


Wie Reize auf dem Weg ins Bewusstsein versickern
Forscher der Universität Bonn erkunden neuronale Spuren des Unbewussten
Ob wir die Bilder, die auf die Netzhaut unserer Augen fallen, auch bewusst wahrnehmen, entscheidet sich im Gehirn. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn zeigt nun, wie manche Reize auf dem Weg ins Bewusstsein gewissermaßen „versickern“. Dieser Prozess setzt augenscheinlich erst relativ spät im Laufe der Signalverarbeitung ein. Anfangs unterscheidet… Weiterlesen

Patientenkolloquium rund um Ursachen und neue Therapien einer Depression
Raus aus der Abwärtsspirale negativer Gefühle
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“lädt das Universitätsklinikum Bonn anlässlich des diesjährigen Europäischen Tages der Depression zu einem zusätzlichen Informationsabend im September ein. Unter dem Motto „Depression –Jeder Dritte ist betroffen! Was ist zu tun?“geben Vorträge einen Überblick … Weiterlesen

Meilenstein für einen besseren Schutz von Kindern vor Misshandlung
Vorläufige Handlungsempfehlungen der ersten deutschlandweiten Kinderschutz-Leitlinie bei Misshandlung
Vernachlässigung, Kindesmisshandlung und sexueller Missbrauch von Kindern sind gravierende Formen der Kindeswohlgefährdung. Doch der Schutz der Jüngsten in unserer Gesellschaft stößt im Alltag an Grenzen. Daher erarbeitet ein Team des Zentrums für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Bonn eine neue Kinderschutz-Leitlinie… Weiterlesen

Sicher im Krankenhaus: Uniklinikum Bonn führt Ratgeber für Patienten ein
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) bezieht Patienten als aktive Partner in die Patientensicherheit ein. Dazu wurde am 15.9.2017 anlässlich des internationalen Tags der Patientensicherheit ein Ratgeber für Patienten vorgestellt, der zunächst auf vier Stationen des UKB eingeführt und kostenlos erhältlich sein wird. „Unsere Patienten sind mündige Teilnehmer an ihrer eigenen Diagnostik und Therapie. Menschen, die … Weiterlesen
Patientenkolloquium rund um die chronische Herzinsuffizienz
Chancen bei einer lebensbedrohlichen Herzschwäche
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Herzschwäche – Der Kampf gegen die tödliche Bedrohung. Von Prävention bis Kunstherz / Weltherztag 29.09.2017“ geben Vorträge einen Überblick über Vorbeugung, Diagnose und … Weiterlesen

HAEMOASSIST 2: Digitale Innovation für den Patienten daheim
Die Hämophilie führte früher nach langen Beschwerden zum frühen Tod. Heute ist sie bei guter und regelmässiger Überwachung mit normaler Lebenserwartung verbunden und die Patienten können einer normalen Berufstätigkeit nachgehen und Sport treiben. Vor einigen Jahren waren HämophiliePatienten gezwungen, mit Stift und Papier ihre Selbstbehandlung akribisch zu dokumentieren. Im Falle einer Blutung war ein Besuch beim… Weiterlesen
CIO-Krebs-Informationstag 2017 „Der Patient steht im Mittelpunkt“
Beim diesjährigen Patiententag, organisiert vom Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn, Standort Bonn (CIO), der Leukämie-Initiative Bonn e. V. und dem Tumorzentrum Bonn e. V., stand die fächerübergreifende Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen im Vordergrund. Insgesamt informierten sich im Hauptgebäude der Universität über den Tag verteilt ca. 400 interessierte Besucher in Vorträgen über die molekulare… Weiterlesen
Forscher messen die Grundlagen des Farbsehens
Wissenschaftler der Uni-Augenklinik Bonn untersuchen die Netzhaut auf der Ebene einzelner Sinneszellen
Dr. Wolf M. Harmening von der Universitäts-Augenklinik Bonn hat zusammen mit US-Kollegen das Farbsehen anhand einzelner Sinneszellen im menschlichen Auge untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Photorezeptorzellen der Netzhaut auch bei isolierter Stimulation besonders empfindlich gegenüber den ihren Sehpigmenten… Weiterlesen

Gemeinsame Exzellenzakademie mit Melbourne eingerichtet
Austausch von Wissenschaftlern intensiviert Wissenstransfer
Die Universitäten Bonn und Melbourne intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich der Lebenswissenschaften. Das gemeinsame internationale Graduiertenkolleg zur Förderung von Doktoranden beider Standorte wurde nun um die „Bonn & Melbourne Academy for Exellence in ImmunoSciences/Infection“ (BM-AXIS) erweitert, die vom Bundesforschungsministerium… Weiterlesen
Patienten-Informationstag zur fächerübergreifenden Versorgung von Krebspatienten
Der Patient steht im Mittelpunkt
Am Samstag, 9. September, gibt es einen CIO-Krebs-Informationstag für Patienten, Angehörige, Pflegefachkräfte und Interessierte. Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln Bonn am Universitätsklinikum Bonn führt diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Tumorzentrum Bonn und der Leukämie-Initiative Bonn durch. Vorträge unter dem Motto „Der Patient im Mittelpunkt der Zusammenarbeit… Weiterlesen
Diabetes – Fit für einen selbständigen Schulstart
Fit für einen selbständigen Schulstart Schulungen für zuckerkranke Kinder und deren Eltern
Die Diagnose Diabetes im Kindes- oder Jugendalter bestimmt das Leben der oft schon sehr jungen Patienten. Zahlreiche Kontrollen der Zuckerwerte im Blut, Insulin-Gaben und möglichst geregelte Mahlzeiten sind für sie eine tägliche Pflicht. Eine Diabetes-Schulung des Universitätsklinikums Bonn machte jetzt Kinder mit Typ-1-Diabetes… Weiterlesen