Covid-19: Genetik-Studie zu Ursachen variabler Krankheitsverläufe -Teilnehmer gesucht

Covid-19: Genetik-Studie zu Ursachen variabler Krankheitsverläufe -Teilnehmer gesucht

Covid-19: Studien-Teilnehmer gesucht Genetik-Studie zu Ursachen variabler Krankheitsverläufe bei einer Infektion mit SARS-CoV-2

Forscher am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn wollen jetzt molekulare Einflussfaktoren auf die Infektion mit SARS-CoV-2 und den Krankheitsverlauf von COVID-19 untersuchen. Für die Studie werden Menschen mit nachgewiesener Infektion gesucht. Auch Angehörige,… Weiterlesen

WDR-Dokumentation über Universitätsklinikum Bonn

WDR-Dokumentation über Universitätsklinikum Bonn

„Hirschhausen auf Intensiv“ im Universitätsklinikum Bonn am 12. Mai im WDR Fernsehen

Der Arzt und Fernsehmoderator Eckart von Hirschhausen hat Ende April für die WDR-Dokumentation „Hirschhausen auf Intensiv“ im Universitätsklinikum Bonn (UKB) gedreht und dabei intime Einblicke hinter die Kulissen bekommen. Die Dokumentation beleuchtet den Klinikalltag in Zeiten der Corona-Krise und zeigt neben aktuellen… Weiterlesen

Neue Stiftungsprofessur für „Global Health“ in Bonn

Neue Stiftungsprofessur für „Global Health“ in Bonn

Prof. Walter Bruchhausen widmet sich der Lösung globaler Gesundheitsprobleme

Prof. Dr. Walter Bruchhausen leitet die neue Abteilung für „Global Health“ am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn. Ermöglicht wird die Professur von der Dr. Hans Riegel-Stiftung, die auch das Gesamtstudienprogramm fördert. Im Rahmen der Stiftungsprofessur geht es dem 56-jährigen Mediziner und … Weiterlesen

Hinweise für Besucherinnen und Besucher

Hinweise für Besucherinnen und Besucher

Liebe Besucherinnen und Besucher,

wir freuen uns, dass unsere Patientinnen und Patienten wieder Besuch erhalten dürfen. Zum Schutze aller Patientinnen, Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und natürlich auch zugunsten Ihrer eigenen Gesundheit, bitten wir Sie um die Beachtung folgender Regeln:

  • Pro Patient*in ist maximal ein*e Besucher*in pro Tag möglich.
  • Füllen Sie den Fragebogen für Besucher*innen aus.
Weiterlesen
Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften

Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften

Genomforscher schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen

Wie verändert das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) seine Erbinformation? Welche weiteren Infektionen bei Patienten treten auf? Gibt es genetische Risikofaktoren, die eine Infektion begünstigen? Zahlreiche Genomforscher sind intensiv damit beschäftigt, ihre Expertise und Sequenzier-Infrastruktur zu bündeln, um einen wissenschaftlichen… Weiterlesen

Protein-Schredder reguliert Fettstoffwechsel im Gehirn

Protein-Schredder reguliert Fettstoffwechsel im Gehirn

Studie der Universität Bonn klärt ungewöhnlichen Zusammenhang auf

Ein Protein-Schredder, der in Zellmembranen von Hirnzellen vorkommt, reguliert augenscheinlich indirekt auch den Fettstoffwechsel. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn. Der Schredder, die so genannte Gamma-Sekretase, gilt als möglicher Ansatzpunkt für Medikamente gegen Krebs und Alzheimer. Die Ergebnisse legen jedoch nahe, dass solche… Weiterlesen

Studie zu durch ACE-Hemmer ausgelösten Schwellungen – Teilnehmer gesucht

Studie zu durch ACE-Hemmer ausgelösten Schwellungen – Teilnehmer gesucht

Universitätsklinikum Bonn untersucht Risikofaktoren für durch Blutdrucksenker bedingte Angioödeme / Teilnehmer gesucht

Schätzungen zufolge erleiden 20.000 bis 35.000 Patienten pro Jahr ein Angioödem durch die Einnahme von ACE-Hemmern. Dabei schwellen Haut und Schleimhäute vor allem im Gesicht, Hals und Rachen an. Das Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn untersucht in Kooperation mit dem Bundesinstitut… Weiterlesen

Ergebnisse der „Heinsberg-Studie“ veröffentlicht

Ergebnisse der „Heinsberg-Studie“ veröffentlicht

Bonner Forschungsteam ermittelt Sterblichkeitsrate der SARS-CoV-2-Infektion

Der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen gilt als Brennpunkt für das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Nach einer Karnevalssitzung kam es dort zu einer in Deutschland frühen und massenhaften Ausbreitung des Erregers. Im Rahmen der Studie hatte ein Forschungsteam um Prof. Dr. Hendrik Streeck und Prof. Dr. Gunther Hartmann von der Universität… Weiterlesen

Neue Perspektiven in der Alzheimer-Forschung

Neue Perspektiven in der Alzheimer-Forschung

Die LIFE & BRAIN GmbH an der Universität Bonn reicht Patentanmeldung zur Gewinnung von Mikroglia ein

Ein Ansatzpunkt bei der Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten zur Alzheimer-Erkrankung sind Mikroglia. Das sind Zellen, die im Gehirn Abfallstoffe abbauen, Infektionen bekämpfen und auch Entzündungen beeinflussen. Die LIFE & BRAIN GmbH, ein Translationsunternehmen der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums… Weiterlesen

Spezialist bestrahlt Tumore messerscharf ohne Skalpell

Spezialist bestrahlt Tumore messerscharf ohne Skalpell

Prof. Frank Giordano leitet neue Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Bonn

Prof. Dr. Frank Giordano leitet jetzt die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie als neuen eigenständigen Bereich im Universitätsklinikum Bonn. Der Spezialist für Präzisionsbestrahlung und intraoperative Bestrahlung von bösartigen Tumoren war schon früh eng mit der Forschung verwurzelt. So war… Weiterlesen

Medizininformatik-Initiative erhält grünes Licht für bundesweite Patienteneinwilligung

Medizininformatik-Initiative erhält grünes Licht für bundesweite Patienteneinwilligung

Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder stimmt einheitlichem Mustertext für die Einwilligung zur Forschung mit pseudonymisierten Patientendaten zu – Meilenstein für den Forschungsstandort Deutschland

27.04.2020. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat am 15. April ihr Einverständnis zu einem bundesweit einheitlichen Mustertext für die PatienteneinwilligungWeiterlesen

Skip to content