1. Bonner Symposium „Kurzdarmsyndrom und Darmversagen“

1. Bonner Symposium „Kurzdarmsyndrom und Darmversagen“

12.05.2023 ab 8 Uhr

Um neue und bewährte Behandlungsmethoden an der Schnittstelle von Chirurgie, Gastroenterologie und Pädiatrie geht es beim Hybrid-Symposium zu Darmversagen am 12. Mai 2023 ab 8 Uhr am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 08.05.2023 – Langstreckige Darmentfernungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Spätfolgen nach komplikativer Chirurgie und seltene Bewegungsstörungen des GI Trakts: DarmversagenWeiterlesen

Einweihung Verabschiedungszimmer im Eltern-Kind-Zentrum des Universitätsklinikums Bonn

Einweihung Verabschiedungszimmer im Eltern-Kind-Zentrum des Universitätsklinikums Bonn

Würdiger Abschied für Eltern von Sternenkindern

Bonn, 5. Mai 2023 – Heute fand die Einweihung eines neuen Verabschiedungsraumes im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Eltern von Sternenkindern, die vor, während oder kurz nach der Geburt versterben, können sich dort in Ruhe und in einer würdigen Atmosphäre von ihren Kindern verabschieden.

Eine Sitzbank auf braunem Holzboden mit Blick… Weiterlesen

Tag des herzkranken Kindes

Tag des herzkranken Kindes

Kinderherzen Stiftung und Universitätsklinikum Bonn machen auf Kinder-Herzerkrankungen aufmerksam

Bonn, 5. Mai 2023 – Der heutige Tag des herzkranken Kindes macht jedes Jahr auf betroffene Familien und deren Situation aufmerksam. Um Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher zu informieren, hat die Kinderherzen Stiftung zusammen mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) Flyer und Weiterlesen

Zwei „ERC Proof of Concept Grants“ für die Uni Bonn Europäischer Forschungsrat unterstützt den Weg von der Grundlagenforschung in die Anwendung

Zwei „ERC Proof of Concept Grants“ für die Uni Bonn Europäischer Forschungsrat unterstützt den Weg von der Grundlagenforschung in die Anwendung

Zwei Wissenschaftler der Universität Bonn erhalten einen „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Dieses Programm soll Forschende dabei unterstützen, ihre Ideen aus vorherigen ERC-Projekten in kommerzielle Anwendungen zu bringen. Der Biologe Prof. Dr. Bernardo S. Franklin (Universitätsklinikum Bonn) und der Physiker Prof. Dr. Simon Stellmer erhalten für rund ein Jahr dafür jeweils 150.000 Weiterlesen

Human Frontier Science Program fördert transatlantisches Forschungsprojekt

Human Frontier Science Program fördert transatlantisches Forschungsprojekt

Hirnzellen mit Licht steuern

Berlin/Bonn, 5. Mai 2023 – Ein internationales Forschungsteam, das Fachleute des Universitätsklinikums Bonn, des DZNE, aus den Niederlanden sowie den USA umfasst, hat vom „Human Frontier Science Program“ eine Förderung in Höhe von 1,3 Millionen US-Dollar erhalten, um Immunzellen des Gehirns zu untersuchen und per Lichteinstrahlung zu manipulieren. Dabei nutzen sie Gen-AbschriftenWeiterlesen

Kathetergestütze Lebertumor- und Prostata-Embolisation weltweit erstmals robotisch am Universitätsklinikum Bonn durchgeführt

Kathetergestütze Lebertumor- und Prostata-Embolisation weltweit erstmals robotisch am Universitätsklinikum Bonn durchgeführt

Radiologie setzt Corindus-Roboter ein

Bonn, 5. Mai 2023 – Letzte Woche wurden zwei radiologische Eingriffe am Universitätsklinikum Bonn (UKB) weltweit zum ersten Mal mit einem vaskulären OP-Roboter erfolgreich durchgeführt. Mithilfe eines Corindus-Roboters wurde ein Lebertumor mit einem Chemotherapeutikum behandelt. Bei einem weiteren Eingriff wurde weltweit erstmalig eine gutartige Prostatavergrößerung robotischWeiterlesen

Für bessere internationale Kindergesundheit – Global Child Health Jahrestagung in Bonn

Für bessere internationale Kindergesundheit – Global Child Health Jahrestagung in Bonn

12.05.2023, ab 18:30 Uhr

Tagung „Teaching. Tomorrow. Together. – Lernen und Lehren im Kontext der globalen Kindergesundheit“ vom 12. bis 14. Mai 2023 in Bonn

Bonn, 4. Mai 2023 – In verschiedenen Workshops, Impulsvorträgen und bei Live-Musik sind die Teilnehmenden der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie & Internationale Kindergesundheit (GTP e.V.) in Bonn eingeladen sich weiterzubildenWeiterlesen

Gemeinsam für Mutter und Kind im Kreißsaal

Gemeinsam für Mutter und Kind im Kreißsaal

11.05.2023, ab 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um interprofessionelle Geburtshilfe

Bonn, 04. Mai – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Geburtshilfe und interprofessionelle ZusammenarbeitWeiterlesen

Gäste aus äthiopischem Universitätsklinikum zu Besuch am Universitätsklinikum Bonn

Gäste aus äthiopischem Universitätsklinikum zu Besuch am Universitätsklinikum Bonn

Neonatologie kooperiert mit Black Lion Hospital

Bonn, 3. Mai 2023 – Eine Wochen lang waren zwei Gäste der Neonatologie des Black Lion Hospitals aus Addis Abeba, Äthiopien, zu Besuch in der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Die Partnerschaft der Abteilungen für Neonatologie aus Addis Abeba und Bonn besteht seit nun 2,5 Jahren und wird mit 56.000 Euro durch dieWeiterlesen

17. Symposium über Interventionen und Chirurgie bei angeborenen Herzfehlern

17. Symposium über Interventionen und Chirurgie bei angeborenen Herzfehlern

12.05.2023, ab 8:00 Uhr

„Materials – Political decisions leading to serious consequences” – Studentischer Herztag an dem Universitätsklinikum Bonn über den Umgang mit Materialknappheit in und Highlights aus der Chirurgie

Bonn – 02.05.2023 – Im März diesen Jahres ist Prof. Bakhtiary und Prof. Asfour am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine sensationelle und weltweit einzigartige minimal-invasiveWeiterlesen

Fachaustausch am Universitätsklinikum Bonn

Fachaustausch am Universitätsklinikum Bonn

Augenärztinnen und Augenärzte bekämpfen Blindheit in Entwicklungsländern

Bonn, 27. April 2023 – Etwa 40 Millionen Menschen weltweit sind blind und fast 300 Millionen Menschen stark sehbehindert. In 80 Prozent der Fälle wäre eine Erblindung aber vermeidbar. Augenärztinnen und -ärzte aus aller Welt setzen sich daher für Aufklärung und rechtzeitige Therapie vor Ort ein. Die Ergebnisse dieses Engagements hat das DeutscheWeiterlesen

Grundsteinlegung des Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikum Bonn

Grundsteinlegung des Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikum Bonn

mit der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Scharrenbach

Bonn, 26. April 2023 – Heute fand die Grundsteinlegung des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Anlässlich der Feier für das neue UKB-Gebäude wurde Ina Scharrenbach, die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen,Weiterlesen

Skip to content