CIO-Krebs-Informationstag 2017 „Der Patient steht im Mittelpunkt“
Beim diesjährigen Patiententag, organisiert vom Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn, Standort Bonn (CIO), der Leukämie-Initiative Bonn e. V. und dem Tumorzentrum Bonn e. V., stand die fächerübergreifende Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen im Vordergrund. Insgesamt informierten sich im Hauptgebäude der Universität über den Tag verteilt ca. 400 interessierte Besucher in Vorträgen über die molekulare… WeiterlesenForscher messen die Grundlagen des Farbsehens
Wissenschaftler der Uni-Augenklinik Bonn untersuchen die Netzhaut auf der Ebene einzelner Sinneszellen
Dr. Wolf M. Harmening von der Universitäts-Augenklinik Bonn hat zusammen mit US-Kollegen das Farbsehen anhand einzelner Sinneszellen im menschlichen Auge untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Photorezeptorzellen der Netzhaut auch bei isolierter Stimulation besonders empfindlich gegenüber den ihren Sehpigmenten… Weiterlesen
Gemeinsame Exzellenzakademie mit Melbourne eingerichtet
Austausch von Wissenschaftlern intensiviert Wissenstransfer
Die Universitäten Bonn und Melbourne intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich der Lebenswissenschaften. Das gemeinsame internationale Graduiertenkolleg zur Förderung von Doktoranden beider Standorte wurde nun um die „Bonn & Melbourne Academy for Exellence in ImmunoSciences/Infection“ (BM-AXIS) erweitert, die vom Bundesforschungsministerium… WeiterlesenPatienten-Informationstag zur fächerübergreifenden Versorgung von Krebspatienten
Der Patient steht im Mittelpunkt
Am Samstag, 9. September, gibt es einen CIO-Krebs-Informationstag für Patienten, Angehörige, Pflegefachkräfte und Interessierte. Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln Bonn am Universitätsklinikum Bonn führt diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Tumorzentrum Bonn und der Leukämie-Initiative Bonn durch. Vorträge unter dem Motto „Der Patient im Mittelpunkt der Zusammenarbeit… WeiterlesenDiabetes – Fit für einen selbständigen Schulstart
Fit für einen selbständigen Schulstart Schulungen für zuckerkranke Kinder und deren Eltern
Die Diagnose Diabetes im Kindes- oder Jugendalter bestimmt das Leben der oft schon sehr jungen Patienten. Zahlreiche Kontrollen der Zuckerwerte im Blut, Insulin-Gaben und möglichst geregelte Mahlzeiten sind für sie eine tägliche Pflicht. Eine Diabetes-Schulung des Universitätsklinikums Bonn machte jetzt Kinder mit Typ-1-Diabetes… Weiterlesen
Dank Spende Belastungstest für herzkranke Kinder ab sechs Jahre möglich
Belastungstest für herzkranke Kinder ab sechs Jahre Spezielles Fahrradergometer erlaubt Messung körperlicher Leistungsfähigkeit Sechsjähriger dank großzügiger Spende
Jetzt hat die Sportkardiologische Ambulanz am Universitätsklinikum Bonn ein spezielles Kinderergometrie-Gerät in Betrieb genommen, das Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit bereits ab sechs Jahren ermöglicht. Das dafür notwendige Kinderfahrrad… WeiterlesenWarum teurer Wein scheinbar besser schmeckt
Kostet eine Flasche mehr, spielt uns das Belohnungszentrum im Gehirn einen Streich
Preisschilder beeinflussen die Wahrnehmung: Der gleiche Wein schmeckt Probanden besser, wenn er mit einem höheren Preis ausgezeichnet ist. Wissenschaftler der INSEAD Business School und der Universität Bonn haben herausgefunden, dass das Belohnungszentrum im Gehirn eine positive Geschmackswahrnehmung verstärkt. Insbesondere sind… WeiterlesenErstmals positive Resultate mit neuem Wirkstoff gegen die trockene Makuladegeneration
Bislang galt die trockene Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration als nicht behandelbar.
Jetzt zeigten sich erstmals positive Resultate mit dem Antikörper Lampalizumab, der in einer internationalen Studie das Voranschreiten der Krankheit bei vielen Patienten deutlich bremsen konnte. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine veröffentlicht. „Dies sind ermutigende… WeiterlesenEinzigartiges Tandem gewährt Einblicke in die Nanowelt
Pharmazie und Zellbiologie der Uni Bonn bekommen neue Elektronenmikroskope für rund zwei Millionen Euro
Am neu gegründeten Zentrum für Elektronenmikroskopie Bio-Pharma der Universität Bonn wurden nun zwei hochmoderne Elektronenmikroskope feierlich ihrer Bestimmung übergeben. In der zentralen Analyse-Einrichtung, untergebracht an zwei Standorten, werden damit einzigartige Einblicke unter anderem in die Welt … Weiterlesen