Universitätsklinikum Bonn stellt neue geschäftsführende Direktorin der Neurologie und Direktorin der Klinik für Neuroimmunologie vor

Universitätsklinikum Bonn stellt neue geschäftsführende Direktorin der Neurologie und Direktorin der Klinik für Neuroimmunologie vor

Neue Impulse für die Neurologie am UKB

Bonn, 28. Februar 2025 – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) freut sich, Prof. Anne-Katrin Pröbstel als neue Direktorin der Klinik für Neuroimmunologie vorzustellen. Sie leitet mit Prof. Ulrich Herrlinger, dem Direktor der Klinik für Neuroonkologie, als geschäftsführende Direktorin das übergeordnete Zentrum für Neurologie. Mit ihrer internationalen klinischen Erfahrung und Weiterlesen

stern-Ärzteliste 2025: zahlreiche Fachärztinnen und –ärzte des Universitätsklinikums Bonn ausgezeichnet

stern-Ärzteliste 2025: zahlreiche Fachärztinnen und –ärzte des Universitätsklinikums Bonn ausgezeichnet

34 Top-Mediziner*innen aus verschiedenen Kliniken des UKB in der Ärzteliste vertreten

Bonn, 26. Februar – Im Februar 2025 ist zum vierten Mal die stern-Ärzteliste im Sonderheft „Gute Ärzte für mich“ erschienen. Mit der Ärzteliste zeichnet das Magazin die besten Fachärztinnen und -ärzte Deutschlands aus, die diesjährige Ausgabe enthält mehr als 4.000 konkrete Empfehlungen in 100 Fachbereichen – von Augen über KrebsWeiterlesen

Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn ist zertifiziertes Zentrum für DOG/BVA-Fellowship

Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn ist zertifiziertes Zentrum für DOG/BVA-Fellowship

Bonn, 25. Februar 2025 – Unter Leitung von Prof. Frank G. Holz hat sich die Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) als eine der ersten Kliniken in Deutschland als Zentrum für die Durchführung des neuen Fellowships „Spezielle Uveitis“ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) zertifiziert. 

Das neue Fellowship-Programm ist eines von fünf spezialisierten… Weiterlesen

Medizinische Daten sicher und sinnvoll nutzen

Medizinische Daten sicher und sinnvoll nutzen

Zweite Jahrestagung des Zentrums für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT) in Bonn

Bonn, 24. Februar – Daten sind die Grundlage, um schnellere Fortschritte in der medizinischen Forschung zu erzielen und langfristig das Gesundheitssystem zu verbessern. Sowohl medizinische als auch rechtswissenschaftliche Fragestellungen müssen dabei berücksichtigt werden. Daher hat sich das vor einem Jahr gegründeteWeiterlesen

Mit „Mini-Tumor“ und digitalem Zwilling zur personalisierten Krebstherapie

Mit „Mini-Tumor“ und digitalem Zwilling zur personalisierten Krebstherapie

BMBF fördert Forschungsprojekt der Universität Bonn und ESQlabs, um Darmkrebstherapie zu verbessern

Therapieempfehlungen für Darmkrebspatientinnen und -patienten zu verbessern: Das ist das Ziel eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kooperationsprojekts zwischen der Universität Bonn, dem Unternehmen ESQlabs und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB). „ISPOT-K“ führt dafür von Erkrankten… Weiterlesen

Mit dem KI-Projekt epi-center.ai zum Epi-Zentrum

Mit dem KI-Projekt epi-center.ai zum Epi-Zentrum

Forschungsteam der Klinik für Neuroradiologie erhält über eine halbe Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bonn, 21. Februar 2025 – Ein Forschungsteam der Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat für die Entwicklung eines intelligenten Interaktionssystems für Betroffene und Behandelnde von Epilepsie über eine halbe Million Euro vom Bundesministerium für Bildung Weiterlesen

Ministerin Ina Brandes besucht das BOSTER (Bonn Surgical Technology Center) des UKB

Ministerin Ina Brandes besucht das BOSTER (Bonn Surgical Technology Center) des UKB

Innovationen in der Medizin: KI und Robotik für eine bessere Patientenversorgung 

Bonn, 20. Februar 2025 – Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte kürzlich das Bonn Surgical Technology Center (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB), um sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik in der Chirurgie zu informieren.Weiterlesen

Potentieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt

Potentieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt

Forschende aus Bonn und Erlangen identifizieren mit dem Protein MLC1 ein Zielantigen bei Multipler Sklerose

Bonn, 18. Februar – Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Ursache im Immunsystem zu suchen ist. B-Zellen, die zu den weißen Blutkörperchen gehören, spielen eine Rolle bei der Entwicklung einer MS und sind somit ein Angriffspunkt für Therapien. ForschendeWeiterlesen

Krebstherapie und Blut spenden

Krebstherapie und Blut spenden

Anlässlich des internationalen Kinderkrebstages ruft das Universitätsklinikum Bonn zur Blutspende auf

Bonn,13. Januar – Im Angesicht einer Krebsdiagnose bleibt oft ein Gefühl der Hilflosigkeit. Man kann aber etwas machen, um krebskranken Kindern zu helfen: Blut spenden. Das macht auch Ruth S. Sie spendet regelmäßig Blut, seit ihr Sohn eine Chemotherapie hatte und dabei Bluttransfusionen brauchte. Deshalb ruft sie mitWeiterlesen

Bonner Forschende zu Mitgliedern der Spezialisierten Ethik-Kommission berufen

Bonner Forschende zu Mitgliedern der Spezialisierten Ethik-Kommission berufen

Experten unterstützen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bei besonderen Verfahren

Bonn, 12. Februar 2025Prof. Valentin S. Schäfer, Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Forscher an der Universität Bonn, sowie Prof. Ingo Schmidt-Wolf, Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn des UKB und Forscher an der Weiterlesen

Das Geheimnis des scharfen Sehens

Das Geheimnis des scharfen Sehens

Forschende aus Basel, Bonn und Paris entschlüsseln die überraschende Rolle kleinster Augenbewegungen

Bonn, 11. Februar – Selbst, wenn wir glauben, unseren Blick völlig still halten zu können, führen unsere Augen winzige, unwillkürliche Bewegungen aus. Während diese „Fixationsbewegungen“ eigentlich unser Sehen verschlechtern müssten, zeigt eine neue Studie, dass sie uns tatsächlich dabei helfen, feineWeiterlesen

UKB Alaaf! Das Bonner Prinzenpaar zu Gast in der Augenklinik

UKB Alaaf! Das Bonner Prinzenpaar zu Gast in der Augenklinik

Jecker Sehtest, urologisches Quiz und Besuch der Stationen

Bonn, 10. Februar 2025 – Heute war es wieder so weit – die jecke Zeit hielt Einzug am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Das Bonner Prinzenpaar Prinz Oliver I. und Bonna Maike I. hat gemeinsam mit seiner Delegation des Festausschusses Bonner Karneval sowie Mitgliedern der EhrenGarde der Stadt Bonn das UKB besucht und Mitarbeitenden sowie Patientinnen und Patienten Weiterlesen

Skip to content