Weltweite erste Untersuchungen mit mobilem MRT bei pädiatrischen ECMO-Patientinnen und -Patienten

Weltweite erste Untersuchungen mit mobilem MRT bei pädiatrischen ECMO-Patientinnen und -Patienten

Neonatologie des Universitätsklinikums Bonn publiziert Erkenntnisse

Bonn, 5. April 2023 – Das Team der Neonatologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat weltweit erstmals Kinder, die eine ECMO-Therapie erhalten, mit dem mobilen Magnetresonanztomographgen (MRT) untersucht. Bei dem als Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) bezeichneten Verfahren wird das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert.Weiterlesen

Weltweit erste interprofessionelle Ausbildungsstation auf Kinderherzintensivstation

Weltweit erste interprofessionelle Ausbildungsstation auf Kinderherzintensivstation

Pilotprojekt in der kinderherzchirurgischen Intensivmedizin am Universitätsklinikum Bonn gestartet

Bonn, 5. April 2023 – Das weltweit einmalige Projekt „kinderherzen-IPSTA“ am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät nimmt nun Fahrt auf. Dabei werden Assistenzärzte und Pflegefachkräfte in Ausbildung und Einarbeitung am UKB im Rahmen einer interprofessionellen AusbildungsstationWeiterlesen

Ultraschall-Ausbildung für PJ-Medizinstudierende

Ultraschall-Ausbildung für PJ-Medizinstudierende

Universitätsklinikum Bonn bietet einmaliges Curriculum für Medizinstudierende im praktischen Jahr an

Bonn, 4. April 2023 – Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS), also der ortsungebundene Einsatz einer Ultraschaluntersuchung mit mobilen Ultraschallgeräten, setzt sich in verschiedenen Anwendungsbereichen immer mehr durch. Das entsprechende Ausbildungsangebot an medizinischen Fakultäten ist jedoch sehr begrenzt.Weiterlesen

Zellen veredeln Palmfett zu Olivenöl

Zellen veredeln Palmfett zu Olivenöl

Studie der Universität Bonn liefert erstmals genauen Einblick in wichtige Umbauprozesse im Fettgewebe

Seit mehr als 50 Jahren wird vermutet, dass Fettzellen die in ihnen gespeicherten Lipide permanent umbauen. Forschende der Universität Bonn haben diesen Prozess mit Hilfe von Kulturzellen nun erstmals direkt nachgewiesen. Die Studie zeigt unter anderem, dass die Zellen schädliche Fettsäuren schnell eliminieren. Andere… Weiterlesen

1,4 Mio. Euro für die Früherkennung der altersabhängigen Makuladegeneration  Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

1,4 Mio. Euro für die Früherkennung der altersabhängigen Makuladegeneration Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn erhält Förderung 

Bonn, 4. April 2023 – Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine der Hauptursachen für Erblindung im hören Alter in den entwickelten Ländern. Millionen Menschen weltweit sind hiervon betroffen. Ein neuartiger Ansatz zur Erkennung von frühen AMD-Veränderungen am Augenhintergrund könnte die Diagnostik einer AMD um Jahre nach vorne schieben – undWeiterlesen

Bayer Pharmaceuticals Promotionspreis 2023

Bayer Pharmaceuticals Promotionspreis 2023

Inga Hochheiser vom Universitätsklinikum Bonn wird für Promotion ausgezeichnet

Bonn, 31. März 2023 – Am vergangenen Donnerstag hat Dr. Inga Hochheiser vom Institut für Strukturbiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) den Bayer Pharmaceuticals Promotionspreis 2023 für die beste molekularbiologische Promotion des zurückliegenden Jahres erhalten. Der Bayer Pharmaceuticals Promotionspreis wird von der GesellschaftWeiterlesen

Neuer Blick auf die Kraftwerke von Zellen

Neuer Blick auf die Kraftwerke von Zellen

Universität Bonn koordiniert neues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ein neues Schwerpunktprogramm ein, das von der Universität Bonn koordiniert wird. Prof. Dr. Thomas Becker vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie und seine Kolleginnen und Kollegen richten ihren Blick darauf, wie die Kraftwerke der Zelle (Mitochondrien) in das… Weiterlesen

Komplexe Herz-OP weltweit erstmals durchgeführt

Komplexe Herz-OP weltweit erstmals durchgeführt

15-Jährige mit angeborenem Herzfehler wird von Herz- und Kinderherzchirurgen des Universitätsklinikums Bonn operiert

Bonn, 29. März 2023 – Prof. Farhad Bakhtiary, Direktor der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und Prof. Boulos Asfour, Direktor der Abteilung für Kinderherzchirurgie des UKB, ist eine herzchirurgische Premiere gelungen. Gemeinsam haben sie weltweit erstmalig eine Re-OperationWeiterlesen

Hohe Auszeichnung für Prof. Frank Holz

Hohe Auszeichnung für Prof. Frank Holz

Prof. Frank Holz von der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn erhält W. Richard Green Preis der Macula Society

Bonn, 28. März 2023 – Der W. Richard Green Preis der Macula Society wurde im Rahmen der Jahrestagung der Macula Society in Miami an Prof. Holz für „seine signifikanten Beiträge zum Verständnis der Pathogenese retinaler Erkrankungen“ verliehen. Die Übergabe war verbunden mit einer Award Lecture vor internationalemWeiterlesen

DEGUM-Grundkurs für Sonografie der Bewegungsorgane

DEGUM-Grundkurs für Sonografie der Bewegungsorgane

Rheumatologen und Orthopäden lassen sich am Universitätsklinikum Bonn fortbilden 

Bonn, 28. März 2023 – Der muskuloskelettale Ultraschall ist ein Diagnostikverfahren, das bei Verletzungen, Erkrankungen und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates zum Einsatz kommt. Die Untersuchung ist meist schmerzfrei, frei von gesundheitsgefährdender Strahlung und ist sowohl für Kinder als auch für Schwangere geeignet.Weiterlesen

Prof. Glen Kristiansen neuer Präsident der Internationalen Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP)

Prof. Glen Kristiansen neuer Präsident der Internationalen Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP)

Bonn, 27. März 2023 – Am vorletzten Sonntag, eine Woche nach der Jahrestagung der amerikanischen und kanadischen Pathologen (USCAP), die dieses Jahr in New Orleans stattfand, übernahm Prof. Glen Kristiansen, Direktor des Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), für die nächsten 2 Jahre die Präsidentschaft der Internationalen Gesellschaft für urologische Pathologie (ISUP).

Die ISUP wurde vor 31 Jahren… Weiterlesen

Auswirkungen von Höhenluft auf Patient*Innen mit Einkammerherz: erste Ergebnisse der HypoFon-Studie auf dem 22. Internationalen Hypoxie-Symposium vorgestellt

Auswirkungen von Höhenluft auf Patient*Innen mit Einkammerherz: erste Ergebnisse der HypoFon-Studie auf dem 22. Internationalen Hypoxie-Symposium vorgestellt

Senior Trainee Award geht an das Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 24. März 2023 – Im Februar hat das Forscherteam um Dr. Julian Alexander Härtel, Assistenzarzt der Abteilung für Kinderkardiologie und gemeinsam mit Oberärztin Dr. Nicole Müller Studienleiter der HypoFon-Studie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), die ersten Ergebnisse der Studie zu Auswirkungen von Höhenluft auf die sogenannte Fontan- Zirkulation auf Weiterlesen

Skip to content