Elke Pfeifer leitet Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Elke Pfeifer leitet Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Bonn, 1. Juli 2021 – Elke Pfeifer (55) hat zum 1. Juli 2021 die Leitung der Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn sowie die Funktion der Pressesprecherin des UKB übernommen. Sie verantwortet die Planung und Steuerung aller Maßnahmen der externen und internen Kommunikation und berichtet an den Vorstandsvorsitzenden und Ärztlichen Direktor, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve,Weiterlesen

Neuer Corona-Massentest bis zu 100-mal empfindlicher als Antigen-Schnelltests

Neuer Corona-Massentest bis zu 100-mal empfindlicher als Antigen-Schnelltests

Ein neuer am Universitätsklinikum Bonn entwickelter Corona-Test kann mithilfe von Sequenziertechnologie eine Vielzahl von Abstrichen gleichzeitig analysieren und hat eine ähnlich hohe Sensitivität wie der gängige qPCR-Test. Insbesondere für die systematische Testung in Kitas, Schulen oder Betrieben bietet das innovative Verfahren großes Potential. Heute sind die Studienergebnisse zu dem neuen Corona-Test im renommiertenWeiterlesen

FAMILIENHAUS Bonn eingeweiht

FAMILIENHAUS Bonn eingeweiht

Neuer Rückzugsort für Eltern schwerkranker Kinder direkt neben dem ELKI erwartet erste Gäste

Nach fast sechsjähriger Planungs- und Bauzeit war es gestern soweit: Der Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche e.V. hat sein neues Familienhaus auf dem Venusberg-Campus eingeweiht. Jan Hennemann, Geschäftsführer der Das FAMILIENHAUS Bonn gGmbH, und Lutz Hennemann, Vorstand des Projektinitiators und –sponsors,… Weiterlesen

Der digitale Onkotreff

Der digitale Onkotreff

08.09.2021, 17:30 Uhr – 19:00 Uhr

Möglichkeiten des Fertilitätserhalts

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden alle Patientinnen und Patienten, alle Beschäftigte in Gesundheitsberufen und alle Angehörige und Interessierte herzlich zu unserem virtuellen OnkoTreff 2021 ein. Mit tatkräftiger Unterstützung verschiedener Selbsthilfegruppen und patientennaher Organisationen sowie des Centrums für Integrierte… Weiterlesen

Zehn Jahre Betriebskindertagesstätte am Universitätsklinikum Bonn

Zehn Jahre Betriebskindertagesstätte am Universitätsklinikum Bonn

Kinder feiern Jubiläum mit Reise um die Welt

Die Kindertagesstätte des Universitätsklinikums Bonn (UKB) feierte in dieser Woche ihr zehnjähriges Jubiläum am jetzigen Standort auf dem Venusberg-Campus. Während der Jubiläumswoche führten die pädagogischen Fachkräfte verschiedene Aktionen zum Thema „Reise um die Welt“ mit den Kindern durch.

In der Kindertagesstätte des UKB ging es in dieser Woche besonders bunt zu. Tagelang… Weiterlesen

UNICUM-Wundertüten für UKB-Personal

UNICUM-Wundertüten für UKB-Personal

Spenden-Aktion als Dank für den Einsatz der Mitarbeitenden während der Corona-Pandemie

Die beliebte Tradition der UNICUM-Wundertüten, die üblicherweise zwei Mal im Jahr an die Studierenden verteilt werden, wird auch in diesem Jahr durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie bestimmt. UNICUM richtet deswegen seinen Dank mit einer Wundertüten-Spende an die Miatrbeitenden des Universitätsklinikums Bonn.

Bereits… Weiterlesen

Neue Generation von Glaukomimplantaten

Neue Generation von Glaukomimplantaten

Implantation von zwei neuartigen Drainagegeräten zur Therapie des Grünen Stars an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn

Als erste Augenklinik in Deutschland hat die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) das PAUL- sowie das EyeWatch-Glaukomimplantat – zwei neue Drainagegeräte zur Therapie des Grünen Stars – eingesetzt. Beide Implantate verbessern die Glaukombehandlung, indem sie den ursächlich… Weiterlesen

Flashmob im Zellkern

Flashmob im Zellkern

Studie der Universität Bonn klärt auf, warum sich manche Proteine im Kern „zusammenrotten“

Der Zellkern ist weit mehr als eine Art Aufbewahrungs-Behälter für Chromosomen: In ihm sitzt auch die komplexe Maschinerie, die Abschriften der gerade benötigten Gene herstellt und in die Zelle entlässt. Manche der daran beteiligten Proteine sind nicht gleichmäßig im Kern verteilt, sondern sammeln sich an bestimmten Stellen. Eine… Weiterlesen

Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2?

Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2?

Wissenschaffende identifizieren vier Wirkstoffe, die die Vermehrung des Virus in den Zellen hemmen

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Bonn haben analysiert, wie SARS-CoV-2 den Stoffwechsel der Wirtszelle zu seinen Gunsten umprogrammiert. Wie sie im Fachblatt Nature Communications berichten, konnten sie so vier Wirkstoffe… Weiterlesen

Teilnehmer für Studie zu Post-Covid gesucht

Teilnehmer für Studie zu Post-Covid gesucht

Universitätsklinikum Bonn untersucht Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung für Lunge und Nervensystem

Luftnot und Müdigkeit, aber auch Aufmerksamkeitsprobleme, Gedächtnis- oder Wortfindungsstörungen: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann in seltenen Fällen nicht nur zu einer Schädigung der Lunge, sondern auch zu einer dauerhaften Schädigung des Nervensystems führen. Forschende untersuchen jetzt am Universitätsklinikum… Weiterlesen

Universitätsklinikum Bonn auch im Corona-Jahr mit positivem Abschluss

Universitätsklinikum Bonn auch im Corona-Jahr mit positivem Abschluss

Einziges Universitätsklinikum in Deutschland mit Leistungssteigerung in 2020

Trotz der besonderen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) das Geschäftsjahr 2020 zum sechsten Mal in Folge positiv abgeschlossen, diesmal mit einem Jahresendergebnis von 859 Tsd. Euro. Das UKB hatte 2020 damit das wirtschaftlich erfolgreichste Jahresergebnis aller 35 deutschen UniversitätsklinikaWeiterlesen

Musikalische Aufmunterung für kranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn

Musikalische Aufmunterung für kranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn

Musikerinnen und Musiker des Beethoven Orchesters Bonn stellen Kindern online Instrumente vor

Wer in diesen Tagen im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) unterwegs ist, kann Ungewöhnliches hören: Mal ertönt aus dem einen Zimmer eine Bratsche, kurze Zeit später an anderer Stelle ein Cello, dann wieder erklingt eine Posaune. Denn die Musikerinnen und Musiker des Beethoven Orchesters Bonn nutzen die pandemiebedingte Auftrittspause,Weiterlesen

Skip to content