Bayer Pharmaceuticals Promotionspreis 2023

Bayer Pharmaceuticals Promotionspreis 2023

Inga Hochheiser vom Universitätsklinikum Bonn wird für Promotion ausgezeichnet

Bonn, 31. März 2023 – Am vergangenen Donnerstag hat Dr. Inga Hochheiser vom Institut für Strukturbiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) den Bayer Pharmaceuticals Promotionspreis 2023 für die beste molekularbiologische Promotion des zurückliegenden Jahres erhalten. Der Bayer Pharmaceuticals Promotionspreis wird von der GesellschaftWeiterlesen

Neuer Blick auf die Kraftwerke von Zellen

Neuer Blick auf die Kraftwerke von Zellen

Universität Bonn koordiniert neues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ein neues Schwerpunktprogramm ein, das von der Universität Bonn koordiniert wird. Prof. Dr. Thomas Becker vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie und seine Kolleginnen und Kollegen richten ihren Blick darauf, wie die Kraftwerke der Zelle (Mitochondrien) in das… Weiterlesen

Komplexe Herz-OP weltweit erstmals durchgeführt

Komplexe Herz-OP weltweit erstmals durchgeführt

15-Jährige mit angeborenem Herzfehler wird von Herz- und Kinderherzchirurgen des Universitätsklinikums Bonn operiert

Bonn, 29. März 2023 – Prof. Farhad Bakhtiary, Direktor der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und Prof. Boulos Asfour, Direktor der Abteilung für Kinderherzchirurgie des UKB, ist eine herzchirurgische Premiere gelungen. Gemeinsam haben sie weltweit erstmalig eine Re-OperationWeiterlesen

Hohe Auszeichnung für Prof. Frank Holz

Hohe Auszeichnung für Prof. Frank Holz

Prof. Frank Holz von der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn erhält W. Richard Green Preis der Macula Society

Bonn, 28. März 2023 – Der W. Richard Green Preis der Macula Society wurde im Rahmen der Jahrestagung der Macula Society in Miami an Prof. Holz für „seine signifikanten Beiträge zum Verständnis der Pathogenese retinaler Erkrankungen“ verliehen. Die Übergabe war verbunden mit einer Award Lecture vor internationalemWeiterlesen

DEGUM-Grundkurs für Sonografie der Bewegungsorgane

DEGUM-Grundkurs für Sonografie der Bewegungsorgane

Rheumatologen und Orthopäden lassen sich am Universitätsklinikum Bonn fortbilden 

Bonn, 28. März 2023 – Der muskuloskelettale Ultraschall ist ein Diagnostikverfahren, das bei Verletzungen, Erkrankungen und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates zum Einsatz kommt. Die Untersuchung ist meist schmerzfrei, frei von gesundheitsgefährdender Strahlung und ist sowohl für Kinder als auch für Schwangere geeignet.Weiterlesen

Prof. Glen Kristiansen neuer Präsident der Internationalen Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP)

Prof. Glen Kristiansen neuer Präsident der Internationalen Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP)

Bonn, 27. März 2023 – Am vorletzten Sonntag, eine Woche nach der Jahrestagung der amerikanischen und kanadischen Pathologen (USCAP), die dieses Jahr in New Orleans stattfand, übernahm Prof. Glen Kristiansen, Direktor des Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), für die nächsten 2 Jahre die Präsidentschaft der Internationalen Gesellschaft für urologische Pathologie (ISUP).

Die ISUP wurde vor 31 Jahren… Weiterlesen

Auswirkungen von Höhenluft auf Patient*Innen mit Einkammerherz: erste Ergebnisse der HypoFon-Studie auf dem 22. Internationalen Hypoxie-Symposium vorgestellt

Auswirkungen von Höhenluft auf Patient*Innen mit Einkammerherz: erste Ergebnisse der HypoFon-Studie auf dem 22. Internationalen Hypoxie-Symposium vorgestellt

Senior Trainee Award geht an das Universitätsklinikum Bonn

Bonn, 24. März 2023 – Im Februar hat das Forscherteam um Dr. Julian Alexander Härtel, Assistenzarzt der Abteilung für Kinderkardiologie und gemeinsam mit Oberärztin Dr. Nicole Müller Studienleiter der HypoFon-Studie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), die ersten Ergebnisse der Studie zu Auswirkungen von Höhenluft auf die sogenannte Fontan- Zirkulation auf Weiterlesen

Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung

Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung

Bonner Forschende klären hemmenden Wirkmechanismus von Antibiotika auf das Wachstum von Staphylococcus aureus

Bonn, 23. März – Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika entwickeln wollen. Und genau das ist dringend notwendig, denn Bakterien zeigen derzeit immer mehr Resistenzen gegen existierende Antibiotika. DaherWeiterlesen

Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten

Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten

  • Ein Internationales Forschungsteam entschlüsselt das Genom des berühmten Komponisten anhand von Haarproben.
  • Die neue Studie zeigt, dass Beethoven eine erbliche Veranlagung für eine Leberzirrhose hatte und mit Hepatitis B infiziert war, was – in Verbindung mit seinem Alkoholkonsum – wohl zu seiner schweren Lebererkrankung und damit zum Tod führte.
  • Das Erbgut von heute lebenden Verwandten deutet auf eine
Weiterlesen
Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt

Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt

Studie der Universität Bonn könnte mittelfristig zu Therapien gegen Haut- und Darmerkrankungen führen

Forschende der Universitäten Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der Sensor warnt bei Schäden der Mitochondrien – das sind die mikroskopisch kleinen Kraftwerke, die die Zelle mit Energie versorgen. Wenn er nicht richtig funktioniert, können chronische HauterkrankungenWeiterlesen

Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber

Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber

Bonner Forscher klären Zusammenhang zwischen chronischer Lebererkrankung und hoher Anfälligkeit für virale Infektionen auf

Bonn, 21. März 2023 –  Patienten, die an einer chronischen Lebererkrankung leiden, sprechen nicht auf Impfungen an und haben ein hohes Risiko für Virusinfektionen. Bei diesen Patienten sind die virusspezifischen T-Zellen defekt und nicht in der Lage, virale Erreger zu eliminieren. Einem ForscherteamWeiterlesen

Bekannter Wille zu Organspende fördert Zustimmung

Bekannter Wille zu Organspende fördert Zustimmung

Multizentrische Analyse von Willensbekundungen und Zustimmungen zur Organspende in NRW-Universitätskliniken

Bonn, 20. März – Die deutschen Organ-Spenderzahlen im internationalen Vergleich sind gering. Der Frage, welchen Einfluss ein Entschluss zu Lebzeiten auf die Entscheidung für eine Organspende hat, gingen die Transplantationsbeauftragen der sieben NRW-Universitätskliniken Münster, Düsseldorf, Essen,Weiterlesen

Skip to content