Gebärmutterkrebs: Warnsignale erkennen und frühe Therapie sichern

Gebärmutterkrebs: Warnsignale erkennen und frühe Therapie sichern

10.04.2025, 18:00 Uhr

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Symptome, Diagnostik und die moderne Therapie von Tumoren der Gebärmutterschleimhaut

Bonn, 8. April 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter dem… Weiterlesen

Weltgesundheitstag stellt Förderung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in den Fokus

Weltgesundheitstag stellt Förderung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in den Fokus

Universitätsklinikum Bonn gibt Stilltipps für Mütter

Bonn, 04. April 2025 – Der Weltgesundheitstag am 7. April 2025 markiert den Auftakt einer einjährigen Kampagne zur Förderung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen unter dem Motto „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft dazu auf, vermeidbare Todesfälle bei Müttern und Babys zu reduzieren und die langfristige GesundheitWeiterlesen

Girls’ und Boys‘ Day 2025 – Einblick in die Vielfalt der Arbeitswelt am UKB

Girls’ und Boys‘ Day 2025 – Einblick in die Vielfalt der Arbeitswelt am UKB

Berufe und Ausbildungen beim Bonner Maximalversorger entdecken 

Bonn, 03. April 2025 – Das UKB beteiligt sich wieder am Girls´ und Boys‘ Day und bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, die vielfältige Berufswelt eines Universitätsklinikums zu entdecken. Denn Vielfalt ist am Universitätsklinikum Bonn (UKB) mehr als nur ein Wort. Der Bonner Maximalversorger bietet eine beeindruckende Bandbreite an Fachbereichen,Weiterlesen

Genomdaten bieten Chance zur Verbesserung der Diagnose und Therapie bei Long Covid

Genomdaten bieten Chance zur Verbesserung der Diagnose und Therapie bei Long Covid

Institut für Humangenetik des UKB und der Uni Bonn beginnt genomLC-Studie im Rahmen eines BMG-Förderschwerpunktes

Bonn, 2. April – Die Versorgung von Betroffenen mit Long- und Post-COVID weist trotz der vielen Fortschritte in den letzten Jahren weiterhin große Lücken auf. So existieren bis heute keine Tests, da bisher keine Biomarker für Langzeitfolgen einer Corona-Infektion bekannt sind. Bonner Forschende des InstitutsWeiterlesen

Frühjahrserwachen: Wie der Frühling unseren Schlaf beeinflusst – Expertenrat für besseren Schlaf

Frühjahrserwachen: Wie der Frühling unseren Schlaf beeinflusst – Expertenrat für besseren Schlaf

Interview mit PD Dr. Michael Sommerauer, Oberarzt der Neurologie und Leiter des Schlaflabors am Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 1. April 2025: Frühling bedeutet für viele von uns mehr Licht, längere Tage und die Hoffnung auf wärmeres Wetter. Doch wie beeinflusst diese Jahreszeit tatsächlich unseren Schlaf und unsere innere Uhr? PD Dr. Michael Sommerauer vom Universitätsklinikum Bonn gibt wichtige Tipps für mehr Schlafhygiene.Weiterlesen

Unterstützung für das Projekt „Fruchtalarm“ auf der kinderonkologischen Station

Unterstützung für das Projekt „Fruchtalarm“ auf der kinderonkologischen Station

Rotary Club besucht das Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 31. März 2025 – Heute erhielt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) besonderen Besuch: Der Rotary Club Bonn und weitere Rotary Clubs engagieren sich für das Projekt „Fruchtalarm“. Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident des Rotary Clubs Bonn, war mit weiteren Rotary Club Mitgliedern heute vor Ort am UKB, um die Förderung des Programms zu bekräftigen. Mit bunten,Weiterlesen

Braunes Fett als Schlüssel zur Gewichtsabnahme

Braunes Fett als Schlüssel zur Gewichtsabnahme

Internationale Tagung am UKB zur Rolle von Fettgewebe im menschlichen Energiehaushalt und Stoffwechsel

Bonn, 26. März – Ungleichgewichte im menschlichen Energiehaushalt können schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und Krebs haben. Daher ist es dringend erforderlich, den Funktionen des Fettgewebes auf den Grund zu gehen und so neue präventive und therapeutische Ansätze zu entwickeln.Weiterlesen

Bonn erhält Millionenförderung für innovative Lehre

Bonn erhält Millionenförderung für innovative Lehre

Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert acht Projekte der Medizinischen Fakultät mit rund 2,6 Millionen Euro

Bonn, 24. März – Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert im Rahmen ihrer Initiative „Freiraum“ gleich acht Projekte der Universität Bonn zu Innovation in der Lehre, die in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) umgesetzt werden. Damit hat die Universität von den 153 gefördertenWeiterlesen

Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern

Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern

Forschende aus Bonn und Tübingen prüfen etablierte Theorie der Verarbeitung von Reizen in Nervenzellen beim Erinnern

Bonn, 24. März – Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Universität Tübingen herausfinden. Sie konnten durch eine besondere Messmethode mit implantiertenWeiterlesen

Universitätsklinikum Bonn stellt Erfahrungen aus

Universitätsklinikum Bonn stellt Erfahrungen aus

Magnet4Europe-Projekt im Bundesministerium für Gesundheit vor

Bonn, 24. März 2025 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) war am 6. März zu Gast im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Berlin, um im Rahmen eines Workshops die bisherigen Erfahrungen und Umsetzungsergebnisse aus dem Magnet4Europe-Projekt zu präsentieren. Gemeinsam mit weiteren Kliniken aus der Magnet4Europe-Studie in Deutschland fand ein intensiverWeiterlesen

Startpunkte für die Kontrolle der Proteinsynthese

Startpunkte für die Kontrolle der Proteinsynthese

Bonner Forschende entwickeln einen vielseitigen Werkzeugkasten zur Charakterisierung von IRESes in Zellen

Bonn, 20. März – Das Forschungsfeld der „zellulären IRESes“ lag jahrzehntelang brach, da es keinen einheitlichen Standard an zuverlässigen Methoden zur klaren Charakterisierung von diesen Startpunkten für die Ribosomen-vermittelte Kontrolle der Genexpression gab. Forschende des UniversitätsklinikumsWeiterlesen

Hilfestellung, wenn Medikamente nicht wirken oder nicht vertragen werden

Hilfestellung, wenn Medikamente nicht wirken oder nicht vertragen werden

20.03.2025, 18:00 Uhr 

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten und die Arzneimittelsprechstunde am UKB

Bonn, 19. März 2025 – Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

Unter … Weiterlesen

Skip to content