VERFASST VONUKB Newsroom

Zwei Bonner Wissenschaftlerinnen erhalten höchsten Forschungspreis in der Zahnmedizin

DGZMK verleiht Millerpreis 2025 an Prof. Karin Jepsen und Privatdozentin Dr. Christina Tietmann

Bonn, 31. Oktober 2025 – Für ihre wegweisende Forschung in der Behandlung schwerer Formen der Parodontitis (entzündlicher Zahnbetterkrankungen) sind Prof. Karin Jepsen und Privatdozentin Dr. Christina Tietmann mit dem Deutschen Millerpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die renommierte Auszeichnung wurde im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Deutschen Zahnärztetages in Berlin verliehen und gilt als der bedeutendste wissenschaftliche Preis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). 

Die beiden Wissenschaftlerinnen vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und aus einer parodontologischen Fachpraxis in Aachen überzeugten mit ihrer interdisziplinären Forschung zur kombinierten Behandlung von Parodontitis und Zahnfehlstellungen – einem Ansatz, der bisher als risikobehaftet oder nicht ausreichend erforscht galt. Ihre Studien zeigen, dass eine frühzeitige kieferorthopädische Behandlung – etwa mit festen Zahnspangen oder durchsichtigen Schienen – in Kombination mit moderner parodontaler Chirurgie nicht nur möglich, sondern langfristig erfolgreich sein kann.

„Unsere Ergebnisse belegen, dass durch diese kombinierte Therapie selbst stark geschädigte Zähne langfristig erhalten und funktionell sowie ästhetisch wiederhergestellt werden können“, erklären die Preisträgerinnen. Eine zusätzliche Langzeitstudie zeigte, dass über 95 Prozent der behandelten Zähne auch nach zehn Jahren stabil blieben – ein großer Fortschritt für Betroffene, die früher oft auf Zahnersatz angewiesen waren. „Diese komplexe Therapie ist nur im Team möglich: Wir danken den beteiligten Kieferorthopäden für ihre exzellente Mitarbeit.“

Ein besonderer Fokus der Arbeiten lag zudem auf dem Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten. Viele berichten von einer deutlich verbesserten Lebensqualität durch die Wiederherstellung von Ästhetik und Kaukraft – und das bei erhaltener eigener Zahnsubstanz.

Mit ihrer Forschung haben Jepsen und Tietmann nicht nur neue Maßstäbe in der Therapie gesetzt, sondern auch entscheidende Beiträge zu aktuellen Behandlungsleitlinien in Europa geleistet.

Über den Deutschen Millerpreis

Der Deutsche Millerpreis ist der höchste Wissenschaftspreis der DGZMK. Er wurde 1908 zu Ehren von Willoughby D. Miller, einem Pionier der Zahnheilkunde, ins Leben gerufen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und würdigt jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

Bildmaterial:

Bildunterschrift: (v.l.): Prof. Dr. Karin Jepsen, DGZMK-Präsident Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, PD Dr. Christina Tietmann (und Dr. Bijan Vahedi, M. Sc., Vizepräsident der DGZMK) 

Bildnachweis: DGZMK/Jonas Güttler

 

Pressekontakt:

Daria Siverina

Stellvertretende Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn

Telefon: (+49) 228 287-14416

E-Mail: daria.siverina@ukbonn.de

 

 

Zum Universitätsklinikum Bonn: Als eines der leistungsstärksten Universitätsklinika Deutschlands verbindet das UKB Höchstleistungen in Medizin und Forschung mit exzellenter Lehre. Jährlich werden am UKB über eine halbe Million Patienten ambulant und stationär versorgt. Hier studieren rund 3.500 Menschen Medizin und Zahnmedizin, zudem werden jährlich über 600 Personen in Gesundheitsberufen ausgebildet. Mit rund 9.900 Beschäftigten ist das UKB der drittgrößte Arbeitgeber in der Region Bonn/Rhein-Sieg. In der Focus-Klinikliste belegt das UKB Platz 1 unter den Universitätsklinika in NRW und weist unter den Universitätsklinika bundesweit den zweithöchsten Case-Mix-Index (Fallschweregrad) auf. 2024 konnte das UKB knapp 100 Mio. € an Drittmitteln für Forschung, Entwicklung und Lehre einwerben. Das F.A.Z.-Institut zeichnete das UKB im vierten Jahr in Folge als „Deutschlands Ausbildungs-Champion“ und „Deutschlands begehrtesten Arbeitgeber“ aus. Aktuelle Zahlen finden Sie im Geschäftsbericht unter: geschaeftsbericht.ukbonn.de

Skip to content