Stroke Unit am Universitätsklinikum Bonn erhält Zertifizierung der European Stroke Organisation
Internationale Auszeichnung bestätigt exzellente Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und –patienten am UKB
Bonn, 21. Juli 2025 – Die Stroke Unit der Klinik für Vaskuläre Neurologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), unter der Leitung von Klinikdirektor Prof. Gabor Petzold, wurde nun auch von der European Stroke Organisation (ESO) offiziell zertifiziert. Damit erfüllt die Spezialstation für Schlaganfallpatientinnen und -patienten neben den hohen nationalen Standards der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) auch die strengen europäischen Qualitätskriterien.
Die ESO-Zertifizierung bestätigt die hervorragende medizinische und pflegerische Versorgung auf der Bonner Schlaganfallstation sowie die kontinuierliche Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Behandlungskonzepte auf internationalem Niveau. Grundlage der Zertifizierung sind europaweit einheitlichen Anforderungen an Versorgungsqualität, personelle und strukturelle Standards sowie eine effiziente Notfalllogistik.
„Die doppelte Zertifizierung durch DSG und ESO ist eine bedeutende Anerkennung unserer strukturierten und hochqualifizierten Schlaganfallversorgung“, sagt Prof. Gabor Petzold. „Sie unterstreicht unser Engagement für eine bestmögliche Patientenversorgung, die wir gemeinsam mit der Neuroradiologie und der Neurochirurgie rund um die Uhr sicherstellen. Das Zertifikat ist aus Ausdruck dieser hervorragenden interdisziplinären Zusammenarbeit.“
Was ist eine Stroke Unit?
Eine Stroke Unit ist eine spezialisierte Station zur Akutversorgung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Hier arbeiten speziell geschulte Teams aus Neurologinnen und Neurologen, Pflegefachkräften, Therapeuteninnen und Therapeuten (Physio-, Ergotherapie und Logopädie) sowie Neuroradiologinnen und -radiologen eng zusammen. Wenn erforderlich, werden auch neurochirurgische Spezialistinnen und Spezialisten frühzeitig eingebunden. Ziel ist es, durch schnelle Diagnostik, frühzeitige Therapie und intensive Überwachung innerhalb der ersten Stunden nach einem Schlaganfall mögliche Folgeschäden zu minimieren oder ganz zu verhindern.
So ist die Bonner Stroke Unit aufgestellt
Am UKB steht hierfür eine hochmoderne Infrastruktur zur Verfügung: Die Station verfügt umfasst 15 Betten mit kontinuierlicher Überwachungsmöglichkeit, eine 24/7-Notfalldiagnostik sowie einen interdisziplinären Bereitschaftsdienst für neurologische, radiologische und intensivmedizinische Interventionen. Pro Jahr werden hier fast 2.000 Schlaganfallpatientinnen und -patienten versorgt – von leichten Schlaganfällen bis hin zu komplexen Fällen, die eine neurovaskuläre Spezialbehandlung erfordern.
Ein Fall, der Hoffnung macht
So konnte etwa kürzlich ein 68-jähriger Patient aus dem Bonner Stadtgebiet, der mit schweren Lähmungserscheinungen aufgenommen wurde, dank der schnellen Alarmierung des Rettungsdienstes und der unmittelbaren Thrombolyse (starke medikamentöse Blutverdünnung) und Thrombektomie (katheter-gestützte Entfernung des Blutgerinnsels) im UKB innerhalb weniger Stunden nahezu vollständig genesen. „Ganz nach dem Motto ‚Time is brain‘ zeigen solche Verläufe eindrucksvoll, wie wichtig das rasche Handeln und die spezialisierte Versorgung im Falle eines Schlaganfalls sind“, betont Prof. Petzold.
Bildmaterial:
Bildunterschrift: Ein Teil des interdisziplinären Teams der Stroke-Unit des UKB, deren Versorgung nun von der European Stroke Organisation zertifiziert wurde.
Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / R. Müller
Pressekontakt:
Jana Schäfer
Stellvertretende Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-19891
E-Mail: jana.schaefer2@ukbonn.de
Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.