Universitätsklinikum Bonn erhält internationale EARL-Zertifizierung für Nuklearmedizin
PET/CT- und Hirndiagnostik am UKB erfüllen höchste Qualitätsstandards der European Association of Nuclear Medicine (EANM)
Bonn, 12. August 2025 – Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde erfolgreich durch die European Association of Nuclear Medicine (EANM) im Rahmen des EARL-Programms zertifiziert. Die Auszeichnung bestätigt die Erfüllung strengster internationaler Qualitätsstandards in der PET/CT- und Hirndiagnostik – mit besonderer Bedeutung für onkologische Fragestellungen.
Die EARL-Akkreditierung (EANM Research Ltd.) gilt als internationaler Maßstab für Qualität in der nuklearmedizinischen Bildgebung. Sie gewährleistet, dass Untersuchungen am UKB auf dem neuesten Stand von Technik und Wissenschaft durchgeführt werden – qualitätsgesichert, standardisiert und reproduzierbar.
Mehr Präzision für die moderne Patientenversorgung
Für Patientinnen und Patienten bedeutet die EARL-Zertifizierung höchste diagnostische Sicherheit und Qualität. In der modernen Onkologie und anderen komplexen Fachbereichen ist eine präzise Bildgebung entscheidend für die richtige Diagnose, Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle. Die Akkreditierung stellt sicher, dass:
- Bilddaten standardisiert und reproduzierbar erhoben werden,
- vergleichbare Ergebnisse über längere Zeiträume und zwischen verschiedenen Kliniken möglich sind,
- individuelle Therapieentscheidungen auf zuverlässiger Datenbasis getroffen werden.
Besonders bei der Früherkennung, Behandlungsplanung und Nachsorge von Krebserkrankungen ermöglicht die PET/CT-Technologie am UKB eine hochauflösende, molekulare Bildgebung – mit der Konsequenz, dass Behandlungen zielgerichteter, schonender und wirksamer gestaltet werden können.
„Die EARL-Zertifizierung ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sie bedeutet für unsere Patientinnen und Patienten ein echtes Plus an Sicherheit und Präzision“, betont Prof. Markus Essler, Direkor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des UKB. „Gerade in der personalisierten Medizin kommt es darauf an, Diagnosen mit maximaler Genauigkeit zu stellen – und genau das garantieren wir durch diese Standardisierung.“
Starke Basis für Forschung und medizinische Innovation
Auch die wissenschaftliche Arbeit profitiert entscheidend von der Akkreditierung. Klinische Studien – insbesondere im Bereich der Theranostik, der molekularen Bildgebung oder bei innovativen Krebsmedikamenten – erfordern verlässliche, quantifizierbare und vergleichbare Bilddaten. Nur unter diesen Voraussetzungen können neue Therapien valide entwickelt, getestet und zugelassen werden.
Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des UKB plant bereits weitere Zertifizierungsprozesse – insbesondere im Bereich der Theranostik, wo Diagnostik und Therapie in einem integrierten Ansatz zusammengeführt werden. Damit setzt das UKB ein starkes Zeichen für kontinuierliche Qualitätssicherung, wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit in einem dynamischen und hochrelevanten Fachgebiet.
Bildmaterial:
Bildunterschrift: Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des UKB, unter der Leitung von Prof. Markus Essler, wurde erfolgreich durch die European Association of Nuclear Medicine (EANM) im Rahmen des EARL-Programms zertifiziert.
Bildnachweis: Volker Lannert / Universität Bonn
Pressekontakt:
Jana Schäfer
Stellvertretende Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-19891
E-Mail: jana.schaefer2@ukbonn.de
Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.