024 – Erstmalig in Europa kam heute im größten europäischen Hämophilie-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine neue Faktor-VIII-Ersatztherapie zum Einsatz. Insgesamt sechs Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Form der Hämophilie A wurde der Faktor VIII-Gerinnungsfaktor (EfanesoctocogWeiterlesen

Zahnmedizinische Hilfe bei Schnarchen & Co: besser und gesünder durch die Nacht

Zahnmedizinische Hilfe bei Schnarchen & Co: besser und gesünder durch die Nacht

18.07.2024, 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die zahnärztliche Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Bonn, 16. Juli – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Schlafbezogene Weiterlesen

Skip to content