Neue Studie untersucht psychosoziale Folgen von Schielen bei Erwachsenen

Neue Studie untersucht psychosoziale Folgen von Schielen bei Erwachsenen

Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn leitet weltweit größte Untersuchung zur Lebensqualität

Bonn, 23. August 2024 – Obwohl Schielen oft nur als augenärztliches Problem betrachtet wird, hat es erhebliche psychosoziale Auswirkungen auf viele Betroffene. Neben körperlichen Symptomen wie Doppeltsehen und Kopfschmerzen leiden Patientinnen und Patienten häufig unter sozialer Unsicherheit, Scham und Depressionen.Weiterlesen

Genschere schaltet sich mit eingebauten Timer ab

Genschere schaltet sich mit eingebauten Timer ab

Bonner Forschende klären Selbstregulierung der Immunantwort im Bakterien-Abwehrsystem CRISPR auf

Bonn, 22. August – CRISPR Genscheren, als neue Werkzeuge der Molekularbiologie, haben ihren Ursprung in einem uralten, bakteriellen Immunsystem. Doch wenn ein Virusangriff erfolgreich überstanden ist, muss sich die Zelle erholen. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben in KooperationWeiterlesen

Anti-Aging und erhöhte Denkfähigkeit durch Cannabis

Anti-Aging und erhöhte Denkfähigkeit durch Cannabis

Bonner Forschende klären Einfluss von Behandlung mit Tetrahydrocannabinol auf den Stoffwechsel-Schalter mTOR

Bonn, 21. August – Eine niedrigdosierte Langzeitgabe von Cannabis kann nicht nur Alterungsprozesse im Gehirn umkehren, sondern hat auch eine Anti Aging-Wirkung. Dies konnten Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn mit einem Team der Hebrew University (Israel) jetzt bei MäusenWeiterlesen

Gesundheitsregion KölnBonn e.V. zu Gast am Universitätsklinikum Bonn

Gesundheitsregion KölnBonn e.V. zu Gast am Universitätsklinikum Bonn

Einblicke in Digitalisierungsprojekte des UKB und Besuch des UKB-eigenen Generationenwaldes

Bonn, 20. August 2024 – Letzte Woche besuchten die Mitglieder des Gesundheitsregion KölnBonn e.V. anlässlich ihres jährlichen Sommerfestes SUMMERBird das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg, der Stadt Bonn sowie weiteren Gesundheits-Institutionen aus dem öffentlichen und privatenWeiterlesen

„AGYA Summer School on Affordable AI” war ein Erfolg

„AGYA Summer School on Affordable AI” war ein Erfolg

Internationaler Bildungsaustausch zu Künstliche Intelligenz am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 19.08.2024 – Die „AGYA Summer School on Affordable AI“, die vom Albarqouni Lab am Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn und Helmholtz AI in Zusammenarbeit mit der Arab German Young Academy ausgerichtet wurde, ist kürzlich zu Ende gegangen und stellt einen bedeutenden Erfolg in der internationalen Weiterlesen

Vielfältige Wege zur Diagnose seltener Erkrankungen

Vielfältige Wege zur Diagnose seltener Erkrankungen

21.08.2024, 16:00-19:00 Uhr

3. Sommersymposium des Zentrums für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB)

Bonn, 19. August 2024 – Diagnosen sind meist der erste Schritt auf dem Weg zur Genesung. Doch besonders bei seltenen Erkrankungen gestaltet sich die Diagnosefindung oft schwierig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Heute können seltene Erkrankungen dank moderner diagnostischer Verfahren jedoch schneller und präziser denn jeWeiterlesen

Deutschlandweite Studie zur App-unterstützten Depressionsbehandlung am Universitätsklinikum Bonn gestartet

Deutschlandweite Studie zur App-unterstützten Depressionsbehandlung am Universitätsklinikum Bonn gestartet

Online-Teilnahme für Betroffene jetzt möglich

Bonn, 19. August 2024 – Unterschiedliche Studien zeigen, dass jeder fünfte bis sechste Erwachsene in seinem Leben mindestens einmal an einer Depression erkrankt, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Um neue, wirksame und benutzerfreundliche Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, startet am Universitätsklinikum Bonn (UKB) nun eine Studie zur Nutzung Weiterlesen

Virtual-Reality-Trainingsumgebung für chirurgische Operationen

Virtual-Reality-Trainingsumgebung für chirurgische Operationen

Innovative Kombination aus Gewebesimulation, einem Autorenwerkzeug zur Erstellung eigener Lerninhalte und speziellen Haptikarmen soll dies möglich machen

Bonn, 14. August 2024 – Die lange und aufwändige Ausbildung von Chirurginnen und Chirurgen soll sie bestmöglich auf die erfolgreiche Durchführung komplexer Eingriffe wie Knochenoperationen vorbereiten. Mithilfe von Virtual Reality (VR) besteht die Möglichkeit,Weiterlesen

Digitale Technik hilft Studierenden funktionelle Neuroanatomie und Neurochirurgie besser zu verstehen

Digitale Technik hilft Studierenden funktionelle Neuroanatomie und Neurochirurgie besser zu verstehen

Lehrprojekt von PD Dr. Mohammed Banat zur Förderung im Rahmen der Ausschreibung „DiLL#24“ ausgewählt

Bonn, 13. August – Vielen Medizinstudierenden fällt es zu Beginn des Studiums schwer, das zentrale und periphere Nervensystem mit seinen zahlreichen Komponenten und Strukturen zu durchdringen, deren Zusammenwirken zu verstehen und das Wissen später im Berufsalltag auf das klinische Bild realer Patientinnen und PatientenWeiterlesen

Bonner Arzt für innovative Lehre ausgezeichnet

Bonner Arzt für innovative Lehre ausgezeichnet

Florian Recker erhält den neuen GMA-Preis für junge Lehrende 2024

Bonn, 09. August – Privatdozent Dr. Florian Recker, ein Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wurde jetzt von der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung e.V. mit dem GMA-Preis für Lehrende ausgezeichnet. Der nach zehn Jahren wiedereingeführte Preis honoriert Nachwuchs-Lehrende, die sichWeiterlesen

Erfolgreiches Fasten braucht Spermidin

Erfolgreiches Fasten braucht Spermidin

Neue Forschungsergebnisse zeigen zentrale Rolle von Spermidin bei den gesundheitlichen Vorteilen des Fastens

Bonn 08. August 2024 – Zwar steigt in der heutigen Zeit die Lebenserwartung, jedoch bleiben Menschen nicht unbedingt länger gesund, was zu erhöhten Belastungen für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem führt. Fastenregimes, also geplante und kontrollierte Perioden des Nahrungsverzichts, können eine Weiterlesen

Offizielle Inbetriebnahme der automatisiert fahrenden UKB Shuttle Busse

Offizielle Inbetriebnahme der automatisiert fahrenden UKB Shuttle Busse

Kostenlos nutzbare Erweiterung des Mobilitätsangebots auf dem Venusberg-Campus dank NRW-Förderung

Bonn, 2. August 2024 – Unter der Nutzung modernster Technologien wie KI, 5G und OP-Robotik hat sich das Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit seinem Innovative Secure Medical Campus (ISMC) zu einem Vorreiter für einen Medizin-Campus der Zukunft entwickelt. Im Rahmen dieses vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten DigitalisierungsprojektsWeiterlesen

Skip to content