ADHS und risikoreiches Finanzverhalten

ADHS und risikoreiches Finanzverhalten

Bonner Forschende untersuchen den Einfluss von ADHS-Merkmalen auf Entscheidungen beim Aktienhandel

Bonn, 01. Oktober – ADHS-Merkmale wirken sich nicht nur auf Schule und Beruf aus, sondern auch auf das Finanzverhalten. Forschende des Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn konnten zeigen, dass stärkere ADHS-Züge mit höherer Risikobereitschaft, häufigerem spekulativen Handelsverhalten und im DurchschnittWeiterlesen

Wegbereiterinnen der Bonner Hebammenwissenschaft

Wegbereiterinnen der Bonner Hebammenwissenschaft

Erste Absolventinnen des dualen Studiengangs feiern Abschluss

Bonn, 30. September – Vier Jahre zwischen Kreiß- und Hörsaal liegen hinter ihnen: Am Freitag, 26. September 2025, hat die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn (UKB) ihren ersten Jahrgang des dualen Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaft feierlich verabschiedet.

Zu diesem besonderen Anlass füllte… Weiterlesen

Neurobildgebung am UKB: Modernes MRT-System bringt Diagnostik direkt zum Patienten

Neurobildgebung am UKB: Modernes MRT-System bringt Diagnostik direkt zum Patienten

Schnelle Diagnostik, hohe Patientenfreundlichkeit und ressourcenschonender Einsatz

Bonn, 25. September 2025 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert seine Expertise in der Neurobildgebung: Ein modernes, portables MRT-System zur Ultra-Low-Field-Bildgebung ist nun im regulären Patientenbetrieb der Neuroradiologie im Einsatz. Das System arbeitet strahlenfrei, liefert dank KI-gestützter BildrekonstruktionWeiterlesen

Wie Defekte im Zellskelett Erkenntnisse für die Immunologie liefern können

Wie Defekte im Zellskelett Erkenntnisse für die Immunologie liefern können

Bonn, 22. September – Für Immunzellen ist das Aktin-Zytoskelett mehr als nur ein strukturelles Gerüst. Immunzellen können zu Infektionsherden wandern oder präzise, kurzlebige Kontakte mit anderen Zellen eingehen, indem sie ihr Aktin-Zytoskelett ständig umformen. Genetische Fehler in der molekularen Maschinerie, welche die Aktindynamik steuert, führen zu einer Beeinträchtigung der Immunität und oft zu AutoimmunitätWeiterlesen

EUNETHYDIS Annual Meeting 2025: ADHS erwachsen denken: Herausforderungen und Chancen auf dem Weg in ein selbstständiges Leben

EUNETHYDIS Annual Meeting 2025: ADHS erwachsen denken: Herausforderungen und Chancen auf dem Weg in ein selbstständiges Leben

Interview mit Prof. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB und Komm. Ärztliche Direktorin des UKB 

Bonn, 19. September – ADHS ist keine reine Kinderkrankheit. Rund die Hälfte der Betroffenen zeigt auch im Erwachsenenalter Symptome – mit weitreichenden Auswirkungen auf Beruf, Partnerschaft und Gesundheit. Umso wichtiger ist es, über Chancen und HerausforderungenWeiterlesen

Mit dem Smartphone weltweit gegen Blindheit

Mit dem Smartphone weltweit gegen Blindheit

EKFS fördert innovatives Gesundheitsprojekt zur Früherkennung der diabetischen Retinopathie in Indien, Bangladesch, Nigeria und Ghana

Bonn, 19. September – Die Diabetische Retinopathie (DR) ist weltweit die häufigste Ursache für Erblindung. Millionen von Menschen drohen in Entwicklungs- und Schwellenländern dadurch eine Seheinschränkung zu erleiden, da es an Möglichkeiten einer frühen Diagnose und Behandlung Weiterlesen

Versteckte Gehirnwellen als Auslöser für postiktuales Umherirren

Versteckte Gehirnwellen als Auslöser für postiktuales Umherirren

Bonner Forschende entschlüsseln Ursache für Symptome nach einem epileptischen Anfall

Bonn, 18. September – Insbesondere Personen mit Schläfenlappenepilepsie wandern nach einem Anfall immer wieder bewusstseinseingeschränkt und ziellos umher. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben einen neurobiologischenWeiterlesen

Wenn Neurovaskuläre Forschung zu Kunst wird

Wenn Neurovaskuläre Forschung zu Kunst wird

„NeuVa Art Lab“ eröffnet mit erstem Mandala-Workshop

Bonn, 16. September –  Das NeuVa Art Lab eröffnete jetzt seine Mandala-Workshopreihe im Impulse – House for Innovation and Creativity der Universität Bonn. Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Interessierte kamen zusammen, um die Verbindung von Hirnforschung und künstlerischem Ausdruck zu erkunden. Gemeinsam wurden komplexe Strukturen des Gehirns Weiterlesen

Von Geburt an gut versorgt – Patientensicherheit am UKB

Von Geburt an gut versorgt – Patientensicherheit am UKB

Welttag der Patientensicherheit am 17. September: Fokus auf Neugeborene und Kinder

Bonn 16. September 2025 – „Safe care for every newborn and every child“ – unter diesem Motto steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) nimmt diesen von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufenen Gesundheitstag zum Anlass, die besondere Bedeutung einer sicheren VersorgungWeiterlesen

Wenn das Zahnimplantat Probleme macht – neue Wege zur Vorbeugung und Behandlung von Periimplantitis

Wenn das Zahnimplantat Probleme macht – neue Wege zur Vorbeugung und Behandlung von Periimplantitis

18.09.2025, ab 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn informiert über Risiken, Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten

Bonn, 15. September 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter dem Motto „Periimplantitis… Weiterlesen

Gemeinsam gegen Krebs – CIO-Krebs-Informationstag 2025 begeistert 400 Teilnehmende

Gemeinsam gegen Krebs – CIO-Krebs-Informationstag 2025 begeistert 400 Teilnehmende

Aufklärung, Austausch und Mitmach-Angebote – jetzt für die Veranstaltung am 5. September 2026 anmelden

„Gemeinsam gegen Krebs. Gemeinsam für das Leben.“ Unter diesem Motto fand am Samstag, 6. September, der CIO-Krebs-Informationstag 2025 statt – erstmals im Bonn Surgical Technology Center (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und gleichzeitig online. Der von der Deutschen Krebshilfe geförderte onkologischeWeiterlesen

Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln

Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln

Studie mit 26 europäischen Zentren liefert neue Erkenntnisse zu Verlauf und Prognose einer schweren Myokarditis 

Bonn, 11. September – Eine multizentrische Studie unter der Koordination des Universitätsklinikums Bonn (UKB) mit 26 europäischen Zentren liefert neue Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf, zur Prognoseabschätzung und zu den Risikofaktoren einer schweren Myokarditis. Die Ergebnisse wurden nun im renommiertenWeiterlesen

Skip to content